Ortsverband Graz1
Kontakt: ZVRNR: 857 849 952 Ortsverbandskanzlei Graz1 | Bankverbindung: Ehrenobmann: |
Hauptmenüpunkte, teilweise mit Untermenüs |
Kontakt: ZVRNR: 857 849 952 Ortsverbandskanzlei Graz1 | Bankverbindung: Ehrenobmann: |
Hauptmenüpunkte, teilweise mit Untermenüs |
.
OV Graz 1 Tischwimpel - Erzherzog Heinrich 1. Grazer Militär Veteranencorps 1872
.
OV Graz 1 Tischwimpel aus der heutigen Zeit
GH "´s Heimgartl", Beginn 16.00 Uhr
Die Musikgruppe "Steirische Knöpferlstreich" hat eine Stunde lang Adventweisen gespielt und Gedichte vorgetragen.
Vereinsmitglieder haben ebenfalls Texte vorgelesen.
Insgesamt war es eine gelungene Adventfeier.
Erweiterter Beitrag und Fotos sind ausständig.
Autor: Peter Fodor,
Obmann des OV Graz1
___________________________
Albertussaal der Pfarre Münzgraben, Beginn 19.30 Uhr
Teilgenommen haben Mitglieder des Deloordens, des FJgB9, des OV Graz1, des TTSV und der KvE
Insgesamt waren mehr als 20 Kameradinnen und Kameraden beim Kathreintanz dabei.
Erweiterter Beitrag ist ausständig.
Autor: Peter Fodor,
Obmann des OV Graz1
___________________________
GH "´s Heimgartl", Beginn 15.00 Uhr
Hauptthema war die bevorstehende Adventfeier 2024.
Der Vorblick ging von der geplanten Adventfeier im Dezember.bis zur Vorstandssitzung 1-2025.
Autor: Peter Fodor,
Obmann des OV Graz1
___________________________
GH "´s Heimgartl", Beginn 15.00 Uhr
Hauptthema war die bevorstehende Adventfeier 2024 - Detailplanung.
Herzlichen Dank für die gute Zusammenarbeit.
Autor: Peter Fodor,
Obmann des OV Graz1
___________________________
Es hätte wiederum in der traditionellen Form beim Kriegerdenkmal unserer Toten gedacht werden sollen.
Beginn: 18.00 Uhr
ABER: ...
Leider war das Kriegerdenkmal wegen Bauarbeiten verhüllt.
Einige von uns begaben sich in den Dom, um den Beginn des Totengedenkens abzuwarten.
Der Herr Dompfarrer ermöglichze es, das Totengedenken im ehrwürdigen Mausoleum abzuhalten.
Dort wurde dann das Genken, an die neue Lage angepasst, durchgeführt.
Es sprach der Obmann das eigentliche Totengedenken und danach fand der Dompfarrer beeindruckende Worte zum Thema Licht und Erinnerung an Verstorbene.
Im Anschluss an den besinnlichen Teil traf sich der größte Teil der Teilnehmer im GH "Peter-Weinstube", um gemeinsam etwas zu essen und zu trinken, aber vor allem um Kameradschaft zu spüren.
Herzlichen Dank an alle, die teilgenommen haben.
Ach ja, es war Halloween.
Na dann Foto aufmachen
Frau Waltraud Dietmaier hat einige Fotos von dieser Aktion gemacht, diese an den Obmann übermittelt und zur Veröffentlichung freigegeben, dafür herzlichen Dank.
Einige Fotos sind bereits im Bericht dargestellt. Alle Fotos können aufgerufen werden.
Aufruf der Fotos vom Totengedenken
Viel Freude beim Betrachten der Fotos.
Autor: Peter Fodor,
Obmann des OV Graz1
___________________________
Totengedenken am Soldatenfriedhof LANG (Lebring)
Treffen: 14.00 Uhr
Beginn: 14.30 Uhr
Teilnahme - Standarten- bzw. Fahnenabordnungen
Der OV Graz1 wollte mit einer Fahnenabordnung teilnehmen - leider konnten wir aus Termingründen keine eigene Fahnenabordnung stellen.
Es war ein wunderschöner sonniger Sonntag.
Viele Verbände haben Abordnungen gestellt.
Es war der Kameradschaftsbund mit seinem Präsidenten des LV-ST und einer größeren Anzahl von Verbänden dabei.
Von den Traditionsverbänden waren das Priv. Unif. Grazer Bürgerkorps, das k.u.k. FJgB9 und der Deloorden mit Fahnen-bzw. Standartenabordnungen gekommen. Weiters war eine Abordnung der 5-er Dragoner, diesmal ohne Pferde, anwesend.
Die FJg waren vertreten mit Hptm iT Kurt Otter, Olt iT Siegbert Porotschnik, Lt iT Alois und Lt iT Willi Luttenberger-Hirschmugl sowie Lt iT Günter Pilz.
Der Deloorden war mit Commendatore di Delo Vzlt iR Günther A. Hörmann als Fähnrich, sowie Cavaliere di Gran Croce Gabriele und Großmeister Peter Fodor als Standartenbegleiter vertreten.
Weiters waren Frau Waltraud Dietmaier und Frau Waltraud Otter vom ÖKB OV Graz1 unter den Gästen.
Eine ansehnliche Zahl von Ehrengästen konnte begrüßt werden.
Die Musikkapelle der Gemeinde LANG hat die Feier musikalisch gestaltet. Auffallend waren die erfrischend lebendigen Marschmelodien. Natürlich kamen die traditionellen Weisen nicht zu kurz.
Es war jedenfalls eine sehr gelungene Veranstaltung.
Im Anschluss an dieses Gedenken gab es eine Nachsitzung im GH Schweinzer in Lang. Dort wurden wir mit einem ausgezeichneten Gulasch, mit entsprechendem Getränk gelabt.
Dabei wurde ausgiebig die Kameradschaft gepflegt.
Danke an die Gönner, die die Verköstigung übernommen haben.
Vzlt iR Siegi Wolf und Frau Waltraud Dietmaier haben einige Fotos und ein Video übermittelt - herzlichen Dank.
Aufruf der Fotos von Herrn Vzlt iR. Siegi Wolf und Frau Waltraud Dietmaier samt Kurzvideo
Viel Freude beim Betrachten.
Autor: Peter Fodor,
Obmann des OV Graz1
___________________________
Gabriele Fodor organisierte die Teilnahme und den Kartenkauf.
Beginn: 10.00 Uhr
Diese Veranstaltung war weitgehend ausverkauft.
Bericht fehlt noch.
Autor: Peter Fodor,
Obmann des OV Graz1
___________________________
Viele Verbände waren eingeladen, an dieser würdigen Angelobung teilzunehmen, aber nur wenige Traditionsverbände sind gekommen.
Wegen Renovierungsarbeiten am Schloss Eggenberg musste die Angelobung in die ASKÖ-Anlage verlegt werden.
Die Fotos und Videos wurden von Oberst Dr. Heinz Paulmichl und Frau Waltraud Dietmaier übermittelt.
Wir waren mit einer Fahnenabordnung dabei - Johann Schwinzerl, Irene Egger, Gabriele und Peter Fodor
Autor: Peter Fodor,
Obmann des OV Graz1
___________________________
Das ÖSK-ST führte auch heuer eine militärhistorische Reise nach Follina durch.
AUFRUFEN - ursprüngliche Ausschreibung des ÖSK-Landesverband Steiermark
Abfahrt: 06.00 Uhr von der BelKas
Teilnahme des Deloordens mit einer Standartenabordnung
Gabriele Fodor und Ingrid Zielinski sowie ein junger Mann aus der Verwandschaft von Peter Rieser
Teilnahme des Traditionsverbandes k.u.k. FJgB9 mit einer Fahnenabordnung
Hptm iT Hannes Zeliska und Lt iT Alois Baumgartner bildeten die verminderte Fahnenabordnung
Teilnahme des ÖKB Ortsverbandes Graz1
Frau Irene Egger und Obmann-Stellvertreter Johann Schwinzerl. Letzterer war bei allen Kranzniederlegungen der Kranzträger der österreichischen Delegation.
Es liegt leider KEIN Bericht vor.
Dafür ein Kurzvideo von Frau Annemarie Baumgartner vom FJgB9 - herzlichen Dank.
Einige Fotos sind von Frau Gabriele Fodor vom Deloorden bzw. FJgB9 bzw. OV Graz1 eingelangt - herzlichen Dank.
Aufruf der Fotos von Gabriele Fodor
Einige Fotos sind von Frau Annemarie Baumgartner vom FJgB9 eingelangt - herzlichen Dank.
Aufruf der Fotos von Frau Annemarie Baumgartner
Einige Fotos sind von Frau Rieser und von Herrn Christian Glettler eingelangt, zusätzlich zwei Videos von Herrn Glettler - herzlichen Dank.
Aufruf der Fotos von Frau Rieser und Herrn Glettler
Viel Freude beim Betrachten.
Autor: Peter Fodor,
Obmann des OV Graz1
___________________________
Diese Veranstaltung wurde gemeinsam von mehreren Verbänden durchgeführt.
Gabriele Fodor organisiert diese Reise nach Wien.
Beteiligt waren Mitglieder des Seniorenbundes Bad Gams, des FJgB9, des OV Graz1 und des Deloordens.
Nach der Führung im Parlament haben wir im GH Kocsi in Wien-Inzersdorf zu Mittag gegessen.
Leider ist kein Bericht eingetroffen.
Insgesamt war es eine sehr spannende Reise.
Autor: Peter Fodor,
Obmann des OV Graz1
___________________________
Der OV Graz1 ist vom humanitären Deloorden eingeladen worden an diesem Treffen teilzunehmen und mitzufeiern.
Aus Terminzwängen konnte unser OV Graz1 keine Fahnenabordnung stellen.
Unser Ehren-Obmann Manfred VORAUER und Waltraud Dietmaier haben unseren Verband würdig vertreten.
Olga Vorauer und Fritz Rössler mussten im letzten Augenblick absagen.
Es waren noch weitere Verbandsmitglieder anwesend, diese vertraten aber andere Verbände.
OSMTH - Richard Payer
FJgB9 - Helmuth Kiszilak,
Deloorden - Gabriele und Peter Fodor, Ingrid Zielinski
Spätestes Eintreffen beim Curcafé war um 08.30 Uhr.
Aber viele Teilnehmer waren bereits um 07.30 da. Praktisch alle Teilnehmer waren um 08.30 anwesend. Lediglich einige wenige Nachzügler kamen "punktgenau" an.
Grundsätzlich haben sich alle angemeldet und ihre Menüwahl bekanntgegeben. Mit dem Ergebnis wurde die Küche des Curcafés informiert.
Leider haben sich in den letzten beiden Tagen rund zwanzig Personen abgemeldet bzw. sind nicht erschienen, sehr zum Leidwesen der Wirtin Frau Mag. Dimana Ivanova. Sie und ihr Team bewältigten diese Herausforderung sehr gut - herzlichen Dank.
Beginn: 08.45 Uhr
Pünktlich ließ der Festkommandant Vzlt iR Heinrich Hyden die Teilnehmer die Marschformation einnehmen.
Danach meldete er dem Bürgermeister Hannes Kogler. Kurz danach marschierten alle zu den Marschklängen des Musikvereins Sankt Radegund unter dem Obmann Markus Neureiter und dem Stabführer Raffael Kogler.
Kalvarienberganlage
Das kurze Stück vom Wernbacherweg bis zum Haupteingang zur Kirche wurde "ohne Schritt" marschiert.
Nach dem Einzug des Volkes in die Kalvarienbergkirche zogen die Fahnen und die Ordensinsignien ein.
Nach einer Begrüßung durch den Großmeister wurde der Wortgottesdienst von MilDekan aD Pfarrer iR. Mag. Peter Weberhofer gehalten. Ein Quartett des Musikvereins spielte einen großen Teil der Schubert-Messe.
Investitur
Nach der Homilie durch unseren Ordensgeistlichen wurde die feierliche Aufnahme von Herrn Oberstleutnant Manfred Scheucher durchgeführt.
Dazu wurde dem Großmeister der weiße Zeremonien-Ordensmantel vom Großkanzler Klaus Arlati umgehängt. Nach einigen erklärenden Worten und Positionieren der Delo-Standarte (Commendatore di Delo Vzlt iR Günther A. Hörmann), des Delo-Schildes (Cavaliere di Delo Franz Trammer) und des Delo-Schwertes (Commendatore di Delo Max Ilic) sowie der Versprechenstext-Trägerin (Cavaliere di Gran Croce Gabriele Fodor) wurde der Postulant aufgerufen.
Herr Manfred Scheucher legte mit aufgelegter Hand auf die Delo-Standarte sein Versprechen ab.
Der Großmeister berührte mit dem Ordensschwert die linke Schulter, die rechte Schulter und das Haupt mit folgenden Worten:
"Kraft meiner Autorität als gewählter Großmeister von Delo-Österreich nehme ich Dich mit allen Rechten und Pflichten in den Orden auf. Du hast fortan den Rang Cavaliere di Delo."
Unser Ordensgeistlicher Peter Weberhofer sprach Worte der Stärkung und des Segens für Herrn Manfred Scheucher. Das war ein sehr feierlicher Augenblick.
Nun wurde dem Neu-Cavaliere vom Großkanzler der Ordensmantel umgehängt. Der GroßkanzlerHauptmann iR Klaus Arlati und Johanna Driussi verliehen die sichtbare Auszeichnung "Cavaliere di Delo" - Ritter von Delo.
Einige Delomitglieder gratulierten den Neu-Cavaliere. Dieser wurde an seinen Platz zurückgeführt.
Die Frau Prokuratorin Gabriele Fodor nahm dem Großmeister den Zeremonien-Ordensmantel wieder ab.
Damit war die feierliche Aufnahme beendet.
Fortsetzen des Wortgottesdienstes
Mit Glaubensbekenntnis, Fürbitten und Vater Unser sowie dem Schlusssegen wurde der feierliche Wortgottesdienst beendet.
Kollekte
Es wurde für die Erhaltung der Kalvarienberganlage gesammelt.
Auszug
Zuerst zogen die Fahnen, die Ordensinsignien und die Gesteckträger aus.
Danach folgte nach einer kurzen Pause das Volk.
Alle gingen hinauf zum schönen Barockbau, der "Hl. Stiege" genannt wird.
Totengedenken vor der Hl. Stiege
Es wurde ein sehr würdiges Totengedenken durchgeführt mit Choral, Gesteckniederlegen, Schleifen richten, Kameradenlied, Sprechen des eigentlichen Totengedenkens, mit besinnlichen Worten unseres Ordensgeistlichen Mag. Peter Weberhofer und Abschlusssignal durch das Quartett des Musikvereins Sankt Radegund.
Ansprache des Bürgermeisters Hannes Kogler
Er brachte uns die Geschichte und die wesentlichen Punkte über die Gemeinde Sankt Radegund näher. Es war äußerst interessant.
Vorstellen der Kalvarienberganlage
Der Bürgermeister sprach in Vertretung des Obmanns Johann Klammler über das Werden dieser schönen Kalvarienberganlage und über die Aktivitäten der Gemeinde und des Vereins zur Rettung und Erhaltung der Kalvarienberganlage.
Ferigmachen zum Abmarsch
Vom Obmann Johann Klammler wurden alle Teilnehmer völlig überraschend zu einer Agape eingeladen.
Agape
Dankbar nahmen alle Teilnehmer davon Gebrauch. Nur allzu schnell mussten wir uns zum Abmarsch fertig machen und die Marschformation auf dem Wernbacherweg einnehmen.
Rückmarsch zum Park unter dem CurHaus
Unter Musikbegleitung marschierten wir zurück zum Park, wo sich der Zug auf die drei Terrassen des Parks verteilte.
Der Musikverein stellte sich auf der 1. Terrasse auf, die Fahnen und die Ordensinsignien auf die 3. Terrasse unmittelbar bei Cursaal-Eingang und alle anderen stellten sich auf der 2. Terrasse auf.
Bundeshymne
Nach der entsprechenden Kommandofolge spielte der Musikverein die Österr. Bundeshymne. Viele Anwesende sangen mit. Insgesamt war das ein schönes Bild.
Danach trat der Musikverein ab.
Die Fahnen und die Ordensinsignien blieben auf der 1. Terrasse stehen.
Einmarsch in den Cursaal
Alle übrigen Teilnehmer betraten den Cursaal und suchten die vorbereiteten und vereinsmäßig gekennzeichneten Plätze auf.
Nach kurzer Zeit marschierten die Fahnen und Ordensinsignien unter "Habt acht" ein.
Die Österreichfahne und die Delo-Standarte wurden in vorbereitete Fahnenständer abgesetzt. Alle anderen Fahnen wurden vorsichtig zwischen Holzvertäfelungen an die Mauer angelehnt.
Pause (ca. 10 Minuten)
Ehrungen
Es wurden von jedem Gastverband der Obmann und sein Fähnrich "mit Dank und Anerkennung" geehrt.
O FJgB9 Fähnrich - VerbandsKdt Helmuth Kiszilak
O OV Sankt Radegund Fähnrich - Obmann Andreas Sauseng
O OV Semriach Fähnrich - Obmann Manfred Suppan
O OV Graz Mariatrost Fähnrich - Obmann Franz Rieger
O OV Judendorf-Straßengel Fähnrich - Obmann Gerald Kejzar
O OV Zeltweg Fähnrich - Obmann Gerald Sartory
Gabriele Fodor übergab die jeweils vorbereitete Urkunde an den Großmeister. Dieser rief die jeweiligen Vertreter eines Gastverbandes auf.
Der Großkanzler Klaus Arlati und die Ehrendame Johanna Driussi überreichten die Urkunden und gratulierten. Danach wurden die Vertreter des nächsten Verbandes aufgerufen und so fort.
Beim Abtreten des gesamten Blockes klatschten alle Festteilnehmer.
Es wurde der Neu-Cavaliere di Delo Oberstleutnant Manfred Scheucher MSD aufgerufen und ihm die unterfertigte Versprechensurkunde und seine Ernennungsurkunde feierlich überreicht.
Der Großkanzler Klaus Arlati und die Ehrendame Johanna Driussi überreichten die beiden Urkunden. Danach gratulierte auch der Großmeister.
Beim Abtreten klatschten alle Anwesenden dem neuen Cavaliere freundlich zu.
Es wurden Ehrengäste, Freunde und Gönner aufgerufen, um ihnen zu danken.
Fotografin Erna Wegam-Jury
Fotograf Robert Wegam
Ordensgeistlicher MilDekan aD Pfarrer Mag. Peter Weberhofer
HusarenReg 16 Reg Kdt Rittmeister Alois Rauter
Marinekameradschaft Ferdinand Max Kapitän Walter Martetschläger
Bürgermeister von Sankt Radegund bei Graz Hannes Kogler
Musikverein Sankt Radegund Obmann Markus Neureiter
Musikverein Sankt Radegund Stabführer Raffael Kogler
Verein zur Rettung und Erhaltung des Kalvarienbergs Obmann Johann Klammler
ÖKB BV Graz-Nord und Stv. Obmann OV Semriach Florian Hirsch
ÖKB BV Graz-Nord Bezirksobmann Johannes Gupper
Gabriele Fodor übergab die jeweils vorbereitete Urkunde an den Großmeister. Dieser rief den jeweils zu Ehrenden auf.
