OV Weitendorf
Kontakt: Obmann Johann KURZMANN, Kleinweitendorferstraße 3, 8410 Weitendorf, 0650 542 75 80, j.kurzmann@aon.at
ZVR 911281551
Kontakt: Obmann Johann KURZMANN, Kleinweitendorferstraße 3, 8410 Weitendorf, 0650 542 75 80, j.kurzmann@aon.at
ZVR 911281551
Kurzauszug aus der Vereinschronik
1924 – 2018
29.06.1924 | Gründung des ALPENLÄNDISCHEN KRIEGSTEILNEHMER-VERBANDES. Gründungsobmann: Franz Bretterklieber. 27 Gründungsmitglieder
|
1925 | Vereinskasse weist ein Guthaben von 13,50 Schilling auf.
|
1926 | Obmann Eichhaber Alois sen.
|
1927 | Weihe der neuen AKV-Fahne. Fahnenpatin ist Frau Gartler Anna. Mitgliederstand 60 Kammeraden
|
1928 | Mitgliederstand 70 Kammeraden
|
1930 | Mitgliedsbeitrag 3,00
|
1931 | Mitgliedsbeitrag 2,50
|
1934 | 10-jähriges Gründungsfest
|
1935 | Aufnahme beim Steiermärkischen Kammeradschaftsbund
|
1936 | Mitgliedsbeitrag 2,00
|
1938 | Übernahme des Vereins durch den NS-Reichskriegerbund
|
1939 | Letzte Eintragung im Protokollbuch
|
1940 – 1945 | Aktivitäten im Rahmen des NS-Reichskriegerbundes Darüber sind keine schriftlichen Aufzeichnungen vorhanden
|
1945 – 1950 | Erste Versuche die "alte Kameradschaft" wieder aufleben zu lassen und den Verein neu zu gründen
|
1951 | Gründung eines provisorischen Vorstandes, mit der Aufgabe, die ordentliche Gründungsversammlung vorzubereiten. Obmann Eichhaber Alois sen.
|
29.07.1951 | Integration der Heimkehrer des II. Weltkrieges. Wiedererstarken des Vereins: Unterstützungs und Wohltätigkeitsverein Gründungsversammlung im Gh. Trummer Mitgliedsbeitrag 12.00 Obmann: Eichhaber Alois sen.
|
1952 | Bau und Einweihung des Kriegerdenkmales für 27 Söhne und Väter des I. Weltkrieges und für 32 des II. Weltkrieges. Mit auswärtigen Verbänden insgesammt 352 Mann angetreten
|
1953 | Obmann Greimel Franz, 30-jähriges Gründungsfes mit Fahnenbandweihe. Gestiftet von Frau Maria Jenisch und von Frau Maria Trummer. Weiterer Ausbau des Kriegerdenkmales - ein Stiegenaufgang wird betoniert – die Beleuchtung wird installiert |
1955 | Höchster Mitgliederstand seit der Gründung: 111 Mann. Das Kreuz auf dem Kriegerdenkmal (Soldatenkreuz) wird durch Kaplan Dengg eingeweiht. Anwesend waren 213 Kameraden und 2 Musikkapellen. Erste Heldenehrung am Kriegerdenkmal.
|
1960 | Weihe der ÖKB-Fahne. Feldmesse durch Prof. Dr. Dinawitzer. Festrede durch Verteidigungsminister Ferdinand Graf. Fahnenmutter Greimel Maria mit 14 Fahnenpatinen. Anwesend waren 23 Ortsverbände mit insgesammt ca. 1200 Mann und eine Abordnung des Bundesheeres. Der 2. Stufenaufgang beim Kriegerdenkmal bzw. bei der Kapelle wird betoniert
|
1962 | Obmann Glanz Franz sen. Doch leider nach einem Jahr als Obmann verstorben.
|
1963 | Obmann Springer Franz. Er führt die Alteisen-Sammelaktion des Kameradschaftsbundes in Weitendorf ein. Franz Greimel wird Ehrenobmann.
|
1967 | Kriegerdenkmalrenovierung
|
1969 | Fackelzug des ÖKB und der FF-Weitendorf mit der Marktmusik Wildon. Anlass war der 65. Geburtstag von Obmann Franz Springer.