Der Großkanzler Klaus Arlati und die Ehrendame Johanna Driussi überreichten die Urkunde und gratulierten. Danach wurde der Nächste aufgerufen und so fort.
Beim Abtreten des gesamten Blockes klatschten wiederum alle Festteilnehmer.
Übergabe eines Gastgeschenkes an den Deloorden
Der Kommandant der Marinekameradschaft Ferdinand Max Kapitän Walter Martetschläger überreichte eine größere Anzahl von Honiggläsern für unsere Adventmärkte. Gabriele Fodor und Johanna Driussi übernahmen diese mit Freude.
Der Ordensrat dankte seinerseits und verlieh dem Kapitän Walter Martetschläger
die Ordensnadel in weiß für Gönner und Freunde.
Schlussmeldung
Der Fest-Kommandanten Vzlt iR Heinrich Hyden meldete den Abschluss des Ordenskonventes an den Großmeister Peter Fodor. Dieser dankte für die ausgezeichnete Kommandoführung und erklärte den Ordenskonvent für beendet.
Gemeinsames Mittagessen
Unser Ordensgeistlicher war über mehrere Jahre Pfarrer von Sankt Radegund. Er übergab ein Buch mit Widmung an den Bürgermeister Hannes Kogler. Diese freute sich sehr.
Anschließend sprach Mag. Weberhofer ein Tischgebet.
Der Großmeister sprach eine allgemeine Adjustierungserleichterung aus. Diese wurde von einigen in Anspruch genommen.
Danach gab es ein gemeinsames Mittagessen mit vielen interessanten Gesprächen.
Es sind von mehreren Personen Fotos an den Großmeister gesendet worden. Diese wurden zusammengestellt und auf der Bildersoftware Flickr abgespeichert.
Die Fotos von Frau Waltraud Dietmaier, Peter Fodor und Helmuth Ranzmeier wurden thematisch zugeordnet und können unter folgendem LINK angesehen werden.
Fotosammlung Dietmaier-Fodor-Ranzmeier
Die Fotos von Frau Dagmar Rehschützecker können über folgenden LINK
Fotosammlung von Dagmar und Heinz
betrachtet werden.
Die beiden Kärntner Frau Erna Jury-Wedam und Herr Robert Wedam fotografieren schon seit viele Jahren beim jeweiligen Ordenskonvent, um die wichtigsten Szenen festzuhalten. So auch heuer.
Die Fotos können über folgenden LINK
Fotosammlung von Erna Jury-Wegam und Robert Wegam
angesehen werden.
Viel Spaß beim Ansehen.
Autor: Peter Fodor,
Obmann des OV Graz1
___________________________
Unser Treffen fandwie gewohnt im GH "s´Heimgartl" statt.
Beginn: 17.00 Uhr
Bei diesem Monatstreffen haben wir zwei Monate zurückgeschaut - wir haben viel unternommen.
Der Vorblick ging bis zu unserer geplanten Adventfeier im Dezember.
Wegen des ausgesprochen schlechten Wetters sind weniger Kameradinnen und Kameraden gekommen, aber immerhin 17 Personen.
Einige sind etwas länger geblieben, knapp an die Sperrstunde des Gasthauses.
Servus, bis zum nächsten Mal.
Autor: Peter Fodor,
Obmann des OV Graz1
___________________________
Theoretisch kann jeder OV mit zumindest einer Stimme vertreten sein.
Unser Obmann konnte aus Termingründen nicht teilnehmen.
Es liegt kein Bericht eines Teilnehmers von unserem Bezirksverband vor, jedoch ein Protokoll vom LV samt einigen Fotos (diese sind direkt im Protokoll durch einen LINK aufrufbar.
30. September 2024
Nach drei Jahren als ÖKB-Chef ist das Engagement von Präsident Vzlt i. R. Rudolf Behr längst nicht ausgereizt. Er und sein Team sollen ihre Projekte abschließen, so der Tenor beim Landesdelegiertentag.
Seine Pädagogik hat Format, sein Führungsstil hat Vehemenz. Das gefällt der Beletage des steirischen Kameradschaftsbundes, die den ÖKB-Chef beim Delegiertentag am 28. September in der Lannach Steinhalle für weitere vier Jahre legitimierte. So viel darf bereits eingangs verraten sein.
Ohne viel Umschweife stieg Vzlt i. R. Rudolf Behr mit seinem Bericht, einem Resümee der letzten drei Jahre – wegen der Corona-Pandemie musste der Landesdelegiertentag 2020 entfallen (!) – ins Geschehen ein. Und das ohne großes Lamento: Natürlich wurde erneut die soziologisch heikle Situation beweint, wie die auf 48.000 Mitglieder gesunkene Strahlkraft oder verwaiste Stadt- und Ortsverbände, die wegen Funktionärsmangels vor dem Aus stehen. Scheinbar hat das Ehrenamt an Bedeutung verloren. "500 Besucher bei einem Landestreffen oder 50 Anmeldungen bei einem Landeswandertag" sind beschämend, betonte Präs. Vzlt Behr das schwindende Engagement, "wir sind hier weit weg von unserem Anspruch". Verpasste Chancen, sich in der Öffentlichkeit zu präsentieren, konfrontierte er das Auditorium mit der Frage: "Können oder wollen wir nicht?"
Damit war dann aber auch schon Schluss mit Trübsal; sein Konterfei wechselte zurück zu Elan, die Atmosphäre im Saal wieder in Aufbruchsstimmung. Motivation sei auch der Grund, warum der amtierende Vorstand weiterarbeiten möchte: Auch wenn viele Vorhaben zu einem positiven Abschluss gebracht wurden, befinden sich noch laufende, vielversprechende Projekte und neue Ideen in der Warteschleife …
Funktionärs-Navi
Viren hatten damals die alte Homepage zerstört, die heute dank enormen Einsatzes seitens LdInternetref. Anton Allmer und der Fa. Steinbauer IT zu einem wichtigen Instrument für die Öffentlichkeitsarbeit ausgebaut worden ist. Besonders vielversprechend, ihr Datenpool, quasi ein Navi für die Verbandsführung auf allen Ebenen: Funktionärshandbuch, Auszeichnungsrichtlinien, Formulare für die Ausschreibung von Sportveranstaltungen, Statuten entsprechend der neuen ZVR-Zahl (Zentrales Vereinsregister) u. v. m. stehen zum Download bereit. Nicht ganz ohne Kritik fällt dazu das Fazit der Delegierten aus. Sicher, hier und da hakt es noch, aber auch diese kleineren Probleme sollen durch konsequentes Evaluieren und Verbessern bald behoben sein.
Mit dem Großen Ehrenzeichen, gerne Halsorden genannt, hat der Landesverband eine Dekoration für jene Mitglieder eingeführt, die mehr als 30 Jahre leitende Funktionen ausüben. Eine wunderbare Form der Anerkennung.
Ohne sie gäbe es viele Ortsverbände bereits nicht mehr: Kameradinnen bringen sich in allen Führungsebenen ein. Frauensymposien habe man – pardon: Frau – erfolgreich etabliert, gibt sich Präs. Behr überzeugt davon, dass weibliche Verstärkung in der Männerdomäne ÖKB weiterhin zu forcieren ist. "Handtasche und Fahnenbegleitungen passen allerdings nicht zusammen", ergänzte er in puncto Adjustierung und verwies auf das von LdFrauenref. Sabine Ortner eigens eingeführte Halstuch mit Leopoldkreuz als geeigneteres Accessoire.
Für die Mitgliederwerbung legt die Landesführung einen neuen Folder und ein unter der Regie von Vz.-Präs. Franz Klamler produziertes Werbevideo auf.
Oft ein Zankapfel war die "Courage" an diesem Tag jedoch nur Nebendarstellerin. Die aus ökonomischen Überlegungen von Hochglanz- auf Zeitungsdruck umgestellte Produktion ist nicht "bloß" günstiger, sondern bietet auch bessere Lesbarkeit. Damit weitgehend alle Beiträge aus dem Verbandsgeschehen Berücksichtigung finden konnten, finanziert der Landesverband seit drei Jahren aus Rücklagen den Überdruck von acht Seiten.
Die Jugend und der Quotenbringer Sport
Das Motto des Delegiertentages, "Zukunft Jugend, Kameradschaft erleben", ist teilweise längst Programm. LdSchussmeister Gernot Peroutka hat Schussmeisterlehrgänge für die nachrückende Generation organisiert. "Weitere sollen folgen", ergänzte LdJugendref. Markus Kiendler, BSc, der Bezirksjugendbeauftragte installieren möchte. Dafür bat er um die Bekanntgabe von geeigneten Kameradinnen und Kameraden.
Besonders interessant für junge Mitglieder sei der Sport, wo man ein breites Spektrum an Bewerben anbietet. "Alles, was du in die Hand nimmst, wird zu Gold", schickte Präs. Vzlt i. R. Behr ein Lob an LdSportref. Peter Paulitsch, " sein Organisationstalent ist ein Glücksgriff für das Referat".
Rückenschmerzen für den guten Zweck
Zuletzt erfolgten finanzielle Zuwendungen für Hochwassergeschädigte, erklärte HR Dr. Helmut-Theobald Müller, dass der ÖKB mit dem Sozialfonds in Not geratenen Mitgliedern beisteht. Bekannte Fälle sind zu melden, ehe ein Plenum über eine Auszahlung entscheidet, so der Landessozialreferent weiter. Seine Anerkennung galt auch jenen Verbänden, die zum Schwenden ausgerückt sind. Dabei handelt es sich um das Entfernen von unerwünschten Büschen, Sträuchern oder jungen Bäumen, weiß Präs. Vzlt Behr – er selbst hat mit Zange und Säge Almen von betagten Bauern für die neue Weidesaison fit gemacht. "Auch wenn danach das Kreuz schmerzt, die Dankbarkeit der Argrarwirte und das gemütliche Zusammensitzen nach getaner Arbeit" machen die Beschwerden wett.
Handeln wie ein ordentlicher Kaufmann
Den monetären Überblick hat LdKass. Franz Hopfgartner. "Es wird spannend", begann der Säckelwart seine Präsentation, in der alle wesentlichen Einnahmen (Landesumlage, Förderungen, Spenden usw.) sowie Ausgaben (Bundesumlage, Bürokosten, Versicherungsprämien, Sozialfonds, Sonstiges usw.) aufgeführt wurden. Die Position "Sonstiges", mit mehr als 30.000 Euro in drei Jahren, doch ein erheblicher Betrag, musste der Landeskassier auf Nachfrage von BO Markus Tanner (BV Leoben) im Detail erörtern: "Die neue Homepage, Veranstaltungen wie Delegiertentage und Präsidiumssitzungen, das Kameradinnenhalstuch, die Mitgliederwerbung etc. schlagen sich hier zu Buche."
Ob des positiven Finanzhaushalts, der auch das Bilden von Rücklagen ermöglichte, wurde das professionelle, stets nach Zweck und Wirtschaftlichkeit basierende Handeln des "ordentlichen Kaufmanns" nie in Frage gestellt. Im Gegenteil: Auf Antrag der Kassaprüfer haben die Delegierten LdKass. Hopfgartner, dem gesamten Vorstand sowie allen weiteren Verantwortlichen die einstimmige Entlastung erteilt.
Wahl-Stakkato
Schlag auf Schlag ging es beim Urnengang. Kaum hatten Vz.-Präs. OSR Dir. Günter Schneider, Vorsitzender der Mandatsprüfung, und EPräs. Bgdr i. R. Mag. Johann Windhaber, Vorsitzender der Wahlkommission, 306 anwesende Stimmen und den termingerecht eingelangten Wahlvorschlag quittiert, hielten die Delegierten bereits ihre Stimmzettel in den Händen – von einer geheimen Wahl nahm man Abstand; und auch vom Zählen. Das war nicht notwendig, denn auf die Frage, wer einer weiteren "Legislaturperiode" des aktiven ÖKB-Chefs samt Team gewogen sei, streckten alle ihre Delegiertenkarte in die Höhe. Gegenstimmen oder Stimmenthaltungen gab es keine. Also ein kurzes Wahlintermezzo, das die profunde Führungsarbeit der letzten drei Jahre betonte.
Dir. Manfred Pfandl, der kürzlich zum Vizepräsidenten des Bundesverbandes aufstieg, reichte seine Agenden als steirischer Vizepräsident an den Bezirksobmann von Knittelfeld, Ing. Harald Schlager, weiter. HR Dr. Müller beerbte HR Dr. Peter Piffl-Percevic als Landessyndikus.
Zweiter Akt: Hauptthema geistige Landesverteidigung
Zum zweiten, ebenfalls von Landesprotokollchef LAbg. a. D. Karl Wiedner moderierten Akt, spielte ein Bläserquintett der Marktgemeinde Lannach auf, während die Fähnriche in den Saal marschierten. Geschultert hatten sie 17 Fahnen – darunter eine Landesfahne aus dem Burgenland und zwei Landesfahnen der Steiermark, meldete Ldkdt. Karl Urbanitsch. Als schwere emotionale Last musste Landeskurat MilSuperior a. D. Msgr Mag. Wolfgang Koschat das Totengedenken vortragen, ist seine Mutter doch erst kürzlich im 104. Lebensjahr verstorben.
Von "seiner" 3.900-Einwohner-starken Gemeinde, die die Partnerschaft für das Jägerbataillon 17 (Straß) übernommen hat, schwärmte Bgm. Ök.-Rat Josef Niggas. Er habe eingangs alle begrüßt, sich dann aber zurückgezogen, denn: "Wo gearbeitet wird, möchte er nicht im Weg stehen", meinte der Ortschef charmant süffisant. In keinem anderen Bundesland funktionieren die Friedhofsammlungen so gut wie in der Steiermark, dankte ÖSK-Geschäftsführer Obst i. R. Dieter Allesch.
Danach wurde es ernster. An einem Strang zogen die Ehrengäste; sie knüpften unisono ihre Zeit vor dem Mikrofon am Hauptthema, der geistigen Landesverteidigung, fest. LTPräs. a. D. Prof. Franz Majcen sieht im Bildungssystem ein Versagen, wenn "junge Menschen die Zusammenhänge nicht begreifen und dann eine Bierpartei wählen." Ferner verwies der Landesprotektor auf die weiterentwickelte und an die modernen Herausforderungen angepasste Österreichische Sicherheitsstrategie (ÖSS) – siehe Bericht Hauptteil. Neben kurzen Grußworten von UOG-Präs. Andreas Matausch ließ der Vizepräsident der Offiziersgesellschaft, Bgdr Mag. Claudius Bubner, MSc, mit seinem Referat aufhorchen. Als asymmetrische Kriegsführung bezeichnet der Militär moderne Konflikte mit der Tendenz zur völligen Eskalation und Entgrenzung. Würde die Ukraine fallen, zeichnete er ein hypothetisches Bild, käme es zu Flüchtlingsströmen, denen man, wenn überhaupt, nur mit gut geschützten Grenzen Herr werden könne. Seinen Schlusssatz: "Wir marschieren manchmal getrennt, aber immer in dieselbe Richtung", unterstrich LR Werner Amon, MBA, damit, dass die Bedeutung der (geistigen) Landesverteidigung im politischen Establishment angekommen sei und durchaus ernst genommen werde.
Aktuell rüstet das Bundesheer nicht auf, sondern es hole Versäumnisse der letzten Jahrzehnte nach, klärte Militärkommandant Bgdr Mag. Heinz Zöllner auf. Konzepte wie die "Mobilität des Heeres", der "Schutz der Truppen" und die "Stärkung der Verteidigung" sind auf Schiene; größere Probleme sieht er bei der Rekrutierung von Personal. Darum ist es auch so wichtig, dass die Bedeutung eines souveränen Staates im kollektiven Gedächtnis der Bevölkerung verankert ist. Im Sinn der geistigen Landesverteidigung hat man auch die Verbindung zum ÖKB als bislang wehrrelevanten Verband zum Partner der Landesstreitkräfte aufgewertet.
"Feuer im Herzen"
Die höchste Auszeichnung, die der steirische ÖKB verleiht, das Große Goldene Ehrenzeichen, heftete man Militärkommandant Bgdr Mag. Zöllner ans Revers. Um das gute Miteinander zu betonen, war Vz.-Präs. d. BV Obst OAR Alwin Denz extra aus Vorarlberg angereist. Er durfte auch Präs. Prof. DI Ernst Feldner (Bgld) und Präs. Wilhelm Fritz (K) das Große Silberne Ehrenkreuz ans Revers heften. Bernd Bierbaumer, Referent für Organisation & Auszeichnungen im Landesverband Kärnten, lobte das Engagement von Vz.-Präs. d. BV Pfandl mit dem Goldenen Ehrenkreuz samt Schwertern, jenes von Präs. Behr mit dem Großen Landesorden. Letzterem gehört auch das Schlusswort, in dem er versicherte, mit "Feuer im Herzen" die kommenden vier Jahre das "Amt" des Präsidenten auszuüben. Ein "Vergelt’s Gott" richtete der (neo) ÖKB-Chef an Gönner wie die Uniqa mit LdDir. Johannes Rumpl, der Raiba sowie seinen engen Mitarbeiterinnen, Vz.-Präs. Renate Haring, LdOrgref. Karin Duller und Michaela Liedl, die unerschöpflich an der Organisation des Landesdelegiertentages gearbeitet haben.
Text&Fotos: Ewald Hofer
Aufrufen der Fotos zum Landesdelegiertentag 2024
von E. A. Hofer
Autor: Peter Fodor,
Obmann des OV Graz1
___________________________
Zur Ressourcenschonung ist diese Veranstaltung gemeinsam mit dem Seniorenbund Bad Gams durchgeführt worden. Dabei haben beide Verbände von einander profitiert.
Jedenfalls wird ein Dank an Frau Gabriele Fodor ausgesprochen, die die Idee zur gemeinsamen Ausfahrt gehabt hat.
Organisation
In bewährter Weise hat Frau Gabriele Fodor - in Absprache mit dem Obmann des Seniorenbundes Bad Gams Siegbert Porotschnik - diese Fahrt organisiert und leitet auch die heutige Fahrt.
Busunternehmen
Herr Erich Resch, Senior-Chef der Autobusfirma Markus Resch, hat uns, leicht verspätet, beim P+R-Verteilerkreis Webling aufgenommen.
Erfreulich war, dass diesmal die eine Bus-Hälfte seitens der Bad Gamser für den OV Graz1 freigehalten worden ist. Jedenfalls hat es keine Platzprobleme gegeben.
Sowohl der Seniorenbund, als auch Graz1 hätten noch rund fünf weitere Kameradinnen und Kameraden mitbringen können.
Etwas verspätet erreichten wir die Berghofermühle.
Berghofermühle
Unmittelbar nach unserer Ankunft begann die Führung durch das Mühlengebäude.
Es haben uns drei Themenblöcke erwartet, die uns näher gebracht worden sind- Getreidemühle, Ölmühle und Energiegewinnung.