|
1973 | Die Trauerweide beim Kriegerdenkmal werden durch Silbertannen ersetzt.
|
1974 | Obmann Franz Schromm. 50-jähriges Gründungsfest mit Feldmesse durch Mil. Dekan Dr. Unger. Es nahmen 800 Kameraden aus 18 Ortsverbänden teil.
|
1975 | Bürgermeister Josef Ebert wird Ehrenmitglied. Mitgliedsbeitrag 50.00
|
1977 | Da das Böllerschießen gesetzlich verboten wurde, erfolgte der Ankauf einer Salutkanone
|
1979 | Beim Alteisensammelplatz (16-er Haus) werden Thujen angesetzt Kriegerdenkmalrenovierung
|
1982 | Obmann Franz Schromm berichtet in der Jahreshaupt-versammlung über Bestrebungen des ÖKB-Wildon, das sich der OKB-Weitendorf mit ihnen zusammenschließen solle. Diesen Bestreben wurde einstimmig eine Absage erteilt.
|
1983 | Obmann Eichhaber Alois Ankauf von Vereinshüten, Ankauf von Fußballdressen Mitgliedsbeitrag 100,00 |
1984 | Mitwirkung bei einer Feldmesse des Bundesheeres am Dorfplatz. (Olt. Hess Heinz) Anschaffung von Abzeichen (Edelweiß) für die Vereinshüte
|
1988 | Mitarbeit bei der Kapellenrestaurierung in Weitendorf
|
1989 | Unsere Fahnenpatin und langjährige Gönnerin Aloisia Zöbl verstirbt im 92. Lebensjahr. Ankauf eines großen Wandverbaues und Aufstellung desselben im Gemeindeamt. Kriegerdenkmal-Generalrenovierung mit Standortverlegung im Rahmen der Dorfplatzumgestaltung.
|
1990 | Die alte AKV-Fahne wurde restauriert. Sämtlicher Briefverkehr (seit 1952) wurde in Buchform gebunden Ankauf von 4 Fahnen zur Aufhängung beim Kriegerdenkmal
|
1991 | ÖKB-Fahne wurde restauriert. Bezirkstreffen in Weitendorf mit Fahnenweihe und der Weihe eines Fahnenbandes, gewidmet den Reservisten des ÖKB Weitendorfs Mitgliederstand: 120, davon 10 unterstützende Mitglieder
|
1992 | Anschaffung eines Fahnenbandkastens
|
1993 | Mitgliederstand 116 Kameraden
|
1994 | Unser langjähriger Kassier und Schriftführer Kainz Konrad ist im 71. Lebensjahr verstorben Bezirkstreffen mit 70-jährigem Gründungsfest und Fahnenweihe 1230 Mann waren anwesend.
|
1995 | Anschaffung von Vereinshemden
|
1996 | Ankauf von Vereinshüten
|
1997 | 8 Kameraden verstorben Unser Ehrenobmann Franz Greiml verstorben OBM Eichhaber Alois wird zum Ehrenobmann ernannt Verschitz Georg wird zum OBM gewählt
|
1998 | Fackelzug für Gründungsmitglied und Schriftführer Franz Wankhammer zum 80. Geburtstag
|
1999 | Kriegerdenkmal renoviert
|
2000
2002 | Mitgliederstand 94 Mann Miliz und Wehrdienstberatung
Mitgliedsbeitrag in Euro 15,- incl. Zeitung
|
2004 | Begräbmis der 2-fachen Fahnenmutter Maria Greiml
|
2005 | Bezirksmeisterschaft in der "Gruam" im Asphaltstocksport
|
2006 | Kriegerdenkmalrenovierung mit Fackelzug
|
2007 | Ehrung zum 90. Geburtstag von Franz Wankhammer Gründungsmitglied und langjähriger Schriftführer
|
2008 | Mitgliederstand 87
|
2009 | Ehrenobmann Eichhaber wurde zum 90. Geburtstag gratuliert
|
2010 | Neuwahlen, Obmann wird Georg Verschitz
|
2011 Die angekaufte Salutkanone von 1977 wurde in Ferlach neu beschossen (Beschussbestätigung)
2012 Obmann Georg Verschitz zum 75. Geburtstag gratuliert.
2013 Ehrenobmann Alois Eichhaber verstorben.
2014 Neuwahlen, Obmann wird Johann Kurzmann.Georg Verschitz wird zum Ehrenobmann ernannt.Kriegerdenkmal wurde renoviert, 2 Fahnenmasten aufgestellt und neue Fahnen angeschafft.
Mitgliederstand: 94
1.Bezirkstreffen und 90-Jahrfeier mit 560 Mann von 33 Ortsverbänden und 2 Musikkapellen (Wildon und Tillmitsch) Obmann Kurzmann Johann begrüßte folgende Ehrengäste: Bezirksparteiobmann NAbg. GR Josef Riemer, Bezirksparteiobmann LAbg. Bgm. Peter Tschernko, MSc, Bgm. Ing. Franz Plasser, Bgm. Ing. Gerhard Sommer (Marktgemeinde Wildon), Provisor Mag. Slawomir Bialkowski (Pfarre Wildon), Insp. Harald Gosch (Polizei Wildon), Vizepräsident Franz Grinschgl (LV Stmk.), Bezirksobmann Franz Spreizer, Georg Verschitz (Bezirksobmannstellvertreter), Rudolf Behr (Geschäftsführender Bezirksobmann), Eva-Maria Leodolter (Bezirkspressereferentin), HBI Robert Harmuß (Vizebürgermeister), HBI Herbert Reiter-Haas, ÖKR Alois Kowald, ÖKR Josef Kaiser, Ehrenringträger Erich Leitinger.
Kam. Wankhammer Franz am 30.3.2014 Verstorben
6 Neumitglieder 2015 Faschingsumzug in Weitendorf mit 7 Kameraden als Zwerge
2016 Ehrenobmann Verschitz Georg am 1.8.2016 verstorben
1970-1996 Obmann-Stellvertreter OV Weitendorf
1996-2014 Obmann OV Weitendorf
Sämtliche Auszeichnungen unter anderem das große
Ehrenzeichen in Gold des Landes
Mitgliederstand 100
Neuwahlen- Da ab 2016 einheitlich in der Steiermark im Schaltjahr gewählt wird, mußten wir nach zwei Jahren wieder einen neuen Vorstand wählen. Unser Kass. Wanner Otmar hat sein Amt zur Verfügung gestellt und soll vom Kam. Töscher Josef ausgeführt werden. Obm. Kurzmann wurde wieder zum Obmann gewählt.
2019 Ankauf einer neuen Vereinsfahne, derzeitige Fahne war zu teuer um zu reparieren. Wurde im gleichen Aussehen eine neue bedruckte Fahne um € 2.900,- angekauft. Einweihung anlässlich zum Totengedenken.
Fahnenmutter Frau Maria Kaiser.
2018 8 Neumitglieder
Kam. Vinzenz Hartner verstorben
Mitgliederstand 107
Mitgliedsbeitrag auf € 18,- incl. Zeitung angehoben
2020 Neuwahlen-Der bisherige Vorstand wurde wieder gewählt Eine Pandemie namens Corona weitet sich aus China auf die ganze Welt aus. Schulen, Gasthöfe wurden zeitweise geschlossen. Veranstaltungen wurden untersagt um Menschenansammlungen und Ansteckungen zu verhindern.
Mitgliederstand 106
2022 Die Pandemie hat Anfang des Jahres fest im Griff. Durch Impfungen wurden die Erkrankungen nicht mehr so schwer. Im Frühjahr konnten wir wieder größtenteils unsere Tätigkeiten durchführen. Ansteckungen gab es immer wieder.
Krigerdenkmal
Bericht vom 15. Oktober 1989 (Herr Johann Stindl, Schriftführer)
Das ÖKB-Kriegerdenkmal ist in den 37 Jahren seines Bestehens einige Male repariert bzw. renoviert worden. Doch zeigte es zuletzt wieder sehr starke Schäden.
Es hat sich nun die Gelegenheit ergeben das Denkmal im Rahmen der Ortsbildumgestaltung (Umbau des Gemeindeamtes und Kapellentrockenlegung bzw. Renovierung) wieder herzurichten. Zusätzlich sollte es nach einem Plan von Ing. F. Hammer an einem neuen Platz wieder aufgestellt werden. Es soll tiefer gesetzt werden, damit die Kapelle besser zur Geltung kommt.