Wir wurden in zwei Gruppen geteilt und eine Betreuerin und ein Betreuer brachten uns die Themenbereiche näher.
Es war eine sehenswerte Führung, garniert mit vielen Ausstellungsstücken, mit einem Video und mit Verkostungen von Kernöl und speziellen Kürbiskernen.
Als Abschluss besuchten wir den Verkaufsraum, wo die verschiedensten sachbezogenen Artikel zum Kauf angeboten wurden.
Schließlich blieb uns noch ein wenig Zeit, um zu verweilen.
Danach erreichten wir pünktlich die Kuruzzenschenke.
Kuruzzenschenke
Essen und Trinken
Sofort wurden die Getränke und die vorausbestellten Essen aufgenommen.
Alles wurde ohne Verzögerung serviert.
Und nun das Erstaunliche - alle Reiseteilnehmer haben sich auf ihre Vorbestellung erinnert und alle Speisen waren im Vorhinein zubereitet worden. Alles hat einwandfrei funktioniert.
Die Speisen waren gut und reichlich, die Getränke angenehm kühl bzw. wohltemperiert.
Wir alle waren sehr zufrieden.
Losverkauf
Nach dem Essen und Trinken wurden vorbereitete Lose von Gabriele Fodor angeboten. Alle Lose wurden in kürzester Zeit verkauft.
Die Gewinne wurden übergeben und haben zumindest ein wenig Freude bereitet.
Der Reingewinn aus dem Losverkauf wurde zwischen den beiden Vereinen geteilt. Kaufte ein Mitglied eines Vereines ein Los, wurde der Kaufpreis dem jeweiligen Verein zugeschlagen. Es zeigte sich, dass Graz1 gut eingekauft hat, dass aber Bad Gams mehr Lose gekauft hat - diesmal hat der SenBund Bad Gams mehr profitiert.
Resümee
Für den OV Graz1 war das heute unser traditioneller, jährlicher Herbstausflug. Daher haben unsere Mitglieder den Bus und die Führung kostenfrei erleben können.
Wir Reiseteilnehmer NACH dem Besuch der Kuruzzenschenke.
Lustig geht es zurück nach Graz bzw. Bad Gams.
Wir alle hatten das Gefühl, heute einen schönen, stimmigen Ausflug erlebt zu haben:
Wir danken dem Organsationsteam und uns allen für die gelebte und erlebte Kameradschaft.
Fotos
Frau Waltraud Dietmaier hat Fotos übermittelt und zur Veröffentlichung freigegeben. Wir danken sehr herzlich.
Viel Spaß beim Betrachten der Fotos.
Autor: Peter Fodor,
Obmann des OV Graz1
__________________________
Alte Garnisonskirche (Barmherzigenkirche), Graz
Treffen 09.00 Uhr
Beginn: 09.30 Uhr
Es haben einige Verbände teilgenommen und es hat zahlreiche Mitfeiernde gegeben.
Teilnahme in Traditionsuniform, Steireranzug oder Ordensornat bzw. Uniform.
- das Privilegierte Uniformierte Grazer Bürgerkorps mit einer verstärkten Fahnenabordnung.
- das FJgB9 mit einer verstärkte Fahnenabordnung.
VerbandsKdt Helmuth Kiszilak, Olt iT Siegbert Porotschnik,
Lt iT Alois und Willi Luttenberger-Hirschmugl.
- der OV Graz1 mit einer erweiterten Fahnenabordnung.
Obmann-Stv. Johann Schwinzerl, Frau Irene Egger,
Frau Elisabeth Agrinz, sowie Ehren-Obmann Manfred Vorauer und Waltraud Dietmaier.
- der Deloorden mit einem erweiterten Standartentrupp.
Großmeister Peter Fodor, Gabriele Fodor und Ingrid Zielinski
sowie Vzlt iT Franz Robnik.
Festgottesdienst
Militärgeneralvikar iR Monsignore Anton Schneidhofer zelebrierte mit Monsignore Franz Auer und dem Diakon Heinz Vieider sowie einem weiteren Geistlichen diese Hl. Messe.
Es wurde die Schubertmesse gespielt und gesungen.
Zusätzlich wurden einige Musikstücke von Herrn Direktor MMMag. Klaus Eder gespielt.
Ehrungen
Nach dem Festgottesdienst ehrte Vzlt Heinz Vieider im Namen der Arbeitsgemeinschaft Katholischer Soldaten drei Persönlichkeiten und übergab Auszeichnungen
- einem langgedienten Mesner,
- dem Direktor MMMag. Klaus Eder und
- dem Bundesheermusiker Vzlt. Robert Guttmann.
Es waren berührende Augenblicke.
Anschließend lud Heinz alle Anwesenden zu einer gemeinsamen Agape in den Ehrengang des Klosters ein.
Dabei gab es ausreichend Möglichkeit zu kameradschaftlichen Gesprächen sowie zur Stärkung mit ausgezeichneten Weckerln und hervorragendem Wein.
Danke an die Veranstalter.
Zwei alte Kameraden
Bei der Agape, nach dem Festgottesdienst, haben sich zwei alte Kameraden, zwei ehemalige Fallschirmjäger wiedergesehen.
Generalvikar Msg. Toni Schneidhofer, derzeit Fischbach und der altgediente Vzlt iR Franz Robnik, derzeit Kainbach.
Natürlichhaben sie an die alten Zeiten gedacht.
Glück ab, gut Land.
Fotos
Von Herrn Alois Luttenberger-Hirschmugl und von Frau Waltraud Dietmaier wurden Fotos zur Veröffentlichung übermittelt.
Herzlichen Dank für die Fotos.
Viel Spaß beim Betrachten.
Autor: Peter Fodor,
Obmann des OV Graz1
___________________________
Das FJgB9 bzw. der ÖKB OV Graz1 waren dort stark vertreten.
Hl. Messe war um 10.00 Uhr.
Die Teilnehmer unserer Verbände nahmen in Zivil teil.
Wir besetzten drei bis vier Biertischgarnituren unter einem schattenspendenden Zelt. Es war ein sehr heisser Tag.
Den Veranstaltern können wir zur gut gelungenen Veranstaltung gratulieren.
Frau Gabriele und Peter Fodor, sowie Johann Lambauer haben Fotos zur Veröffentlichung zur Verfügung gestellt.
Viel Spaß beim Betrachten.
Autor: Peter Fodor,
Obmann des OV Graz1
___________________________
wegen Betriebsurlaubs im GH "s´Heimgartl" musste unser Monatstreffen ausfallen.
ElisabethAgrinz und Gabriele Fodor versuchten möglichst viele Mitglieder von dieser notwendigen Absage telefonisch oder via WhatsApp zu informieren.
Autor: Peter Fodor,
Obmann des OV Graz1
___________________________
Diese Vorstandssitzung fand bei Fodors in der Harmsdorfgasse 83 ab 11.00 Uhr statt.
Der ursprüngliche Termin musste wegen zweier Terminkollissionen verschoben werden.
Ziel war es, die notwendigen Entscheidungen und Veranlassungen zu treffen, um unser Vereinsleben möglichst harmonisch und zweckentsprechend zu gestalten.
Die Vorstandssitzung ist gut verlaufen. Alle anwesenden Mitglieder haben sich bemüht konstruktiv mitzuarbeiten.
Ein herzliches Danke an alle Teilnehmer.
Frau Waltraud Dietmaier übernahm die Aufgabe in unserem Vorstand Protokollführerin zu sein. Der Vorstand kooptierte unmittelbar danach Frau Waltraud Dietmaier in den Vorstand - herzliche Gratulation.
Aktionen, wie unser Totengedenken am Grazer Dom bzw. unsere Adventfeier wurden in den Prinzipien besprochen.
Herzlichen Dank an Gabriele für das Bereitstellen und Vorbereiten der Speisen sowie an Johann Schwinzerl für die gekonnte Gestaltung und Präsentation des Essens.
Danach sind wir in kameradschaftlicher Weise beisammen gesessen.
Autor: Peter Fodor,
Obmann des OV Graz1
___________________________
Das FJgB9 war Veranstalter und hat dazu verschiedene Verbände eingeladen.
Beginn: 10.30 Uhr
Eine Fahnenabordnung des OV Graz1 hat daran teilgenommen.
Teilgenommen haben
FJgB9:
VerbandsKdt Helmuth Kiszilak,
Kommandierender Offizier Kurt Otter,
VerbandsKdt-Stv Franz Lambauer,
Fähnrich Günter Pilz,
Siegbert Porotschnik, Elisabeth Agrinz mit Tochter, Frau Waltraud Otter sowie Fritz Rössler und Vzlt iR Franz Hofer.
OV Graz1:
Obmann-Stv und Fähnrich Hans Schwinzerl,
Frau Irene Egger und Frau Waltraud Dietmaier
Deloorden:
Großmeister und Standartenträger Peter Fodor,
Frau Prokuratorin Gabriele Fodor,
Ehrendame Ingrid Zielinski.
Der kommandierende Offizier Kurt Otter hat "das Ganze" kommandiert und dem VerbandsKdt die drei Verbände "zum Gedenken angetreten" gemeldet.
Daraufhin sprach der VerbandsKdt einige Worte zum Gedenken an den Einsatz des FJgB9 bei der Okkupation 1878.
Nach einem Dank an alle meldete der Kommandierende Offizier den Abschluss des Gedenkens.
Der VerbandsKdt dankte nochmals und lud alle Teilnehmer zu einer Nachsitzung mit Mittagessen in das GH "S´Pfandl" ein.
Dort wurden wir alle sehr aufmerksam bedient, wir erfreuten uns am guten Mittagessen und den zugehörigen Getränken.
Der VerbandssKdt war wieder einmal höchst großzügig und beglich für uns alle die gesamte Konsumation.
Wir alle wissen, dass das nicht selbstverständlich ist.
DANKE.
Frau Waltraud Dietmaier hat sowohl bei der Gedenkfeier, als auch bei der Nachsitzung eifrig fotografiert. Die Fotos wurden übermittelt und zur Veröffentlichung freigegeben.
Wir danken sehr herzlich.
Viel Freude beim Betrachten der Fotos.
Autor: Peter Fodor,
Obmann des OV Graz1
___________________________
Graz1 hat selbst nicht teilgenommen, wohl aber Mitglieder des OV in der jeweiligen Funktion im FJgB.
Diese Bilder dienen nur zur Information und zum Gusto machen.
Teilgenommen haben
VerbandsKdt Helmuth Kiszilak, Kommandierender Offizier Kurt Otter, Günter Pilz als Fahrer des FJgBusses, Gabriele Fodor und Billy, Hannes Zeliska und Siegi Wolf,
Alois und Willi Luttenberger-Hirschmugl sowie Susanne Hirschböck, Alois und Annemarie Baumgartner, Roman Graupp mit Gattin sowie eine weitere Dame.
Es liegen zwei Gruppen von Fotos vor, einerseits von Roman Graupp und seinen Damen und andererseits von Siegi Wolf. Herzlichen Dank an die Fotografen.
Beide Fotoserien wurden annähernd nach der Zeitachse sortiert.
Diese Fotos und ein Video mit einem Lied, das von den Wiener Sängerknaben vom Balkon der Kaiservilla gesungen wurde, können aufgerufen werden
Das Aufrufen des Videos dauert einige Sekunden. Den Ton zum Video hört man, wenn das Videobild angeklickt wird.
Mit dem Befehl "zurück zum Album" kehrt man zu den Fotos zurück.
Viel Freude beim Betrachten der Fotos und des Videos.
Es war ein anstrengender, aber sehr schöner Einsatz in Bad Ischl.
Autor: Peter Fodor,
Obmann des OV Graz1
___________________________
wie gewohnt im GH "s´Heimgartl" ab 17.00 Uhr
Das Monatstreffen fand in gewohnter Weise statt.
Frau Elisabeth Agrinz wurde zu ihrem runden Geburtstag gratuliert. Unter großem Applaus überreichte Gabriele Fodor ein kleines Blumengeschenk.
Im Anschluss an das Monatstreff zeigte der Obmann mittels Beamer einige Fotos von diversen Aktionen.
Insgesamt war es eine Veranstaltung, die vielen Freude bereitet hat.
Ich danke allen, die gekommen sind und konstruktiv mitdiskutiert haben.
Autor: Peter Fodor,
Obmann des OV Graz1
___________________________
Die Detailplanung hat der Kassier des FJgB9 Herr Günter Pilz erstellt.
Mitglieder des OV Graz 1 waren herzlichst eingeladen teilzunehmen.
Die Reise begann in Graz, um 09.00 Uhr, dann ging es mit dem Bus nach Wien
Abfahrt des Schiffes nach Bratislava ab Wien/Schwedenplatz 12.30 Uhr, Ankunft 13.45 Uhr
Dort hatten wir ausreichend Zeit die Hauptstadt der Slowakei zu erkunden.
Rückfahrt von Bratislava mit dem Bus um 17.00 Uhr.
Im Raum Gleisdorf wurde noch eine Buschenschank besucht.
Dies alles um einen Pauschalpreis von € 79,00 für Mitglieder des FJgB9,
€ 85,00 für Gäste
Informationen bei Günter Pilz 0664 441 80 72
Der Reiseteilnehmer Vzlt aD Siegi Wolf hat eine große Anzahl von Fotos zur Veröffentlichung übermittelt. Herzlichen Dank.
Ein weiterführender Bericht ist noch nicht eingetroffen.
Autor: Peter Fodor,
Obmann des OV Graz1
___________________________
Der Gedenkgottesdienst wurde in der alten Garnisonskirche (Barmherzigenkirche) in Graz gelesen.
Alte Garnisonskirche - Barmherzigenkirche in Graz - Urheber: Wikipedia
Es waren ein Fahnentrupp des Unif. Priv. Grazer Bürgerkorps,
eine Fahnenabordnung des Traditionsverbandes k.u.k. FJgBaon9,
die Landesfahne des ÖKB ST,
eine Fahnenabordnung des ÖKB OV Graz1,
eine Fahnenabordnung der Peace-Keeper und
ein Standartentrupp des Deloordens vertreten.
Eine Abordnung, leider ohne Fahne, wurde von der Marinekameradschaft Ferdinand Max gebildet.
Ein besonderer Dank gebührt Kapitän Walter Martetschläger, der sich im Vorfeld bei der Werbung und bei der Organisation stark eingebracht hat - der Erfolg gibt ihm recht, die Kirche war gut besetzt.
Zu jeder dieser Gruppierungen waren noch eine Reihe von Mitgliedern gekommen, die in den Bankreihen die Hl. Messe mitfeierten.
Besonders stark waren der OV Graz1 mit vierzehn Teilnehmern und die Feldjäger vertreten.
Die Begrüßung führte Oberst aD. Peter-Paul Pergler durch.
Die Hl. Messe wurde von MilDekan iR Franz Auer gelesen. Der Seemannschor umrahmte die Hl. Messe mit ihren Musikdarbietungen.
Insgesamt war die Hl. Messe gut gestaltet, ein Lob an die Veranstalter.
Im Anschluss an das Gedenken ging ein Großteil der Teilnehmer in die Kantine des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder, um sich ein wenig zu erfrischen.
Dabei konnte eine Reihe von guten Gesprächen geführt werden,
wir alle haben Kameradschaft, über Vereinsgrenzen hinweg, gespürt.
Frau Waltraud Dietmaier hat einige Fotos zur Veröffentlichung übermittelt. Herzlichen Dank.
Viel Spaß!
Autor: Peter Fodor,
Obmann des OV Graz1
___________________________
Das Treffen fand wie üblich ab 17.00 Uhr im GH "s´Heimgartl" statt.
Es haben an die 20 Mitglieder teilgenommen.
Besonders erfreulich war, dass unser Ehren-Obmann Manfred mit seiner Gattin Olga und der VerbandsKdt der FJg Helmut Kiszilak teilgenommen haben.
Bei diesem Monatstreffen wurden die Punkte: Begrüßung, Krankenbesuche, Bericht von den Aktionen im Juni, Vorschau auf das Monat Juli und August, die heutigen Geburtstagskinder und aktuell aufgetretene Fragen behandelt.
Ich danke allen, die gekommen sind und konstruktiv mitdiskutiert haben.
Autor: Peter Fodor,
Obmann des OV Graz1
___________________________
Mitglieder des OV Graz 1 waren eingeladen teilzunehmen.
Beginn: 11.00 Uhr
Ort: Münzgrabenstraße 63, 8010 Graz
im Pfarrgarten der Münzgrabenkirche, hinter dem Rosarium
Beim Gorettifest hatten wir die Möglichkeit mit Kameradinnen und Kameraden ein paar gemütliche Stunden zu verbringen.
Ort: gleich hinter der Münzgrabenkirche, hinter dem Rundbau "Rosarium" - befindert sich der Pfarrgarten.
Unter großen Bäumen ist es angenehm kühl. Tische und Bänke sind ausreichend aufgestellt.
Zeit: 30. Juni 2024, ab 11.00 Uhr
Ausgezeichnete Speisen und kühle Getränke erwarteten uns zu moderaten Preisen.
Natürlich erfreute uns eine Musikgruppe mit zünftigen Melodien.
Es gab auch einen Luftdruckgewehr-Schießstand. und nicht zu vergessen, eine Hüpfburg.
Für jeden war etwas dabei.
Vom OV Graz1 sind einige Kameraden und Kameradinnen gekommen:
Ehren-Obmann Manfred Vorauer und seine Gattin Olga, Otter Kurt und seine Gattin Waltraud, Gabriele und Peter Fodor. Elisabeth Agrinz und Ingrid Zielinski, sowie Fritz Rössler. Unser Mitglied Michael Wedenig war Mitveranstalter und hat sich fallweise auch zu uns gesetzt.
Es war jedenfalls ein schönes Fest. Unser harter Kern war bis ca. 16.30 Uhr dabei.
Den Veranstaltern kann nur gratuliert werden.
Autor: Peter Fodor,
Obmann des OV Graz1
___________________________
Soldatenkirche in der Belgierkaserne - Patroziniumsfest Engelbert Kolland; Beginn um 10.30 Uhr
Unter anderen waren Mitglieder des OV Graz1 eingeladen daran teilzunehmen.
Die Militärpfarre hat gerufen und viele Menschen sind gekommen.
Das Fest wurde von vielen Händen vorbereitet, vor allem aber durch Pfarradjunkt Vzlt Heinz Vieeider.
Es war ein sonniger Tag, zum Glück waren luftige Zelte und Überdächer aufgebaut worden, sodass durchwegs Schatten vorhanden war.
Der Militärbischof Dr. Werner FREISTETTER war als ranghöchster Vertreter der kath. Kirche anwesend - der MilPfarrer Wallgram war unter den Gästen. Es war eine Reihe von MilDekanen dabei, wie z.B. MilDekan Auer oder auch MilDekan Pater Gabriel aus dem Stift Seckau.
Der Vorsitzende des Pfarrgemeinderates Oberst aD Peter Paul PERGLER begrüßte die Festgäste, es war eine höchst beachtliche Reihe von Prominenten anwesend.
Der Festgottesdienst zu Ehren des Seligen Engelbert Kolland war sehr schön gestaltet, vorbereitete Liedtexte unterstützten den Gesang.
An der Orgel bzw. am Klavier saß Dir. MMMag Klaus EDER, mit kräftiger Stimme brachte Frau Gertraud SANTNER die Kirchenlieder zur Geltung, besonders beeindruckend war das von ihr gesungene "Ave Maria" - bei mir weckte sie Erinnerungen an die große Maria CALLAS.
Der Schlusssegen war bereits von Militärmusik unterstützt.
Danach hilt der Militärbischof Werner FREISTETTER eine launige Laudatio, wobei er immer wieder gemeinsame Erlebnisse schilderte. Schließlich bekam Dr. Christian Rachlé eine Urkunde mit Dank und Anerkennung durch den Militärbischof.
Vzlt Hannes WENZL überreichte eine hohe Auszeichnung und ging ebenfalls auf gemeinsame Erlebnisse mit Christian RACHLé ein.
Abschließend dankte der Jubilar und regte an, dass möglichst viele Teilnehmer ein Büchlein von ihm kaufen sollten, damit seine humanitären Projekte weitergeführt werden können.
Danach spielte die Militärmusik zu Ehren der hohen Geistlichkeit, aber auch zur Freude aller Anwesenden bekannte Militärmusik.
Ein ausgezeichnetes WIldgulasch und ein kühles Getränk rundeten die Veranstaltung ab.
Einige der Gäste waren noch länger beisammen und unterhielten sich gut.
Ein herzliches Danke an die Militärpfarre.
Den Veranstaltern kann gesagt werden - es war ein würdiges Fest.
Es snd einige Fotos zur verfügung gestellt und zur Veröffentichung freigegeben worden.
Fotos vom Festgottesdienst
Herzlichen Dank dem Fotografen.
Autor: Peter Fodor,
Obmann des OV Graz1
___________________________
Alle Vorstandsmitglieder des OV Graz1 waren zu dieser Sitzung eingeladen.
Es sind alle Vorstandsmitglieder gekommen. Die Funktion des Schriftführerstellvertreters ist derzeit vakant.
Die Vorstandssitzung ist gut verlaufen. Alle Mitglieder haben sich bemüht konstruktiv mitzuarbeiten.
Ein herzliches Danke an alle Teilnehmer.
Besonderre Dank gilt Irene Egger und Johann Schwinzerl. Die beiden haben mit großer Liebe ein Mittagessen gezaubert.
Danach sind wir in kameradschaftlicher Weise zusammengesessen.
Autor: Peter Fodor,
Obmann des OV Graz1
___________________________
Mitglieder des OV Graz 1 sind eingeladen worden, teilzunehmen.
Auf Grund der großen Nachfrage gabe es für diese Kulturfahrt keine weiteren Karten mehr.
Frrau Gabriele Fodor war die Organisatorin der Teilnahme von Interessierten des Seniorenbundes Bad Gams, des FJgB9 und des OV Graz 1 sowie weiterer Bekannter.
Der Bericht ist noch nicht beim Internetreferenten eingetroffen.
Autor: Peter Fodor,
Obmann des OV Graz1
___________________________
Mitglieder des OV Graz 1 waren eingeladen mitzufeiern.I
Vom OV Graz 1 waren mehrere Mitglieder dabei, die dort aber entweder das FJgB9 oder den Deloorden repräsentierten.
Es waren Elisabeth Agrinz, Gabriele und Peter Fodor dabei.
Bericht siehe Homepage des FJgB9 in der ÖKB-Homepage
oder des Deloordens www.deloorden.at
Autor: Peter Fodor,
Obmann des OV Graz1
___________________________
Mitglieder des OV Graz 1 waren eingeladen mitzufeiern.
Die diesjährige Meletta-Gedenk-Rreise fand vom 07.06. bis 09.06.2024 in der Region Asiago-Fozza statt.
An der vom ÖSK, LV ST unter der Leitung von Oberst iR Dieter Allesch veranstalteten Fahrt nahmen vom ÖKB OV Graz1 Obmann-Stellvertreter Johann SCHWINZERL und Frau FOI iR Irene EGGER teil.
Unser Obmann-Stellvertreter durfte die Kranzniederlegung für die Österr. Abordnung am MONTE MELETTA FIOR durchführen.
Neben ca. 70 Teilnehmern von bosnisch-herzegowinischen Traditionsverbänden nahmen auch noch ca. 140 Alpini aus der Region teil.
Autorin: Frau Irene EGGER
Im österreichischen Kontingent waren auch mehrere Mitglieder des Traditionszuges FJgB9 dabei und zwar von links nach rechts Günter Pilz, Siegbert Porotschnik, VerbandsKdt Helmut Kiszilak, Friedrich Rössler und Alois Baumgartner.
Ganz rechts ist der Delegationleiter Oberst iR Dieter Allesch zu sehen.
Autor: Peter Fodor,
Obmann des OV Graz1
___________________________
wurde wie gewohnt im GH "s´Heimgartl" um 17.00 Uhr durchgeführt.
Es haben an die 20 Mitglieder teilgenommen.
Besonders erfreulich war, dass unser Ehren-Obmann Manfred mit seiner Gattin Olga und der VerbandsKdt der FJg Helmut Kiszilak teilgenommen haben.
Bei diesem Monatstreffen wurden die Punkte: Begrüßung, Krankenbesuche, Bericht von den Aktionen im Mai, Vorschau auf das Monat Juni, die heutigen Geburtstagskinder und aktuell aufgetrertene Fragen behandelt.
Ich danke allen, die gekommen sind und mitdiskutiert haben.
Wie gewohnt hat sich gegen Schluss ein "harter Kern" gebildet, in dem noch eifrig diskutiert wurde.
Autor: Peter Fodor,
Obmann des OV Graz1
___________________________
Kurzbericht von Elisabeth Agrinz
Vertreter des OV Graz1 nahmen an einem Frühschoppen in Tobelbad teil.
Ehrenobmann Manfred Vorauer
Olga Vorauer
Supp Isolde und
Elisabeth Agrinz.
Es war eine gut organisierte Veranstaltung.
Autorin: Elisabeth Agrinz
Internetreferent Peter Fodor,
Obmann des OV Graz1
___________________________
Der Obmann des OV Graz1 Peter Fodor hat wie geplant, an dieser Sitzung teilgenommen.
Ort: Gablenzkaserne, Besprechungsraum-Süd
Zeit: 17.00 - 20.00 Uhr
Der BO Hanes Wenzl begrüßte die Teilnehmer, besonders den Präsidenten des ÖKB LV-ST Rudolf BEHR und Frau Heuberger.
Top1 Zukunft des OV Don Bosco:
Die Situation wurde ausführlich besprochen. Dabei wurden Lösungsansätze diskutiert, ohne konkrete Ergebnisse festzuhalten.
Top2 Zukunft der Grazer OV:
Dabei wurde angedacht, ob eine Viererteilung für die Grazer Ortsverbände sinnvoll sei.
Graz-Nord, Graz-Süd; Graz-Linkes Murufer, Graz-rechtes Murufer
Eine gemeinsame Aktion wird angedacht: ein Bezirkstreffen mit Hl. Messe und Agape.
Jedenfalls müssen wir gegenüber der Bevölkerung Flagge zeigen.
Top3 Zukunft des BV Graz-Stadt:
Dieses Thema wurde bereits unter Punkt 2 angesprochen.
Top4 Möglichkeiten der Zusammenarbeit:
einige Beispiele und Möglichkeiten wurden andiskutiert.
Top5 Neues vom Landesverband (Prasident Rudolf Behr):
Er schilderte ein Pilotprojekt mit dem ÖBH, das vielversprechend zu sein scheint.
Landesdelegiertentag 27.09.2024 in Lannach
Top6 Abgleich der Funktionärsdaten OV -> BV:
Dieses Thema wurde aus Zeitgründen nicht behandelt.
Top6.1 Frauenreferentin des BV Gabriele Fodor:
Besuch des Tramway-Museums am Freitag, 21.06.2024
- der BO kümmert sich um eine passende Buschenschenke (mit Öffis zu erreichen!)
Top 7 Kameradschaftspflege:
Dazu verlegten wie in die Cafeteria der GabKas. Dort ergaben sich interessante Gespräche mit Lösungsansätzen.
Autor: Peter Fodor,
Obmann des OV Graz1
___________________________
Der OV Graz1 und der Seniorenbund Bad Gams besuchten gemeinsam eine Orchideenausstellung in Dobrovnik, Slowenien - oceanorchids.si
Die Fahrt wurde von Frau Gabriele Fodor geleitet.
Die Teilnehmer des Seniorenbundes Bad Gams fuhren um 09.00 Uhr von Bad Gams ab. Für die Grazer Teilnehmer war die Abfahrt um 09.20 Uhr von P+R Webling vorgesehen.
Einigermaßen pünktlich ging dann die gemeinsame Fahrt los.
Unser erster Halt sollte ein interessanter Sakralbau sein. Dort wollten wir an den Beginn unserer Muttertagsfahrt einen kurzen besinnlichen Impuls zum Thema: "wir, unsere Eltern, unsere Kinder - wir können einander dankbar sein" - geben.
Aus Zeitgründen mussten wir leider auf diesen Punkt verzichten.
Wir fuhren daher direkt in die Ortschaft Dobrovnik zum GH IZA PREKMURSKOGA GESTIJA. Dort wurden wir schon erwartet. Wir waren insgesamt 47 Personen. Das Servierpersonal war sehr bemüht, aber es dauerte trotzdem etwas lange.
Schließlich hatten wir alle zum Essen und zum Trinken. Es waren drei verschiedene Menüs vorbereitet, ein jedes hat gut geschmeckt. Das war Reklame für die gute slowenische Küche.
Danach fuhren wir zur Firma Oceanorchids im selben Ort. Es ist dies eine Großgärtnerei, die ausschließlich Orchideen produziert. Für uns gab es eine spezielle Halle, die tropische Pflanzen zeigt. Wir hatten eine Führung, die die Pflanzen in dieser Halle erklärte und dann weiter zur Orchideenproduktion führte. Schließlich hatten alle Teilnehmer die Möglichkeit Orchideen auszusuchen.
Als besonderes Danke des Teams um Seniorenbund-Obmann Siegbert Porotschnik und des Teams des OV Graz1 konnte sich jede Dame eine Orchidee als Muttertagsgeschenk aussuchen.
Nach der Führung blieb noch etwas Zeit, um in einem "Freiluft-Café" vor der Großgärtnerei ein Getränk einzunehmen. Für den Autor war der servierte Capuccino sehr gut.
Wir fuhren weiter nach Mureck und besuchten eine Buschenschenke. Davon gibt es mehrere Fotos.
Schließlich erreichten wir um ca. 17.45 Uhr den P+R Parkpkatz Webling, dort stiegen die Grazer Teilnehmer aus.
Siegbert Porotschnik führte dann den Bus sicher nach Bad Gams.
Alle Teilnehmer waren durchaus zufrieden und können sich vorstellen, wiederum eine gemeinsame Fahrt zu unternehmen.
Es wurden einige Fotos zur Veröffentlichung übergeben. Herzlichen Dank.
Waltraud Dietmaier und Peter Fodor - Muttertagsfahrt nach Dobrovnik
Es können einzelne Fotos heruntergeladen und unter Namensnennung weiterverwendet werden.
Der besondere Dank gilt Frau Gabriele Fodor, die in beiden Vereinen Funktionärstätigkeit macht und die die Idee zur gemeinsamen Fahrt hatte. Sie hatte das Schwergewicht der Planung übernommen und die Umsetzung durchgeführt.
Weiters ist dem guten Geist im Bus Olga Pölzl für ihre Unterstützungsarbeit zu danken.
Auch der Obmann des OV Graz1 durfte ein wenig unterstützen.
Autor: Peter Fodor,
Obmann des OV Graz1
___________________________
wurde wie gewohnt im GH "s´Heimgartl" ab 17.00 Uhr durchgeführt.
Pünktlich wurde das Monatstreffen begonnen. Insgesamt haben trotz regnerischen Wetters 17 Kameradinnen und Kameraden teilgenommen.
Nach der Begrüßung des Ehren-Obmanns Manfred Vorauer, seiner Gattin Olga, des emeritierten Obmann-Stv. Richard Payer sowie aller anwesenden Vereinsmitglieder wurde allen Vorstandsmitgliedern für das Kommen gedankt.
Es wurde kurz auf die Ereignisse des Monats April hingewiesen.
Es wurde von Frau Kassiererin Gabriele Fodor kurz auf Vorhaben des Monats Mai, Juni hingewiesen.
Als Abschluss des offiziellen Teils des Monatsteffen wurde den Mitgliedern mit Geburtstag im Monat Mai gratuliert.
Zwei Damen haben dabei einen halbrunden Geburtstag
Frau Elisabeth Niederl und
Frau Herta Rauch.
Es wurde jeweils ein Blumenstock übergeben.
Danach ging es im kameradschaftlichen Teil weiter mit Speis und Trank sowie mit eifrigen Diskussionen.
Danke für das Mittun.
Autor: Peter Fodor,
Obmann des OV Graz1
___________________________
Der Obmann des OV Graz1 Peter Fodor hat geplant, an dieser Sitzung teilzunehmen
Aus internen Gründen konnte er nicht teilnehmen.
Autor: Peter Fodor,
Obmann des OV Graz1
___________________________
Diese Ausfahrt wurde vom Seniorenbund Bad Gams organisiert.
Mitglieder des OV Graz1 haben mitfahren können.
Vom OV Graz1 sind Gabriele und Peter Fodor dabei gewesen.
Es war ein sehr interessanter Ausflug nach Hüttenberg.
Die Reise führte uns über das tief verschneite Klipitzthörl. Es war insgesamt für den 17. April ziemlich frisch.
Wir besichtigten das Harrermuseum, das in der alten Volksschule untergebracht ist.
Die Ausstellung ist auf drei Stockwerke verteilt. Leider war gerade an diesem Tag der Lift wegen Wartungsarbeiten außer Betrieb.
Beeindruckend war die Darstellung des Lebenswerkes von Heinrich Harrer. Seine Zeit als Mitglied der deutschen Nanga-Parbat-Expedition im Jahr 1939, der Ausbruch des 2. Weltkrieges, seine Gefangenschaft bei den Engländern in Indien, seine Flucht 1944 über den Himalaja nach Tibet und schließlich sein Abschied von Tibet im Jahr 1951, nachdem die Volksrepublik China immer mehr Einfluss auf Tibet genommen hat.
Sein Aufenthalt in Borneo, aber vor allem seine Zeit in Tibet und seine enge Freundschaft mit dem Dalai Lama war in der Ausstellung stark herausgearbeitet.
Natürlich war sein Buch "Sieben Jahre in Tibet" ebenfalls zu sehen.
Nach dem Museumsbesuch fuhren wir in den Raum Bad Sankt Leonhard zum GH Baumgartner vulgo Tatschl. Dort erwartete uns ein ausgezeichnetes Mittagessen.
Nach einiger Zeit mit Kameradschaftspflege mussten wir die Rückfahrt antreten, da ein Kamerad um 16.00 Uhr einen wichtigen Termin hatte.
Insgesamt war es ein gelungener Ausflug, der viel Feude bereitete.
Es gibt einige Fotos von der Ausstellung - Peter Fodor - LINK - Ausflug nach Hüttenberg 2024
Autor: Peter Fodor,
Obmann des OV Graz1
___________________________
wurde bei Familie Fodor in der Harmsdorfgasse durchgeführt.
Beginn: 10.00 Uhr
Diese Vorstandssitzung 2-2024 war die erste Sitzung des neugewählten Vorstands. Verstärkt wird das Team durch den Ehren-Obmann Manfred Vorauer, der dem Vorstand mit Sitz und Stimme angehört.
Es wurden Abklärungsgespräche geführt und es wurden Arbeitsaufgaben von den einzelnen Vorstandsmitgliedern im Detail übernommen.
Ebenso wurde die nächste Aktion besprochen - die Muttertagsfahrt am Mittwoch, den 15. Mai 2024. Es verspricht, dass dies eine interessante Fahrt wird - wir wollen allen Damen danken, natürlich auch den Herren.
Weitere Themen waren unsere Adjustierung bei Ausrückungen, der Umgang mit unserer Fahne bei Veranstaltungen und Begräbnissen.
Weiters sprachen wir über unsere humanitären Aufgaben wie z.B. Krankenbesuche. Wir danken unserem Ehren-Obmann Manfred Vorauer, der auch weiterhin den Kontakt zu unseren kranken Mitgliedern halten wird.
Insgesamt war diese Sitzung höchst konstruktiv und vom Willen getragen, möglichst effizient zusammenzuarbeiten.
Danke.
___________________________
Der Vorstand des OV Graz 1 bei der Vor2-2024
Schriftführerin-Stv. Maria Hierzer, Kassiererin Gabriele Fodor, Rechnungsprüferin Irene Egger, Obmann Peter Fodor, Kassiererin-Stv. Ingrid Zielinski, Ehren-Obmann Manfred Vorauer, Schriftführerin Elisabeth Agrinz, Obmann-Stv. Johannes Schwinzerl
Das Bild entstand NACH der Vorstandssitzung und vor dem wohlverdienten Mittagessen.
Herzlichen Dank für das Mittun.
Autor: Peter Fodor,
Obmann des OV Graz1
___________________________
in der Seniorenresidenz Robert Stolz
Am Freitag den 12. April 2024 besuchten Herr Mag. Rupert Maderbacher, Doris Maderbacher und Agrinz Elisabeth die Seniorenresidenz Robert Stolz in der Theodor-Körnerstraße 67 8010 Graz
Frau Ella Payer
anlässlich Ihres 90 Geburtstags.
Eine Krankenschwester brachte uns eine Flasche alkoholfreien Sekt.
Wie man sieht war es ein sehr gemütlicher Nachmittag.
___________________________
Ein Prost auf Ella Payer zum 90.iger
Autorin: Elisabeth Agrinz,
Schriftführerin des OV Graz1
___________________________
Als Obmann freue ich mich, dass Elisabeth die Initiative ergriffen hat und unser langjähriges Mitglied Ella Payer besucht und Freude gebracht hat.
Danke.
Autor: Peter Fodor,
Obmann des OV Graz1
___________________________
wurde wie gewohnt im GH "s´Heimgartl" ab 17.00 Uhr durchgeführt.
Es war das erste Monatstreffen unter der Leitung des neuen Obmanns Peter Fodor.
Nach der Begrüßung wurden Punkte, wie
Verlagerung von Unterlagen vom Ehren-Obmann Manfred Vorauer in die BelKas zur gesicherten Verwahrung,
Informationsschreiben an alle Mitglieder, an den BV und den LV,
nächste Vorstandssitzung,
Terminplanung (Monatstreffen, Muttertagsausflug,...) und
Ehrung der Geburtstagskinder besprochen bzw. durchgeführt.
Es war sehr erfreulich, dass die Anzahl der Teilnehmer ungefähr gleich war (21 Mitglieder), wie in den letzten Monaten.
Autor: Peter Fodor,
Obmann des OV Graz 1
___________________________
Seit vielen Jahren besucht der OV Graz1 dieses Konzert.
Vom OV Graz1 nahm Frau Waltraud Dietmaier an diesem Konzert teil.