Zwei Kostenvoranschläge wurden eingeholt:
Fa. Knehr aus Wildon 37.800 Schilling
Fa. Stoff aus Kalsdorf 36.000 Schilling
Nachdem sich die Gemeindeführung nicht bereit erklärte dem ÖKB in dieser Sache finanziell zu unterstützen, mussten wir die Kosten für die Generalsanierung alleine tragen.
Kamerad Siegfried Pichlmaier kannte einen Steinmetz, der sich bereit erklärte das Denkmal für 17.200 Schilling wieder zu errichten.
Am 25.08.1989 wurde das Monument zerlegt. Es war teilweise in einem fürchterlichen Zustand.
In wochenlanger Arbeit wurden nun alle 28 Teile ausgebessert, teilweise neu gefertigt und geschliffen. Nach Fertigstellung der Fundamentierung durch die Gemeinde wurde das Denkmal am 14. und 15.10.1989 an seinem neuen Standort wieder aufgestellt.
Der besondere Dank gilt vor allem unserem Kameraden Siegfried Pichlmaier, der viele Stunden seiner Freizeit geopfert hat, indem er mit dem Steinmetz mitarbeitete und so dem Verein erhebliche Mehrkosten ersparte.
Mögen spätere ÖKB-Generationen das Denkmal ebenso in Ehre halten und auf seinen baulichen Zustand achtgeben wie wir es getan haben.
Bericht vom 16. September 1952 (Herr Wankhammer, Schriftführer)
Dieses Denkmal wurde errichtet vom Kameradschaftsverein Weitendorf (z.Z. Unterstützungs- u. Wohltätigkeitsverein), zu Ehren der gefallenen und vermissten Kameraden unserer Gemeinde in den Kriegen 1914 bis 1918 und 1939 bis 1945.
Die Arbeiten wurden ausgeführt von Steinmetzmeister Karl Pichler aus Leibnitz und Maurermeister Franz Rath aus Wundschuh.
Unter Ihrem Bürgermeister Karl Reiter-Haas (vlg. Reiser), Bauer in Weitendorf, spendete die Gemeinde Weitendorf zu diesem Denkmal einen Betrag von 10.000 Schilling. Die restlichen Baukosten von 10.000 Schilling brachte der Kameradschaftsverein Weitendorf unter Mithilfe der lobenswerten Bargeldspenden der ganzen Bevölkerung von Weitendorf auf. Unter anderem spendete die Perlmooser Zementfabrik 2.000 kg Zement, das Basaltschotterwerk Weitendorf unter seinem Betriebsleiter Ernst Zöhrer 32m³ Grundbausteine, der Bauer Vitus Töscher 10m³ Sand und der Gast- und Landwirt Alois Pratter 20m³ Schotter.
Die Einweihung des Denkmales wird am 21. September 1952 vorgenommen werden.
Unser Fahnen
(Erste) Fahnenweihe (Segnung der Fahne): 10. Juli 1960
Name der Fahnenmutter: Maria Greiml
Namen der Fahnenpatinnen: Maria Glanz, Anna Gottlieb, Johanna Hofer, Erna Kulcak, Theresia Neukirchner, Maria Plankl, Agnes Reiter-Haas, Maria Skoric, Josefa Springer, Grete Wankhammer, Maria Wankhammer, Aloisia Zöbl
Restaurierung der Fahne im Jahr: 1990
Segnung am: 4. August 1991
Name der Fahnenmutter: Maria Greiml
Namen der Fahnenpatinnen: Johanna Hofer, Maria Wankhammer, Theresia Neukirchner, Anna Gottlieb, Agnes Reiter-Haas
Name des mit der Fahne beliehenen Verbandes:
"Alpenländischer Kriegsteilnehmerverband"
(Erste) Fahnenweihe (Segnung der Fahne): 1927
Name der Fahnenmutter: Anna Gartler
Restaurierung der Fahne im Jahr: 1994
Segnung am: 4. August 1994
Name der Fahnenmutter: Maria Kaiser
Name der Fahnenpatinnen: Anna Gottlieb, Theresia Neukirchner, Maria Wankhammer, Grete Wankhammer, Marianne Wankhammer