Vielleicht können wir im Jahr 2025 wieder verstärkt teilnehmen.
Autor: Peter Fodor,
Obmann des OV Graz 1
___________________________
Diese Versammlung wurde zur gewohnten Zeit eines Monatstreffens durchgeführt, welches daher entfallen ist.
Es wurde auch der gewohnte Versammlungsort gewählt - das GH "s´Heimgartl".
Beginn: 17.00 Uhr
Genauere Informationen zum Ablauf über LINK zur Einladung
Einige Fotos von der GV 2024 von Frau Isolde Supp und Herrn Baumeister DI Michael Wedenig - LINK zu Generalversammlung 2024 Fotos
Herzlichen Dank.
Autor: Peter Fodor,
Obmann des OV Graz 1
___________________________
Das war ein Großereignis für den ÖKB im Murtal, die Feldjäger und der Deloorden haben mit Fahnenabordnung bzw. Standartentrupp teilgenommen.
Leider konnte der OV Graz 1 dabei nicht anwesend sein.
Rahmenprogramm ab 13.30 Uhr bis 16.00 Uhr
Dabei wurden Getränke und ein ausgezeichnetes Gulasch kostenfrei angeboten - DANKE.
Kranzniederlegung vor dem Kriegerdenkmal
Angelobung ab 17.00 Uhr
Es war eine gelungene Veranstaltung, die Mitwirkenden und die Zuseher waren durchaus beeindruckt.
Leider war das Wetter eher unbeständig. Zum Glück gab es nur vorübergehend einen schwachen Regen.
Plakat - 2024-03-01-Angelobung-Weisskirchen
Autor: Peter Fodor,
Schriftführer des OV Graz 1
___________________________
Die FJg hatten einen Tisch im Clubraum reserviert. Leider hat kein Mitglied des OV Graz1 teilgenommen.
Aus Werbegründen isthier ein Kurzbericht eingefügt.
Die FJg wollten in Traditionsuniform teilnehmen, die Damen natürlich mit entsprechendem Ballkleid. Leider gab es dazu eine Fehlinformation.
Es war ein sehr schöner Abend mit gepflegter Musik, guter Bewirtung und ausgezeichneten Getränken.
LINK - UO-Ball 2024 Bilder von Peter Fodor
Es war ein Ball, der im nächsten Jahr wiederum besucht werden sollte.
Ein großes Lob an die Veranstalter.
Autor: Peter Fodor,
Schriftführer des OV Graz 1
___________________________
wurde wie gewohnt im GH "s´Heimgartl" um 17.00 Uhr durchgeführt.
Unser Obmann Manfred Vorauer führte durch das Monatstreffen.
Er erklärte allen Anwesenden, dass er das Amt des Obmanns aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr weiter führen kann und daher bei der Wahl nicht mehr kanditieren wird.
Wir alle waren davon tief betroffen.
Erschwerend ist, dass auch unser Obmann-Stv. Richard Payer nicht mehr weiter macht.
Trotz dieser folgenschweren Nachrichten war das Monatstreffen gut abgelaufen.
Autor: Peter Fodor,
Schriftführer des OV Graz 1
___________________________
Leider hat sich kein Mitglied des OV Graz 1 für diese Fahrt angemeldet.
Trotzdem wird ein kurzer Bericht über diese Fahrt des ÖSK in den hohen Norden gezeigt.
Die Reise wurde mit einem Fernreisebus durchgeführt.
Einige Fotos zur Werbung für die nächste Fahrt im Jahr 2028.
LINK - ÖSK Reise zum Oeverseegedenken 2024 - Bilder von Herrn Günter Pilz
Autor: Peter Fodor,
Schriftführer des OV Graz 1
___________________________
wurde bei Familie Fodor in der Harmsdorfgasse durchgeführt
Termin: 15.00 Uhr
Es haben der Obmann Manfred Vorauer, der Obmann-Stv. Richard Payer, die Frau Kassier Gabriele Fodor, der Schriftführer Peter Fodor, die Schriftführer-Stv. Elisabeth Agrinz sowie die Rechnungsprüferin Irene Egger und als Gast Hans Schwinzerl teilgenommen.
Wie bei jeder 1. Vorstandssitzung eines Jahres war viel zu besprechen und zu entscheiden.
Diesmal waren auch Entscheidungen bezüglich der Neuwahl des Vorstandes bei der Generalversammlung am 6. März 2024 zu treffen.
Nach langer Diskussion wurde eine tragbare Lösung gefunden, die Hoffnung für die Zukunft des OV Graz1 zulässt.
Nach dieser arbeitsreichen Vorstandssitzung luden Gabriele und Peter Fodor zu einer kleinen Jause ein.
Dabei ergab sich die Möglichkeit noch gute, kameradschaftliche Gespräche zu führen.
Herzlichen Dank an alle Teilnehmer.
Autor: Peter Fodor,
Schriftführer des OV Graz 1
___________________________
wie immer im GH "sHeimgartl"; Beginn 17.00 Uhr
Dieses 1. Treffen im Jahr 2024 wurde überraschend gut angenommen. Für knapp vor 17.00 Uhr Gekommene war es schwer einen Sitzplatz zu bekommen.
Die Stimmung war anfangs sehr gut.
Unser Obmann eröffnete das Monatstreffen und berichtete von seinen körperlichen Schwierigkeiten. Schließlich eröffnete er uns allen, dass er nach 50 Jahren als Obmann nicht mehr diese Funktion ausüben kann.
Wir waren alle sehr betroffen.
Schließlich gab es einen Hoffnungsschimmer. Die geplante Vorstandssitzung 1-2024 wird wie geplant am 17.01.2024 durchgeführt. Dort wird der Vorstand nach Lösungen suchen - diese Vorstandssitzung wird unser Obmann Manfred VORAUER leiten. DANKE an Manfred Vorauer.
Die Aufgaben der Vorstandsmitglieder bleiben wie gewohnt erhalten, jeder erfüllt weiterhin seine Aufgaben. Der Vorstand ist arbeitsfähig.
Danach war das offizielle Monatstreffen beendet. Wir alle sind noch einige Zeit beisammen gesessen und haben Kameradschaft erleben können.
Autor: Peter Fodor,
Schriftführer des OV Graz 1
___________________________
Berichte aus dem Jahr 2023
Der Vorstand des OV Graz1 wünschte allen Lesern unserer Homepage ein Gesegnetes, friedliches und besinnliches Weihnachtsfest.
Erhole Dich in dieser stillen Zeit etwas. Dann geht es im neuen Jahr mit viel Elan weiter.
Wir freuen uns auf Dich.
Autor: Peter Fodor,
Schriftführer des OV Graz 1
___________________________
wurde im GH "sHeimgartl" durchgeführt.
Unser Obmann Manfred VORAUER konnte wegen gesundheitlicher Schwierigkeiten die heurige Adventfeier nicht leiten, er musste zu Hause bleiben und das Bett hüten.
Wir waren alle sehr betroffen, dass Manfred nicht dabei sein konnte.
Im Vorfeld haben mehrere Damen, Elisabeth Agrinz, Gabriele Fodor, Isolde Supp und Ingrid Zielinski die Tische weihnachtlich geschmückt.
Frau Enderle Adelheid hat eine Reihe von Flaschen Rot- und Weißwein beschafft, um damit später unsere Mitglieder mit einer Flasche Wein erfreuen zu können.
Richard Payer eröffnete als Obmann-Stellvertreter die Adventfeier pünktlich um 16.00 Uhr. Nach der allgemeinen Begrüßung der anwesenden Mitglieder und des Musiktrios "Knopferl Streich" las Richard Payer ein Gedicht vor.
Dann folgten ein Musiskstück und Gabriele Fodor las einen weihnachtlichen Text.
Darauf folgten wiederum ein Musikstück und Peter Fodor verlas einen Ausschnitt einer Predigt über Weihnachten von MilDekan aD Mag. Peter Weberhofer.
Dann folgte wiederum ein Musikstück und sofort darauf sangen wir alle aus einem Adventliederbuch "Es wird scho glei dumpa". Das Trio riss uns alle mit und so sangen wir alle mehr oder weniger laut mit.
Richard Payer hat einige Texte vorbereitet, die er auch verlas. Eines blieb vermutlich allen in Erinnerung - es erzählte von Weihnachtsfeiern von Großvater, seinen Enkeln und von einem Tannenbaum in 50-Jahresschritten, die weit in die Zukunft hineinreichten und uns alle nachdenklich machte.
Das passende Lied darauf war "Oh, Tannenbaum", auch bei diesem Lied sangen wir gerne mit.
Die Dame vom Musiktrio las einen Text über das "kletzenbrot".
Schließlich sangen wir wiederum aus dem Adventliederbuch das Lied "Oh, du fröhliche."
Nach einigen Texten vom Musiktrio wurde der Andachtsjodler gespielt und gesungen, das war wirklich beeindruckend.
Eine weitere Dame las "Wie Weihnachten früher einmal war.".
Danach folgten weitere Musikstücke und Texte von den Musikern.
Richard Payer beendete mit einem Dank an die Musigruppe und an das Vorbereitungsteam die Adventfeier um 17.00 Uhr.
Er setzte mit Elementen einer normalen Monatsversammlung fort.
Er gratulierte allen Geburtstagskindern des Dezembers.
Er wies auf unser Jänner-Monatstreffen hin.
Die Musiker mussten rasch zum nächsten Termin eilen.
Wir alle erlebten im gemeinsamen Abendessen und in freundlichen Gesprächen Kameradschaft.
Vom Schriftführer wurden einige Fotos gemacht. Diese sind über folgenden LINK aufrufbar.
LINK: Fotos von der Adventfeier 2023
Es war eine gelungene Adventfeier. Herzlichen Dank an alle.
Zum Abschluss senden wir an unseren Obmann Manfred VORAUER schöne Grüße und wünschen ihm baldige Besserung.
Autor: Peter Fodor,
Schriftführer des OV Graz 1
___________________________
Stattdessen wurde die Adventfeier am 20.12.2023 angesetzt.
Autor: Peter Fodor,
Schriftführer des OV Graz 1
___________________________
Diese Veranstaltung fand in der Gablenzkaserne in Graz ab 13.00 Uhr statt.
Zeit: 13.00 Uhr, Beginn 14.00 Uhr
Adjustierung: Zivilkleidung
Es wurde heuer wiederum gemeinsam mit den zwei citierten Traditionsverbänden eine Adventfeier durchgeführt.
Ein besonderes Dankeschön gilt den drei Damen des OV Graz 1 bzw. des FJgB9 Frau Elisabeth AGRINZ, Frau Gabriele FODOR und Frau Ingrid ZIELINSKI, die im Vorfeld die Tische und Bänke aufgestellt und die Tische mit diversem Weihnachtsschmuck und Lichterarrangements verschönert haben.
VerbandsKdt Helmut Kiszilak führte durch die Veranstaltung.
Umrahmt war diese Adventfeier durch eine kleine Musikgruppe der MilMusik ST. Zusätzlich habe alle Teilnehmer einige Adventlieder gesungen, soweit der besinnliche Teil.
Es haben Oberst iR Wolfgang WILDBERGER MSD, Oberst aD Peter Paul PERGLER, Oberst iR Dieter ALLESCH und der VerbKdt Helmuth KISZILAK ausführliche Reden gehalten, keine war kürzer als 20 Minuten.
Schließlich wurden seitens des Schwarzen Kreuzes einige verdiente Persönlichkeiten von Dieter ALLESCH geehrt.
Damit hat diese "Adventfeier" - das gemeinsame Mittagessen eingeschlossen - um die drei Stunden gedauert.
Autor: Peter Fodor,
Schriftführer des OV Graz 1
___________________________
Diese Veranstaltung zur Kameradschaftspflege fand im Albertussaal der Pfarre Münzgraben, Münzgrabenstraße 63, 8010 Graz, statt.
Veranstaltet von der humanitären Vereinigung der Jugendfreunde - Einlass19.30 Uhr, Beginn 20.00 Uhr
Peter Fodor hat bei einigen Vereinen (FJgB9, ÖKB OV Graz1, KvE und Deloorden) geworben und um Teilnahme gebeten.
Offensichtlich war heuer aus verschiedensten Gründen nur eine kleine Anzahl von Freunden und Bekannten bereit, an dem Kathreintanz teilzunehmen. An zwei Tischen nahmen dreizehn Kameradinnen und Kameraden Platz und haben mitgefeiert.
Vom Ortsverband Graz1 waren dabei:
Agrinz Elisabeth, Waltraud Dietmaier , Gabriele und Peter Fodor, Fritz Rössler und Ingrid Zielinski.
Die Veranstaltung war auch heuer gut gestaltet. Es gab eine Eröffnungsdarbietung kurz nach 20 Uhr und eine knapp vor Mitternacht.
Die Musik hat sehr einladend gespielt, sodass doch einige Paare getanzt haben.
Für Speis und Trank war bestens gesorgt. Die Preise waren angenehm kundenfreundlich.
Aus unserer Runde haben sich die Damen zu einem Besuch der Cocktailbar entschlossen. Es gab alkoholische und NICHT-alkoholische Cocktails - jedenfalls haben diese gut gemundet. Ein Dank an die jungen Herren hinter der Theke der Cocktailbar.
Zu etwas späterer Stunde haben sich die Reihen bereits gelichtet. Der harte Kern blieb bis nach der Mitternachtseinlage.
Wir alle haben uns gut unterhalten, dabei haben wir mehr als vier Stunden geredet, gegessen und getrunken.
Auch das muss sein.
Autor: Peter Fodor,
Schriftführer des OV Graz 1
___________________________
in der Belgierkaserne, Beginn: 09.00 Uhr
Der OV Graz1 hat daran nicht teilgenommen.
Die Generalversammlung der UOG ST hat in der Belgierkaserne. Straßgangerstraße 171, 8052 Graz stattgefunden.
Es liegen dem Internetreferenten KEINE weitergehenden Informationen vor.
Autor: Peter Fodor,
Schriftführer des OV Graz 1
___________________________
Es hat wie gewohnt im GH "sHeimgartl" stattgefunden; Beginn 17.00 Uhr
Zum Monatstreffen gibt es nichts Besonderes zu berichten.
ABER:
unser Obmann hat dieses Treffen geleitet, obwohl er gesundheitlich stark angeschlagen war und leider weiterhin ist.
Wir danken Dir, lieber Manfred, für Dein Kommen.
Autor: Peter Fodor,
Schriftführer des OV Graz 1
___________________________
in der Belgierkaserne in der Soldatenkirche bzw. im Begegnungszentrum; Beginn 15.00 Uhr
Die EINLADUNG zur
MITGLIEDERVERSAMMLUNG 2023 -wurde vom Obmann Vzlt iR. Richard PAYER an alle Mitglieder und Freunde des
Kameradschaftsbundes GRAZ – KALVARIENBERG ausgesprochen.
Tag : Freitag, 3. November 2023
Ort : Belgierkaserne Graz – Soldatenkirche und Begegnungszentrum
Zeit : Beginn 15.00 Uhr mit dem Totengedenken
Anschließend Mitgliederversammlung im Begegnungszentrum
Einige Mitglieder des OV Graz1, die auch Mitglieder beim OV Kalvarienberg sind, haben teilgenommen.
Von dieser Veranstaltung hat der Schriftführer keine zusätzlichen Informationen.
Falls eine Ergänzung gewünscht ist, bitte Informationen an den Referenten zu senden
peter.fodor05@gmail.com.
Autor: Peter Fodor,
Schriftführer des OV Graz 1
___________________________
am Zentralfriedhof;
Der OV Graz1 konnte heuer aus bedeutenden Krankheitsgründen von Mitgliedern nicht teilnehmen.
Autor: Peter Fodor,
Schriftführer des OV Graz 1
___________________________
Das Gedenken fand wie gewohnt statt; Beginn 18.00 Uhr
Leider war unser Obmann Manfred VORAUER wegen seiner schweren Erkrankung nicht anwesend.
Der stellvertretende Obmann Richard Payer begrüßte voll Freude den kirchlichen Vertreter des Grazer Doms, den Dompfarrer Mag. Dr. Ewald Pristavec. Er ist der erste Domherr, der an unserem Totengedenken teilgenommen hat. Damit lebt die Hoffnung auf gute Zusammenarbeit zwischen dem OV Graz1 und der Dompfarre.
Das Denkmal und die Gedenktafeln waren mit zwei Kränzen und mehreren Kerzen geschmückt.
Von Seiten des OV Graz1 haben einige Mitglieder teilgenommen - Richard Payer mit seiner Gattin Ella, Irene Egger und Hans Schwinzerl, Elisabeth Agrinz, Adelheit Enderle, Ingrid Zielinski und Elisabeth Niederl sowie Peter Fodor.
Unser Stv. Obmann führte in das Totengedenken ein, dann sprach der Dompfarrer einige Worte, schließlich wiederum Richard.
Nach einem abschließenden kurzen stillen Gedenken löste sich die Versammlung wieder auf.
Es gab keine anschließende Kameradschaftspflege.
Autor: Peter Fodor,
Schriftführer des OV Graz 1
___________________________
Die Gedenkfeier fand am Soldatenfriedhof in Lang statt. Beginn: 14.30 Uhr
Mitglieder des FJgB9 trafen sich um 14.00 Uhr beim Eingang zum Soldatenfriedhof der Gemeinde LANG.
Es haben Olt iT. Siegbert POROTSCHNIK als Fähnrich und Olt iT Friedrich RÖSSLER als Fahnenoffizier einen verminderten Fahnenrupp gestellt. Mjr iT Franz LAMBAUER konnte gesundheitsbedingt nur bei den allgemeinen Anwesenden an dem Gedenken teilnehmen.
Seitens des Deloordens haben Commendatore di Delo Vzlt iR Günther A. HÖRMANN als Fähnrich sowie Cavaliere di Delo Franz TRAMMER, Cavaliere di Gran Croce Gabriele FODOR und Großmeister Peter FODOR als Fahnenoffiziere im erweiterten Standartentrupp mitgewirkt.
Herr Cavaliere di Delo Vzlt aD. Franz ROBNIK war im Steireranzug angetreten.
Seitens des ÖKB OV Graz 1 waren einige Mitglieder anwesend, unter anderen Frau Waltraud DIETMAIER und Frau Adelheid ENDERLE.
Nach dem Einzug der Traditionsverbände und der Abordnungen des ÖKB wurde nach einem Fanfarenstoß dem Präsidenten des ÖKB ST Vzlt Rudolf BEHR die angetretenen Verbände gemeldet.
Der Traditionsverband Dragonerregiment 5 blieb mit Pferd und Reiter draußen rund um den Friedhof postiert.
Danach begrüßte der Bürgermeister Nationalratsabgeordneter Joachim SCHNABEL.
Er bedankte sich bei einer Abordnung von Italienern - den Bürgermeister von Follina, den Alt-Bürgermeister TOMASI sowie eine Reihe von Alpini mit ihren Standarten für ihr Kommen. Weitere Ehrengäste wurden namentlich begrüßt, wie der Kdt JgB17, einen Oberst als Vertreter des MilKdt, einen Vertreter des Landeshauptmanns sowie den Landesgeschäftsführer des ÖSK Landesgeschäftsstelle ST Oberst iR Dieter ALLESCH und des Burgenlandes Oberst iR Wolfgang WILDBERGER .
Weiters sind aus dem Burgenland Oberst aD Ing. Manfred UREGG mit Begleitung gekommen.
Die Musikkapelle von St. Margarethen sorgte für die musikalische Umrahmung.
Oberst iR. Wolfgang WILDBERGER MSD leitete als Präsident der österreichisch-bosnisch-herzegowinischen Gesellschaft in das Gedenken ein.
Nach dem Marsch "Die Bosniaken kommen" sprach Landesgeschäftsführer des ÖSK LV ST Oberst iR. Dieter ALLESCH.
Ein Choral leitete auf die Interreligiöse Andacht über, gehalten von Militärpfarrer Manfred WALLGRAM und einem Imam.
Nach einem Fanfarenstoß hielt der Präsident des ÖKB ST Vzlt Rudolf BEHR die Gedenkansprache.
Unter den Klängen des Kameradenliedes erfolgten die Kranzniederlegungen bei den verschiedenen Denkmälern.
Schließlich ertönte die Landeshymne, danach wurde dem Präsidenten des ÖKB ST die Beendigung des Gedenkens gemeldet.
Danach erfolgte der Ausmarsch und schließlich das befohlene Abtreten mit Fahnenversorgung.
Nach der Beendigung des Gedenkens gab es eine Nachsitzung im GH Schweinzger in der Gemeinde LANG. Dort gab es bei einem Getränk und einem Gulasch ausreichend Gelegenheit zur Kameradschaftspflege.
Von Herrn Commendatore di Delo Vzlt iR Günther A. HÖRMANN wurden drei Fotos übermittelt, eine Reihe weitere Fotos wurden ebenfalls zur Veröffentlichung freigegeben.
Die Fotos können mit folgendem LINK angesehen werden.
https://flic.kr/s/aHBqjB1U5n
Viel Freude beim Betrachten der Fotos.
Autor: Peter Fodor,
Schriftführer des OV Graz 1
___________________________
Die Angelobung hat wie jedes Jahr im Schlosspark Eggenberg stattgefunden. Beginn war 18.30 Uhr
Die einzelnen Abordnungen der Verbände haben sich vor dem großen Tor zum Park Eggenberg um 17.45 Uhr zusammengefunden und sich auf den Einsatz vorbereitet.
Heuer haben zwei Traditionsverbände - das Uniformierte Privilegierte Grazer Bürgerkorps und das FJgB9 - mit einer Fahnenabordnung, sowie einige wenige ÖKB-Verbände teilgenommen.
Seitens des FJgB9 haben Olt iT Siegbert POROTSCHNIK als Fähnrich und Lt iT Alois HIRSCHMUGL-LUTTENBERGER die Fahnenaabordnung gebildet; seitens des ÖKB-OV Graz1 waren Hans SCHWINZERL als Fähnrich, Frau Irene EGGER und Frau Elisabeth AGRINZ als Fahnenoffiziere vertreten. Gabriele und Peter FODOR haben die beiden Fahnentrupps bei den Vorbereitungen unterstützt..
Die Militärmusik ST und die Rekruten sind mittels zivilen Bussen mit Polizeieskorte angekommen. Annähernd formlos sind die Bundesheerangehörigen durch das Tor in den Park "gehuscht".
Ein Antreten in Formation und ein darauf folgender Einzug in militärischen Blöcke wurde offensichtlich aus Sicherheitsgründen vermieden.
Danach sind auch die anwesenden ÖKB- und Traditioinsverbände mit ihren Fahnen zum Antreteplatz im Park marschiert.
Pünktlich um 18.30 begann die Angelobung.
Der Ablauf war wie in den letzten Jahren.
Rekruten des ET10/23 vom VR1, VR1-Sportler, FlBetrKp/A und ÜbwGeschw, insgesamt 322 haben das Treuegelöbnis abgelegt.
Viele Verwandte und Bekannte der Rekruten waren als Zuschauer dabei und haben das laute "zu dienen", das Ende der Gelöbnisformel gehört.
Den Abschluss bildete traditionsgemäß "Der Große Österreichische Zapfenstreich".
Es war sehr feierlich.
Leider hat das nass-kalte Wetter die Stimmung etwas getrübt.
Im Anschluss an diese Feier trafen sich die Vertreter des OV Graz1 und der FJg im Restaurant "Rudolf", um sich aufzuwärmen und Kameradschaft zu pflegen.
Herzlichen Dank für das Kommen.
Autor: Peter Fodor,
Schriftführer des OV Graz 1
___________________________
Die besten Melodien aus den 60iger-Jahren wurden geboten.
Die Kulturvereinigung GERBERHAUS hat zu diesem event geladen.
Gabriele Fodor hat die Teilnahme unserer Gruppe organisiert.
Es war dies eine Aktion des Seniorenbundes Bad Gams, an der weitere Verbände teilnahmen.
Der OV Graz1, die FJg und der Deloorden waren ebenfalls unter der Leitung von Frau Gabriele FODOR dabei. Die Teilnehmer sind allesamt mit Privat-PKW gekommen, wobei Mitfahrgelegenheiten ausgenutzt wurden.
Die Besucher waren durchwegs gesetzteren Alters - gut auf das Thema -Musik aus den 60iger Jahren - angepasst.
Zwei Sängerinnen und zwei Sänger, begleitet von einer Jazz-Band, riefen viele bekannte Melodien aus den Sixties in Erinnerung. Oftmals haben die Besucher mitgesungen und mitgeklatscht.
Der Hund MAX des Verantwortlichen des GERBERHAUSES durfte auch diesmal nicht fehlen. Die angedeuteten Kunststücke des Hundes waren gut einstudiert und brachte uns alle zum Schmunzeln.
Nach der Veranstaltung löschte ein Großteil unserer Gruppe seinen Durst und Hunger im Gasthaus NIGGAS.
Es war ein sehr schöne Veranstaltun. So etwas soll im nächsten Jahr wiederum organisiert werden.
Autor: Peter Fodor,
Schriftführer des OV Graz 1
___________________________
Die Teilnahme von Mitgliedern des OV Graz 1 war ursprünglich unsicher, schließlich aus Termingründen unmöglich.
Interessierte können in der Homepage des FJgB9 unter Berichte nachlesen.
Autor: Peter Fodor,
Schriftführer des OV Graz 1
___________________________
Die Reise wurde vom ÖSK Landesgeschäftsführer Burgenland Oberst iR Wolfgang WILDBERGER, MSc. organisiert und durchgeführt.
Seitens des OV fuhr aus Termingründen kein Mitglied des OV Graz1 mit.
Autor: Peter Fodor,
Schriftführer des OV Graz 1
___________________________
Vom OV Graz 1 fuhren mindestens fünf Mitglieder mit, die aber nicht als OV Graz 1 aufgetreten sind.
Da der Altbürgermeister von Follina Marcello Tomasi, die Gedenkveranstaltung noch internationaler aufziehen wollte, war es ein großes Anliegen des ÖSK, dass auch die österreichische Seite dort dabei war.
Auf Wunsch vieler Reiseteilnehmer vom letzten Jahr ist diesmal das Programm um einen Tag verlängert worden, um mehr Attraktionen dieser so reizvollen Region zeigen zu können.
Die Reise wurde wieder gemeinsam mit Otto-Reisen veranstaltet.
Vierzig Kameradinnen und Kameraden haben an dieser Reise teilgenommen. Viele Bekannte aus der Gruppe der ÖSK-Mitfahrer haben sich wieder gesehen.
Leider waren nur zwei Fahnenabordnungen aus Österreich vertreten, obwohl eine Reihe von ÖKB-Ortsverbänden mitgefahren war.
Vom FeldjägerB9 waren in FJg-Uniform dabei: Olt iT Siegbert POROTSCHNIK als Fähnrich sowie Olt iT Fritz RÖSSLER und Wm iT Gabriele FODOR als Fahnenoffiziere.
Vom Deloorden sind angetreten Commendatore di Delo OStv Gerald SARTORY in Uniform des österr. Bundesheeres als Fähnich, Frau Commendatore di Delo Annemarie SARTORY und Ehrendame des Deloordens Ingrid ZIELINSKI als Fahnenoffiziere im Ordensornat mit Barett.
Freitag, : Anreise über San Daniele und Vittorio Veneto
Nach der Abfahrt um 07.00 Uhr von der BelKas wurde im Restaurant "Drei Ländereck" Halt gemacht. Dann ging es weiter nach San Saniele. Dort hatten die Reiseteilnehmer mehr als eine Stunde Freizeit für Mittagessen usw.
In Vittorio Veneto haben uns der Bürgermeister, ein Gemeinderatsmitglied und der Leiter des Kriegsmuseums begrüßt. Nach dem Besuch des Museums konnten wir eine kleine Kaffee-Pause machen.
Aus zeitlichen Gründen haben wir uns nur noch die älteste Kirche der Region angesehen und sind anschließend nach Follina gefahren, wo wir unsere Unterkünfte bezogen haben.
Samstag:
Nach dem Frühstück sind wir zur Einweisung in die Entscheidungsschlacht an der Piave, gefahren.
Dort haben wir die Denkmäler besichtigt und danach nachgebaute Stellungen angesehen. Mutige konnten bis zum Uferrand der Piave marschieren.
An einem Gedenkkreuz in einem ehemaligen Soldatenfriedhof wurden von den Alpini und von unserer Delegation Kränze niedergelegt und der gemeinsamen Toten gedacht.
Anschließend luden uns die Alpini zu einer Jause ins Alpinihaus ein.
Diese gastfreundliche Geste konnten wir leider nicht lange genießen, da in Bassano del Grappa das geplante Mittagessen bei einer anderen Alpinigruppe auf uns wartete.
Auch dort war die gewährte Gastfreundschaft so groß, dass die geplante Stadtführung durch Bassano del Grappa ausfallen musste.
Trotzdem kamen wir zur Besichtigung einer Weinkellerei in der Prosecco-Weinstraße um Stunden zu spät an. Nach einer interessanten Führung gab es wiederum eine italienische Jause mit Prosecco-Verkostung.
In Follina angekommen hatten nur wenige von uns noch Appetit auf ein ausgiebiges Abendessen.
Sonntag:
Nach dem Frühstück fuhren wir zum Sammel- und Antreteplatz. Von dort marschierten wir zum k.u.k. Soldatenfriedhof Follina und nahmen an der internat. Gedenkzeremonie teil.
Anschließend gab es ein gemeinsames Essen im ehemaligen Feldlazarett, das heutige Gemeindeamt von Follina.
Nach dem gemeinsamen Essen traten wir die Heimreise an.
Auf einem Parkplatz der italienischen Autobahn im Raum UDINE hat unsere Busfahrerin Billy uns noch Würstchen und Getränke als Zusatzverpflegung angeboten.
Herzlichen Dank für das tolle und unerwartete Service.
Schließlich beendeten wir diese interessante Reise in der BelKas.
Diese Reise ist bei den österr. Teilnehmern gut angekommen und annähernd alle haben sich vorgenommen, im nächsten Jahr wiederum zu kommen und damit den damaligen Gefallenen beider Seiten die Ehre zu geben.
Eine Reihe von Bildern sind zur Veröffentlichung zugesandt worden,
der Löwenanteil stammt von Herrn Gerald und Frau Annemarie SARTORY - herzlichen Dank.n Dank.
Autor: Peter Fodor,
Schriftführer des OV Graz 1
___________________________
wie gewohnt im GH "sHeimgartl"; Beginn 17.00 Uhr
Diesmal waren etwas weniger Mitglieder anwesend.
Der Obmann berichtete von den nächsten Veranstaltungen und ersuchte um Teilnahme.
Die nächsten Aktionen sind unter "Aktuelles" in unserer Homepage nachzulesen.
Autor: Peter Fodor,
Schriftführer des OV Graz 1
___________________________
im GH "sHeimgartl"; Beginn 15.00 Uhr
Die Einladung mit den Tagesordnungspunkten wurde zeitgerecht an die Vorstandsmitglieder übermittelt.
Vier der sechs Vorstandsmitglieder haben teilgenommen, zusätzlich war unser Fähnrich Hans SCHWINZERL als Gast und Berater dabei.
Nach einem kurzen Rückblick wurde die heurige Adventfeier mit Jahresabschluss des OV Graz 1 besprochen und die Details dazu beschlossen.
Sämtliche geplante Ausrückungen und Aktionen des OV Graz 1 für den Rest des Jahres 2023 wurden besprochen und die teilnehmenden Vorstandsmitglieder fixiert.
Es war eine gelungen Vorstandssitzung, die die Tätigkeiten des OV für die nächsten Monate regelt.
Autor: Peter Fodor,
Schriftführer des OV Graz 1
___________________________
Sonntag, um 09.30 Uhr
Hl. Messe mit Vertretern der ÖKB Ortsverbände und der Traditionstruppenkörper
Der OV Graz1 hat mit Fahne und mit einigen Mitgliedern teilgenommen.
Näheres in der unten angezeigten Einladung.
Autor: Peter Fodor,
Schriftführer des OV Graz 1
___________________________
Der Obmann hat eine zweite Erkundungstour durchgeführt, damit die Herbstausfahrt möglichst gut gelingt. Schließlich konnte eine attraktive Herbstfahrt angeboten werden.
Programmpunkte
09.00 Uhr Abfahrt vom Lendplatz.
Wir fuhren mit einem Bus der Fa. Tropper. Pünktlich begann die Herbstfahrt.
10.15 Uhr Eintreffen in Lödersdorf
Besuch des Bonsai-Schaugartens von Herrn Michael Friedl.
Dort gab es eine Führung durch seinen Garten, wobei er uns den Aufwuchs derartiger Bäume erklärte, aber auch in fernöstliche Denkensweisen einführte. Es war sehr spannend.
Anschließend wurden Kaffee und Kuchen für alle vorbereitet. Das Sitzen tat allen gut.
ca. 11.15 Weiterfahrt nach Unterlamm
Zuerst gingen wir alle zur nahegelegenen Kirche und zur Lourdes-Grotte. Dort zündete Gabriele Fodor für die Verstorbenen des Ortsverbandes Graz 1 zwei Kerzen an. Viele taten es für ihre Verstorbenen und für die gute Meinung.
Anschl. Gemeinsames Mittagessen im Gasthaus Lenz-Riegler
Es gab mehrere Speisen zur Auswahl. Die Bedienung war sehr freundlich und zuvorkommend. Die Getränke waren gut gekühlt, das Essen hat allen gut geschmeckt.
Danach blieb uns eine gewisse Zeit zur Rekreation.
Unser Obmann ermunterte uns zu Fuß zum entfernt parkenden Bus zu gehen. Dabei wurde die Entfernung nicht richtig eingeschätzt. Einige Mitglieder hatten mit der Wegstrecke zu kämpfen. Schließlich erreichten alle den Bus.
13.30 Uhr Weiterfahrt bzw. Weitergang zum FRANZISKUS TIER-ERLEBNISBAUERNHOF in Unterlamm, wo wir eine Menge exotischer Tiere besichtigen konnten. Es waren mehr als 30 Tierarten zu sehen.
Nach dem Rundgang bestand die Möglichkeit im Hof-Kaffee selbstgemachte Kuchen und Eis bzw. Kaffee zu bekommen.
Streicheleinheiten können im Streichelzoo mit kleinen Tieren wie Zwergziegen und Hasen verteilt werden.
14.30 Uhr Weiterfahrt zur Buschenschank Rucksack-Peter. Dort gab es eine wunderschöne Aussicht und natürlich gutes Essen und Trinken.
Hans SCHWINZERl hat seine Teufels-Geige mitgebracht und gemeinsam mit zwei weiteren Musikern wurde aufgespielt. Dabei zeigte sich Hans Schwinzerl in ausgezeichneter Verfassung und bewies sein Können.
In einer Musiker-Pause wurden die vorbereiteten Beste zu den verkauften Losen ausgegeben. Dazu einen herzlichen Dank an Elisabeth AGRINZ und Gabriele FODOR, die diese Aktion vorbereitet haben.
Besonderer Dank gebührt den Helfern, die die Schachteln mit den Besten in Graz in den Bus, bei der Buschenschank vom Bus zur Buschenschank und dann die übriggebliebenen Schachteln wieder zurück in den Bus und in Graz wieder heraus aus den Bus gestellt haben. Allen sei gedankt, aber besonders Kurt OTTER, der unbedingt zwei Schachteln gleichzeitig tragen musste.
anschließend Rückfahrt nach Graz
18.30 Uhr Eintreffen am Lendplatz in Graz
Ein schöner Tag mit vielen Eindrücken und positiven Erlebnissen ging zu Ende.
Peter FODOR hat einige Fotos gemacht und dem Verein zur Veröffentlichung übergeben.
Folgender LINK zeigt die Bilder: https://flic.kr/s/aHBqjAUSTH
Falls jemand von dieser Herbstfahrt Fotos gemacht hat und diese in die Homepage des OV Graz1 aufgenommen werden sollen, dann schicken Sie die Fotos bitte an Peter Fodor mit einer Mail: peter.fodor05@gmail.com.
Autor: Peter Fodor,
Schriftführer des OV Graz 1
___________________________
Einige Mitglieder des OV Graz1 nahmen an dieser Informatinsveranstaltung zum Thema Luftraumaufklärung und -verteidigung teil. Für die "Grazer" Teilnehmer - Abfahrt 10.15 Uhr vor dem Tor der Belgierkaserne
Es wurde ein Bus von Bad Gams (Abfahrt 09.30 Uhr)
über Graz-Belgierkaserne (Abfahrt 10.15 Uhr)
zum FlH HINTERSTOISSER geführt. Ankunft ca. 11.35 Uhr
Es haben sich Mitglieder des Seniorenbundes Bad Gams, Mitglieder des OV Graz1, des FeldjägerBataillons9 und des Deloordens, insgesamt 32 Personen, zusammengefunden. Gemeinsam wollten wir Interessantes erleben.
Nach der Begrüßung im Bus durch den Informationsoffizier Gerald SARTORY wurde mit dem Bus eine Erkundung des Geländes rund um den Fliegerhorst durchgeführt. Dabei wurde auch durchaus unbekannte Seiten des Fliegerhorstes vorgestellt.
Schon da zeigte es sich, dass der InformationsOffizier ausgezeichnet vorbereitet war.
Um ca. 12.00 Uhr wurde im großen Speisesaal zu Mittag gegessen. Wie ein Offizier, Unteroffizier, Charge oder Rekrut fassten wir unser Essen selbst aus, jeder konnte aus den verschiedenen Speisen auswählen. Von mehreren Personen wurde mir nach dem Essen gesagt, dass das Essen ausgezeichnet geschmeckt hat.
Um ca. 13.00 Uhr fuhren wir mit dem Bus zum Mehrzwecksaal der Kaserne. Dort war bereits alles für einen Vortrag vorbereitet.
Gerald SARTORY führte uns mit einzelnen Bildern, Tonaufzeichnungen und Video-Clips in mehrere Themenbereiche ein.
Hier zeigte es sich, dass diese Powerpoint-Präsentationen und Video-Clips höchst durchdacht und erprobt sind. Wir alle haben immer wieder gestaunt.
Insgesamt war der Vortrag äußerst kurzweilig und informativ. Herzlichen Dank an den ausgezeichneten Vortragenden.
Nach einer kurzen Pause fuhren wir um ca. 15.00 Uhr mit dem Bus in den Bereich des Hangars mit der Dauer-Flugzeugausstellung des heeresgeschichtlichen Museums.
Wir waren dankbar, dass wir nicht allzu weit zum vorbereiteten Euro-Fighter zu gehen hatten.
Das Wetter war für einen Vortrag im Freien sehr gut geeignet, die Sonne ließ den Eurofightet in hellem Licht erglänzen.
Als erstes wurde ein Gruppenfoto angefertigt. Herzlichen Dank an den Fotografen, das Bild ist sehr gut gelungen.
Unser erster Vortragende OStv Gerald SARTORY übergab an einen Piloten im Rang eines Hauptmanns. Dieser machte mit uns einen sequentiellen Rundgang um den Euro-Fighter, wobei er immer wieder auf die geraden sichtbaren wichtigen Teile einging.
Mehrere von uns hatten Frage, die alle geduldig beantwortet wurden.
Schließlich kehrten wir zum Bus zurück und wir verließen den Fliegerhorst HINTERSTOISSER - etwas müde, aber sehr zufrieden. Es war ca. 16.20 Uhr und wir hatten noch etwas Zeit.
Als Privatmann führte Gerald SARTORY unseren Bus zum Österreich-Ring. Dort fuhren wir einige Zeit entlang des Österreich-Ringes. Schließlich zeigte Gerald SARTORY uns einen besonders schönen Platz mit hervorragender Aussicht auf den Ring. Es war dort recht laut, da gerade eine größere Anzahl von Rennautos auf dem Ring ihre Bahnen zogen. Trotz der herrschenden Hitze war unser Aussichtsplatzerl angenehm, denn wir standen oder saßen im Schatten. Natürlich konnten wir jetzt unsere Fotoapparate auspacken - am Fliegerhorst war ja Fotografierverbot.
Ca. um 17.00 Uhr fuhren wir nach einem aufrichtigen Dank an den Informationsoffizier Gerald SARTORY zurück nach Graz (17.40 Uhr) und dann weiter nach Bad Gams.
Wir haben einen sehr interessanten Tag verbracht. Herzlichen Dank an die Organisatorin Gabriele Fodor, an Siegbert Porotsachnik und an den ausgezeichneten Informationsoffizier Gerald SARTORY.
Autor: Peter Fodor,
Schriftführer des OV Graz 1
___________________________
Es hat wie gewohnt im GH "sHeimgartl" stattgefunden; Beginn 17.00 Uhr
Dabei wurden unsere nächsten Ausrückungen besprochen, vor allem der Truppenbesuch am Fliegerhorst Hinterstoisser am 07.09.2023 und die geplante Herbstfahrt am 15.09.2023
Autor: Peter Fodor,
Schriftführer des OV Graz 1
___________________________
Beginn mit Festgottesdienst in der Pfarrkirche Preding - 10.00 Uhr
Der OV Graz1 war mit einer Abordnung beim Kürbisfest dabei. Teilgenommen haben Kurt und Waltraud Otter, Olga und Manfred Vorauer, Johannes Lambauer, Gerlinde Maitz sowie Waltraud Dietmaier.
10.00 Uhr Festgottesdienst
11.00 Einzug aller Verbände
Frühschoppen
16.00 Wahl des Kürbisbürgermeisters
Die Veranstaltung war gut gelungen, alle haben sich gut unterhalten. Die Hitze machte allen etwas zu schaffen.
Autor: Obmann Manfred VORAUER
Peter Fodor,
Schriftführer des OV Graz 1
___________________________
Auf Grund von großflächigen Bauarbeiten konnte die Gedenkveranstaltung heuer nicht beim Obelisken durchgeführt werden.
Eine heurige Verlegung des Gedenkens zum Württemberg-Denkmal wurde vom VerbandsKommando in der letzten KdoBesprechung festgelegt. Allerdings wurde diese Vorgangsweise vom VerbandsKdt kurzfristig abgesagt.
Eine Verständigung der traditionellen Teilnehmer ist aus organistorischen Gründen leider unterblieben..
Autor: Peter Fodor,
Schriftführer des OV Graz 1
___________________________
wie gewohnt im GH "sHeimgartl"; Beginn 17.00 Uhr
Das Monatstreffen im August wurde ganz besonders stark angenommen. Ungewöhnlich viele Kameradinnen und Kameraden sind gekommen.
Sehr erfreulich!
Autor: Peter Fodor,
Schriftführer des OV Graz 1
___________________________
in der Alten Garnisonskirche (Barmherzigenkirche); Beginn 09.30 Uhr
Die Heilige Messe wurde für die Gefallenen und alle Opfer von Kriegen und Terrorismus, für unsere verfolgten Glaubensbrüder- und Schwestern, sowie für alle verstorbenen Kameraden und Kameradinnen gelesen.
Der geschäftsführende Vorsitzende des Pfarrgemeinderates der Militärpfarre Oberst aD Peter Paul PERGLER sprach die Begrüßungsworte und führte in die historischen Hintergründe der Seeschlacht bei Lissa ein.
Offizierstellvertreter Jochen NUSSMÜLLER, MBA MSC unterstützte ihn während der Hl. Messe.
Das Hochamt wurde wurde von Militärbischofsvikar Dr. Christian RACHLÉ zelebriert, unterstützt von Vzlt Heinz Vieeider und einem weiteren Herrn in Chorrock.
In der Predigt ging der Bischofsvikar am Beginn ein wenig auf die christliche Zahlenmystik ein, wie z.B
die Zahl 7(steht für GUTES) - heute sind sieben verschiedene Verbände mit ihren Fahnen und Standarten angetreten
die Zahl 6 (steht für UNHEIL),
die Zahlenkombination 4 (Himmelsrichtungen) + 3 (Gottvater, Gottsohn und der Hl. Geist) ergibt wiederum 7.
Weiters ging er auf die Anzahl der Erwähnungen des Begriffes "Friede" in der Hl. Schrift ein und überraschte mit der Zahl 237, wobei er hinwies, dass 2+3+7 die Zahl 12 ergibt, die Anzahl der 12 Apostel.
Gestaltet und musikalisch umrahmt wurde die Heilige Messe vom Seemannschor "Admiral Tegetthoff".
Die Marinekameradschaft Ferdinand MAX unter dem Kommando von Herrn Kapitän iT Walter MARTETSCHLÄGER, dem Fregattenkapitän iT Helmut GAISBACHGRABNER sowie einem weiteren Marinekameraden haben im Verlauf der Hl. Messe unterstützt.
An Verbänden haben teilgenommen:
Es war ein gut gelungenes Gedenken an einem erwürdigen Ort, der ALTEN Garnisonskirche der Barmherzigen Brüder in Graz - ein Beispiel gut gelungener Traditionspflege.
Autor: Peter Fodor,
Schriftführer des OV Graz 1
___________________________
Es wurde das Stück "Die Teufelsbraut" gespielt. Kostenbeitrag: € 59,00
Das Reiseziel war die Brandlucken und dort das Huabn-Teater.
Nach einerm ausgezeichneten Abendessen wurde das Stück "Die Teufelsbraut" gespielt.
Wir waren Zeuge, wie der Teufel bei einer Landschönheit abgeblitzt ist und dann unverrichteter Dinge zur Hölle zurückkehren musste.
Der OV Graz1 nahm mit 12 Personen an dieser Veranstaltung teil.
Text vom Obmann Manfred Vorauer
Peter Fodor,
Schriftführer des OV Graz 1
___________________________
Abfahrt um 10.00 Uhr bei Fodors in Ha83
...
Autor: Peter Fodor,
Schriftführer des OV Graz 1
___________________________
EINLADUNG an Stammkunden - 50 Jahre Otto-Reisen
Anmeldung war erforderlich. Eintritt zum Frühschoppen € 10,--
Der Obmann hat beim Monatstreffen dafür geworben.
Autor: Peter Fodor,
Schriftführer des OV Graz 1
___________________________
wie gewohnt im GH "s´Heimgartl"
Es haben 15? Vereinsmitglieder teilgenommen.
Hitze und Platzregen haben einige Mitglieder abgehalten zu kommen.
Autor: Peter Fodor,
Schriftführer des OV Graz 1
___________________________
Die Sitzung wurde bei Fodors i der Harmsdorfgasse durchgeführt.
In der Vorstandssitzungen wurden Aktionen bis weit in den Herbst hinein besprochen.
Autor: Peter Fodor,
Schriftführer des OV Graz 1
___________________________
Soldatenkirche in der Belgierkaserne - Patroziniumsfest Engelbert Kolland; Beginn um 10.15 Uhr
Der Militärbischofsvikar Dr. Christian Rachlé hat im Namen der Militärpfarre zu diesem Patroziniumsfest eingeladen. Allerdings nur mündlich über Walter Martetschläger.
Die Besonderheit ist darin gegeben, dass alle in ZIVIL kommen sollten, um die Verbundenheit der Zivilbevölkerung mit dem österr. Bundesheer auszudrücken.
Die Hl. Messe wurde von Pfarrer Brei unter Konzelebration von einem Priester aus dem Burgenland und dem Militärbischofsvikar Dr. Christian Rachlé zelebriert.
Die Musikgestaltung wurde einerseits von einem hervorragendem Duo und andererseits von einer Abordnung der Militärmusik ST übernommen.
Nach der Festmesse spielte die Militärmusik Steiermark zu Ehren des Pfarrers Brei auf.
Danach waren alle zu einer Jause (Grillen) eingeladen.
Der OV Graz1 war ganz stark vertreten. Das FJgB9 und der Deloorden haben mit Abordnungen - ohne Fahne - teilgenommen.
Im Zuge der Feier wurde unserem Vereinsmitglied Hans Schwinzerl von Seiten der Militärpfarre durch Oberst aD Peter-Paul Pergler für sein Wirken gedankt.
Den Veranstaltern kann man nur ein großes Lob aussprechen.
Autor: Peter Fodor,
Schriftführer des OV Graz 1
___________________________
Die humanitäre Vereinigung der Jugendfreunde gesalten auch heuer dieses Fest.
An diesem Fest haben Vertreter von mehreren Verbänden mitgefeiert. Wie jedes Jahr wurde über Obmänner verschiedener Vereine um eine Teilnahme geworben, rund 50 Personen wurden angesprochen und es sind davon insgesamt 34 Personen gekommen.
Natürlich waren der OV Graz1, das FJgB9, der Deloorden, aber auch Vertreter der Kameradschaft vom Edelweiss und des Tischtennisvereins Graz-Münzgraben dabei.
Das Fest hatte guten Zuspruch, insgesamt sind laut Eintrittskärtchen 102 Gäste zum Fest gekommen.
Erfreulich waren das Getränke- und Speisenangebot und die durchaus moderate Preisgestaltung.
Wir alle konnten uns gut unterhalten, einige bildeten den harten Kern und sind erst gegen 17.30 Uhr aufgebrochen.
Den Veranstaltern kann man nur ein großes Lob aussprechen.
Autor: Peter Fodor,
Schriftführer des OV Graz 1
___________________________
im Grünen Salon (Park von Bad Gleichenberg)
Vertreter des FJgB9 und des Deloordens habe mitgewirkt. Die meisten sind auch Mitglied im OV Graz1.
Daher war der OV Graz1 indirekt vertreten, z.B. durch Elisabeth Agrinz, Gabriele und Peter Fodor.
Einige Fotos vom Vortag zum Biedermeierfest. Im Kurpark von Bad Gleichenberg spielten die Musikgruppe Walzerperlen.
Bilder vom Vortag bzw. Vorabend
Viel Spaß beim Betrachten der Bilder - vielleicht treffen wir uns beim Biedermeierfest 2024.
Autor: Peter Fodor,
Schriftführer des OV Graz 1
___________________________
am Soldatenfriedhof LANG
Zur Erinnerung an die Erstürmung des Monte Meletta durch das k.u.k. bosnisch-herzegowinische Infanterieregiment Nr. 2 sowie aller Gefallenen wurde auch heuer wieder das Melettagedenken durchgeführt.
In großer Zahl haben Vertreter von Bosnien-Herzegowina teilgenommen.
Insgesamt waren die Landesfahne
der Fahnentrupp des ÖKB-OV Graz1 mit Obmann Manfred Vorauer, Fähnrich Hans Schwinzerl sowie Frau Irene Egger,
der Fahnentrupp des k.u.k. FeldjägerB9 mit Vzlt iR Kurt OTTER, Fähnrich Siegbert Porotschnik und Willi Hirschmugl-Luttenberger,
der erweiterte Standartentrupp des Deloordens mit Klaus Arlati, Johanna Driussi, Gabriele Fodor, Peter Fodor, Günther A. Hörmann, Helmut Ranzmaier und Ingrid Zielinski,
ein Fahnentrupp des OV Lang sowie ein weiterer OV angetreten.
Weiters war eine kleine Anzahl an Fahnen und Wimpel aus Bosnien-Herzegowina angetreten. Unsere Freunde aus Italien sind diesmal nicht gekommen.
Der Vizebürgermeister der Gemeinde LANG Martin GROSSBAUER begrüßte alle Anwesende.
Durch die Zeremonie führte Oberst iR Wolfgang WILDBERGER, der auch die Gedenkansprache hilt.
Beeindruckende Weisen wurden von einer bosnischen Musikerin auf einer Querflöte vorgetragen.
Die interreligiöse Andacht wurde von Imame und einem kath. Geistlicher durchgeführt.
Die wichtigsten Vertreter der anwesenden Gruppierungen wirkten bei der Kranzniederlegung mit "Ich hatt‘ einen Kameraden" .
Danach gedachten die muslimischen Vertreter an den Gräbern ihrer Gefallenen.
Eine kleine Musikgruppe spielte einen Choral, weitere Stücke und schließlich die Landeshymne.
Zum 1. Mal haben drei Soldaten bzw. Soldatinnen vom Ausbildungslehrgang der Militärakademie (3. Jahrgang) teilgenommen, alle drei sind Bürger von Bosnien-Herzegowina.
Autor: Peter Fodor,
Schriftführer des OV Graz 1
___________________________
Die Fa. Tropper führte die Reise durch
Zuerst gab es einen Mulatsag auf einem Schiff im Neusiedlersee. Anschließend gab es noch eine Führung durch Rust, wobei es auf Dächern und Rauchfängen viele Störche zu bewundern gab.
Text vom Obmann Manfred Vorauer
Autor: Peter Fodor,
Schriftführer des OV Graz 1
___________________________
Ist wie gewohnt im GH "sHeimgartl" durchgeführt worden.
Insgesamt haben 14 Mitglieder teilgenommen.
Autor: Peter Fodor,
Schriftführer des OV Graz 1
___________________________
Festveranstaltung am Sportplatz Hitzendorf
Generalmajor Winkelmeier ist der Obmann des jubilierenden Verbandes. Einladungen sind an die ÖKB Ortsverbände und an das FJgB sowie an den Deloorden ergangen.
Seitens des OV Graz1 haben unser Obmann, seine Gattin Olga und Elisabeth Agrinz als Privatpersonen teilgenommen.
Autor: Peter Fodor,
Schriftführer des OV Graz 1
___________________________
Unser Obmann und seine Gattin Olga besuchen unser Vereinsmitglied Margarethe Kohlweiss anlässlich ihres 100. Geburtstages.
Davon gibt es ein schönes Erinnerungsfoto. WIRD eingefügt!
Autor: Peter Fodor,
Schriftführer des OV Graz 1
___________________________
An dieser Ausfahrt haben 23 Personen teilgenommen.
· Abfahrt 09.00 Uhr mit Bus TROPPER vom LENDPLATZ
ca. 1 Stunde Fahrtzeit, 63 km
· Ca. 10.00 Uhr Besuch der Strutzmühle - Unterfresen 26c, 8551 Wielfresen
Die Führung kostet € 3,--
ca. 15 Minuten Fahrtzeit, 10 km
· Ca. 11.30 Uhr Mittagessen im GH Topler im Ort Steyeregg, Steyeregg 158, 8551 Wies
Menü kostet € 16,--
bis ca. 13.00 Uhr
· Abfahrt nach Berghausen zum Bärenhof - Wielitsch 40, 8461 Wielitsch
Fahrzeit ca. 45 Minuten, 42 km
Dort gibt es eine Führung grundsätzlich € 25,-- und zusätzlich € 5,--/Person.
bis ca. 15.00 Uhr
· Fahrt zu einer Buschenschenke
Buschenschank Müller am Gantschenberg - Gantschenberg 54 8504 Preding
Fahrzeit ca. 30 Minuten, 38 km
Aufenthalt bis ca. 17.30 Uhr
· Anschließend Rückfahrt nach Graz
Fahrzeit ca. 35 Minuten, 28 km
Ankunft ca. 18.00 Uhr
Der OV Graz1 hat die Kosten für den Bus übernommen.
Für die Eintrittsgelder, Führungen und das Mittagessen wurden den Teilnehmern € 30,-- verrechnet.
Es haben keine vereinsfremde Personen teilgenommen.
Ein Musiker hat die Zeit verschönt.
Jedenfalls war es eine gelungene Muttertagsfahrt.
Autor: Peter Fodor,
Schriftführer des OV Graz 1
___________________________
Einige Mitglieder des OV Graz1 sind mitgefahren.
Es wurden die bekannte Käserei und die berühmte Glaserei (Kirchenfenster) besichtigt.
Text vom Obmann Manfreed Vorauer
Peter Fodor,
Schriftführer des OV Graz 1
___________________________
Unser Obmann und seine Gattin besuchen unser Mitglied Frau Rosa Reppnigg anlässslichihres Geburtstages
Autor: Peter Fodor,
Schriftführer des OV Graz 1
___________________________
Ist wie gewohnt im GH "sHeimgartl" durchgeführt worden., Beginn 17.00 Uhr
Insgesamt haben 24 Mitglieder teilgenommen.
Autor: Peter Fodor,
Schriftführer des OV Graz 1
___________________________
Unser Obmann besucht unser Mitglied Frau Edda Tezzele.
Autor: Peter Fodor,
Schriftführer des OV Graz 1
___________________________
Unser Obmann besucht unser Mitglied Frau Martha Pausch.
Autor: Peter Fodor,
Schriftführer des OV Graz 1
___________________________
Die Fahrt organisierte die Fa. Tropper.
An dieser Bildungsfahrt haben vom OV Graz1 13 Personen teilgenommen.
Das Schloss war von Kaiser Franz I. erbaut worden.
Es war eine interessante Ausfahrt.
Autor: Peter Fodor,
Schriftführer des OV Graz 1
___________________________
im Kammersaal der Arbeiterkammer Graz
Elisabeth Agrinz hat den Bedarf an Karten erhoben. Franz Hofer hat diese besorgt.
Insgesamt sind nur sieben Personen vom OV Graz1 bzw. FJgB9 dabei gewesen.
Das Konzert selbst war, wie jedes Jahr, gut gelungen.
Autor: Peter Fodor,
Schriftführer des OV Graz 1
___________________________
Unsere Vorstandsmitglieder Gabriele und Peter Fodor luden zu dieser Feier ein.
Manfred und Olga Vorauer nahmen als Vertreter des OV Graz1 teil.
Text vom Obmann Manfred Vorauer
Peter Fodor,
Schriftführer des OV Graz 1
___________________________
Die Reiseleitung hat Regierungsrat GREINDL übernommen.
ÖSK militärhistorische Reise nach Pula unter dem Motto "Auf den Spuren der k.u.k. Kriegsmarine"
Seitens des OV Graz1 haben Gabriele und Peter Fodor, sowie Ingrid Zielinski teilgenommen.
Freitag, 14. April 2023
Abfahrt 06.00 in Graz
kurze Frühstückspause im Gasthaus Trojaner-Pass,
Führung durch die Höhle Skocjanske Jame
Fahrt nach Portroz
Mittagspause,
Besichtigung einer Ölmühle Agro Milio bei Buje,
Fahrt nach Medulin,
Beziehen der Zimmer im Hotel Minerva/Restaurant Kantun
Samstag, 15. April 2023
Frühstück,
Gottesdienst in der Marinekirche,
mit Bischofsvikar Dr. Rachle und Oberst aD Peter Paul Pergler;
Gedenkzeremonie am Marinefriedhof,
Fahrt nach Pula zum Hafen,
Mittagessen;
Stadtrundfahrt mit Bus und anschl. Hafenrundfahrt mit einem Boot,
Rückfahrt zum Hotel in Medulin
Sonntag, 16. April 2023
Frühstück
Fahrt nach Pula,
Stadtführung,
Fahrt nach Fazana,
Mittagessen,
Schiffsfahrt von Fazana zur Insel Brijun,
Rundfahrt mit einem Inselzug,
Pause,
Rückfahrt nach Fazana,
Rückfahrt zum Hotel in Medulin
Montag, 17. April 2023
Abfahrt nach Pula,
Rundfahrt mit einem Schiff der kroatischen Kriegsmarine,
Mittagspause im Hafen,
Rückfahrt über Trojane-Pass zurück zur Belgierkaserne in Graz
Insgesamt war es eine hervorragend geleitete militärhistorische Reise, anspruchsvoll und fallweise sehr ermüdend.
Den beiden Hauptverantwortlichen RegRat Helfrich Grandl und Oberst iR Dieter Allesch kann nur gedankt werden.
Autor: Peter Fodor,
Schriftführer des OV Graz 1
___________________________
Diese wurde bei Fodors in der Harmsdorfgasse 83 durchgeführt; Beginn 15.00 Uhr
Autor: Peter Fodor,
Schriftführer des OV Graz 1
___________________________
st wie gewohnt im GH "sHeimgartl" durchgeführt worden., Beginn 17.00 Uhr
Die Mitgliederversammlung hat entschieden, dass die Monatsversammlungen in Zukunft wieder im GH "sHeimgartl" stattfinden sollen. Auch der Obmann fühlt sich in diesem GH wohler.
Dementsprechend trafen wir uns wiederum in unserem vertrauten GH "sHeimgartl".
Bei der Mitgliederversammlung wurde beschlossen, dass in Zukunft bei den Monatstreffen die Geburtstagskinder KEINE Weinspende geben müssen.
Der Verein beglückwünscht aber weiterhin bei runden und halbrunden Geburtstagen mit einem kleinen Geschenk.
Es haben 28 Personen teilgenommen.
Autor: Peter Fodor,
Schriftführer des OV Graz 1
___________________________
Konzerthalle
Unsere Teilnehmer sind privat nach Stallhofen gefahren. Es haben elf Mitglieder teilgenommen. Die Abfahrt erfolgte um 18.30 Uhr.
Einige waren um 19.00 Uhr vor Ort. Der Beginn der Veranstaltung war um 19.30 Uhr.
Leider hat es Platzprobleme gegeben, die aber beseitigt werden konnten. Heuer hat es KEIN Buffet gegeben, es konnten lediglich Wurstsemmeln gekauft werden.
Das Konzert war, wie jedes Jahr, ausgezeichnet.
Autor: Peter Fodor,
Schriftführer des OV Graz 1
___________________________
in die Weststeiermark
Unser Obmann erkundete mit einem kleinen Team die Route und die einzelnen Halte für die geplante Muttertagsfahrt.
Text vom Obmann zur Verfügung gestellt.
Peter Fodor,
Schriftführer des OV Graz 1
___________________________
in Pausendorf, Spielberg
Viele Delo-Mitglieder und Freunde sind in das Gasthaus SCHWEIZERHOF gekommen.
Am Beginn wurde ein Gruppenfoto von Vzlt iR Heinrich Hyden gemacht. Dann erfolgte der feierliche Einzug in den Gastraum mit anschließender Meldfung an den Großmeister Peter Fodor.
Nach der Begrüßung wurde in würdiger Weise an unsere Toten gedacht.
Beim Rechenschaftsbericht des Großmeisters wurde von den Zielen und den Erfolgen im Arbeitsjahr 202/2023 berichtet, wobei großes Augenmerk auf unsere humantären Unterstützunsmaßnahmen gelegt worden ist.
Der Kassabericht wurde von Frau Prokuratorin Gabriele Fodor gegeben. Erfreulich war, dass der Orden ein positives Ergebnis erzielen konnte. Die anwesenden Rechnungsprüfer Ing. Fritz Peer und Herr Arnold Höttl berichtetetn von der erfolgten Kassaprüfung und sprachen Frau Gabriele Fodor großes Lob aus. Daraufhin wurde die Frau Prokuratorin und in weiterer Folge der gesamte Ordensrat entlastet.
Schließlich folgte die Vorhabensplanung 2023/24, wobei interessante Details bekannt gegeben wurden.
Nach den Grußworten unserer Ehrengäste und den Schlußworten des Großmeisters meldete Vzlt iR Heinrich Hyden den Abschluss des Ordenskapitels.
Nach der abschließenden Bundeshymne nahmen alle Teilnehmer an dem gemeinsamen Mittagessen teil.
Danach besichtigten die meisten Anwesenden unseren vorgezogenen Oster-Verkaufsstand.
Vzlt iR Heinrich Hyden und Dagmar Rehschützecker haben fotografiert.
Sie haben die Fotos dem Deloorden zur Nutzung kostenlos überlassen. Danke schön.
Diese Fotos wurden in FLICKR, eine Bilder-Darstellungssoftware, mit reduzierter Auflösung gespeichert. Mit folgendem LINK können die Bilder betrachtet und heruntergeladen werden.
Bilder von Heinrich Hyden und Dagmar Rehschützecker
Viel Freude beim Ansehen und mit hoffentlich guten Erinnerungen an das Ordenskapitel 2023.
Autor: Peter Fodor,
Schriftführer des OV Graz 1
___________________________
Findet im Restaurant Lindenwirt statt. Beginn: 17.00 Uhr
Am Beginn wurde als Einstieg der 27iger Regimentsmarsch abgespielt.
Zum Totengedenken das Lied "Der gute Kamerad".
Als Ehrengast sprach Bezirksobmann Hannes WENZL Grußworte.
Zum Abschluss wurde die Landeshymne gespielt.
Der Verein hat zum gemeinsamen Essen eingeladen und die Kosten übernommen.
Im Anschluss daran gab es ausgiebig Zeit für Kameradschaftspflege.
Autor: Peter Fodor,
Schriftführer des OV Graz 1
___________________________
Fand in der Zivilschutz-Schule in Lebring statt.
Herr Stadler vom Zivilschutzverband war der Kontaktmann. Dieses Seminar wurde in Zusammenarbeit mit dem Seniorenbund Graz-Lend durchgeführt.
Der OV war mit 20 Mitgliedern in der Landes-Zivilschutz- und Feuerwehrschule in Lebring zu Vorträgen über das Landesrettungswesen und die Erste Hilfe bei verschiedenen medizinischen Notfällen
Weiters über Brandschutz im Haushalt. Danach gab es ein gemeinsames Mittagessen.
Am Nachmittag wurden wir im Freien in die Bedienug von diversen Feuerlöschgeräten unterwiesen.
Zum Abschluss gab es noch Belehrungen über Einbruchsschutz und das Verhalten bei Betrug im Internet und durch Telefonanrufe.
Alle Teilnehmer haben dabei viel gelernt.
So ein Seminar kann nur empfohlen werden. Es war ein großer Erfolg.
Textbeitrag vom Obmann Manfred VORAUER
Peter Fodor,
Schriftführer des OV Graz 1
___________________________
Fand am Gorbachplatz vor dem Württemberg-Denkmal statt.
Das heurige Oeverseegedenken wurde vom Traditionstruppenkörper des IR 27 durchgeführt. Es wurden viele Verbände eingeladen, der OV Graz 1 war durch seinen Obmann vertreten.
Diese Veranstaltung wurde sehr schön gestaltet.
Autor: Peter Fodor,
Schriftführer des OV Graz 1
___________________________
Diese wurde im Restaurant Lindenwirt vnach der Vorstandssitzung 1-2023 abgehalten.
Autor: Peter Fodor,
Schriftführer des OV Graz 1
___________________________
Diese wurde im Restaurant Lindenwirt vor der Monatstreffen behalten.
Autor: Peter Fodor,
Schriftführer des OV Graz 1
___________________________
Findet im GH "s´Heimgartl" statt. Beginn: 17.00 Uhr
Beim Monatstreffen im Jänner hatten 25 Mitglieder teilgenommen. Es hat eine gute Stimmung gegeben....
Autor: Peter Fodor,
Schriftführer des OV Graz 1
___________________________
Findet in Feldkirchen statt.
...
Autor: Peter Fodor,
Schriftführer des OV Graz 1
___________________________
Findet im GH "s´Heimgartl" statt.
...
Autor: Peter Fodor,
Schriftführer des OV Graz 1
___________________________
Findet im Albertussaal der Pfarre Münzgraben statt.
...
Autor: Peter Fodor,
Schriftführer des OV Graz 1
___________________________
Findet in der Kirche Kavarienberg Kapelle statt.
Die Mitgliederversammlung fand in den Pfarrräumen der Pfarre Kalvarienberg statt.
Autor: Peter Fodor,
Schriftführer des OV Graz 1
___________________________
Findet am Zentralfriedhof in Graz statt.
des OV Graz 1
Wird in kurzer Form erfolgen, OHNE anschließende Zusammenkunft
Autor: Peter Fodor,
Schriftführer des OV Graz 1
___________________________
Die Feier fand in Follina statt.
Es haben sechs Mitglieder des Traditionszuges in Uniform teilgenommen:
Helmuth Kiszilak, Otter Kurt, Rössler Fritz, Siegbert Porotschnik sowie Gabriele und Peter Fodor.
Zusätzlich haben drei Mitglieder des Traditionsverbandes mitgewirkt - Franz Hofer, Günter Pilz und Hofrat Dr. Johanna Baldi.
Es war eine gelungene Veranstaltung, die Reiseleitung war informativ und wohltuend zielgerichtet.
Herr Siegfried WOLF, ein Teilnehmer der militärhistorischen Reise, hat eine Reihe von Fotos dem FJgB9 für eine Veröffentlchung gratis zur Verfügung gestellt.
LINK -
https://flic.kr/s/aHBqjAbRxm
Weiters hat Herr Siegfried WOLF einen Artikel in "meinbezirk.a" verfasst, der ebenfalls aufgerufen werden kann.
LINK -
https://www.meinbezirk.at/graz/c-regionauten-community/oesterreichische-schwarze-kreuz-und-feldjaegerbataillon-nr-9-bei-gedenkstaetten-in-follina_a5642389
Herzlichen Dank an Sigi WOLF für sein Engagement für unsere Feldjäger. und das ÖSK.
Peter Fodor, Oberst aD und Major iT
Kommandierender Offizier und Internetreferent
des OV Graz 1
OV Graz 1 schickte eine verstärkte Fahnenabordnung - Hannes Schwinzerl als Fähnrich, Manfred Vorauer und Frau Inge Egger als Fahnenbegleiter. Zusätzlich war Frau Olga Vorauer und weitere Mitglieder vom OV Graz 1 dabei.dabei.
Es waren vier Feldjäger dabei - Helmuth Kiszilak, Fritz Rössler sowie Willi und Alois Hirschmugl. Zusätzlich war Rosita Rössler in Zivil dabei.
Die Veranstalter hatten enormes Wetterglück, das Zusammenwirken der beiden Geistlichen fiel positiv auf. Die Veranstaltung war gut organisiert.
Autor: Peter Fodor,
Schriftführer des OV Graz 1
___________________________
OV Graz 1 schickte Fahnenabordnung.
Das FJgB9 entsandte
Helmuth Kiszilak, Franz Lambauer, Johannes Zeliska, Fritz Rössler und Siegbert Porotschnik
Autor: Peter Fodor,
Schriftführer des OV Graz 1
___________________________
150 Jahre OV Graz 1
...
Autor: Peter Fodor,
Schriftführer des OV Graz 1
___________________________
im GH "s´Heimgartl"
...
Autor: Peter Fodor,
Schriftführer des OV Graz 1
___________________________
Findet um 15.00 Uhr im GH "s´Heimgartl" statt.
...
Autor: Peter Fodor,
Schriftführer des OV Graz 1
___________________________
Graz 1 war stark vertreten - Waltraud Dietmaier, Gabriele und Peter Fodor, Helmuth Kiszilak, Waltraud und Kurt Otter, Manfred und Olga Vorauer sowie Franz Lambauer und Günter Pilz von den Feldjägern.
Autor: Peter Fodor,
Schriftführer des OV Graz 1
___________________________
Teilgenommen haben setens des FJgB9:
Helmuth Kiszilak, Otter Kurt, Rössler Fritz, Siegbert Portoschnik und Elisabeth Agrinz
Weiters vom OV Graz 1:
Obmann Manfred Vorauer, Hans Schwinzerl und Frau Irene Egger
sowie
vom Deloorden Frau Ingrid Zielinski.
Autor: Peter Fodor,
Schriftführer des OV Graz 1
___________________________
bei Familie Fodor
Manfred, Elisabeth, Gabriele und Peter haben die Einladung für die 150-Jahrfeier bearbeitet.
Die Einladung ist gut gelungen und wurde bereits ausgesendet.
Autor: Peter Fodor,
Schriftführer des OV Graz 1
___________________________
Manfred und Olga Vorauer, Gabriele und Peter sowiew ...
sind der Einladung des BO gefolgt..
...
Autor: Peter Fodor,
Schriftführer des OV Graz 1
___________________________
im GH "s´Heimgartl"
Es haben 21 Personen teilgenommen.
Autor: Peter Fodor,
Schriftführer des OV Graz 1
___________________________
Gabriele und Peter Fodor habe an dieser Informationsveranstaltung des ÖKB-LV Stmk teilgenommen.
Die Veranstaltung wurde mittels einer Powerpoint-Präsentation durchgeführt.
Der Grundgedanke ist grundsätzlich gut, in der Stadt Graz aber so nicht durchführbar.
Das MilKdo Stmk ist für die Wehrdienstberatung nicht mehr "zuständig".
Die Wehrdienstberatung im Raum Graz erscheint jedenfalls ein SONDERFALL zu sein. Da gibt es offenbar erheblichen Handlungsbedarf seitens des Wehrdienstreferenten des ÖKB LV Steiermark. in Graz wird ein Mitglied des LV die Beratungen durchführen. WER, WANN, WIE sind unbekannt.
Insgesamt gab es interessante Eindrücke.
Nach der Informationsveranstaltung wurden sowohl die gesamte Powerpoint-Präsentation als auch der Einleitungsfilm des ÖBH digital an jeden Teilnehmer überspielt.
Insgesamt ist es ein Anhalt, WIE eine Wehrdienstberatung durchgeführt werden könnte.
Autor: Peter Fodor,
Schriftführer des OV Graz 1
___________________________
"Einen Jux will er sich machen" - eine Posse von Johann Nestroy.
Kosten Euro 59,-- für Busfahrt, Bratlessen und Vorstellung.
Der Obmann hat im Monatstreffen Juli den Bedarf erhoben.
Graz 1 hat insgesamt 15 Personen mobilisiert, 13 davon Mitglieder des OV Graz 1. Es war eine schöne Veranstaltung
Autor: Peter Fodor,
Schriftführer des OV Graz 1
___________________________
Vortrag Thema: Betrug im Netz der Grazer Polizei
Diesmal haben etwas weniger Kameradinnen und Kameraden teilgenommen,
16 Personen - Sommerzeit
Autor: Peter Fodor,
Schriftführer des OV Graz 1
___________________________
Die Damen Elisabeth AGRINZ und Gabriele FODOR haben an dieser Veranstaltung teilgenommen.
Dabei hat sich gezeigt, dass die weiblichen Funktionäre im Kommando des Traditionsverbandes bereits viel erreicht haben und dass ihre Leistungen für den Verband allseits gewürdigt werden.
Das gleiche gilt auch für die weiblichen Vorstandsmitglieder im ÖKB OV Graz 1.
Für unsere Damen war es schon befremdend wie wenig geschätzt die Mitarbeit von Damen in vielen ÖKB-Vorständen ist.
Hier ist seitens des Landesverbandes noch viel an Meinungsbildung zu tun.
Es ist der Wunsch des LV, dass Damen in Zukunft mit einem Steirerkostüm kommen und NICHT mit einem Dirndl. - Realitätsfremd!
Autor: Peter Fodor,
Schriftführer des OV Graz 1
___________________________
Es haben teilgenommen:
Elisabeth Agrinz
Waltraud Dietmaier
Gabriele Fodor
Waltraud Otter
Olga und Manfred Vorauer
und
...
Es war ein anregender Nachmittag, der allen gut gefallen hat.
So eine Runde sollte öfters zur Kameradschaftspflege zusammenkommen.
Herzlichen Dank an Margarethe.
Autor: Peter Fodor,
Schriftführer des OV Graz 1
___________________________
Wie annähernd jedes Jahr wurde für dieses Fest in mehreren Verbänden Werbung gemacht
und mehr als 20 Personen sind unserem Aufruf gefolgt. Es waren Vertreter des Traditionsverbandes FJgB9, des Ortsverbandes Graz 1 und des Deloordens vertreten.
Natürlich kamen auch Verwandte und Bekannte.
Agrinz Elisabeth, Bönsch Josefa, Dietmaier Waltraud, Robnik Franz, Fodor Elfriede, Fodor Gabriele und Peter,
Hanna mit Sacha und Kenija, Höttl Arnold und Isolde, Maitz Gerlinde und Lambauer Johann, Mohr Stefanie und Moser Jürgen mit Tochter,
Porotschnik Siegbert und Monika, Vorauer Manfred und Olga sowie Ingrid Zielinski.
Es war wiederum ein gelungenes Fest. Die Sonne meinte es besonders gut und die temperaturen stiegen auf über 30 Grad.
Die Musikgruppe spielte sehr gut und unterhaltend.
Für Speis und Trank war ausreichend gesorgt.
Wir haben uns vorgenommen, auch 2023 wieder mitzufeiern.
Autor: Peter Fodor,
Schriftführer des OV Graz 1
___________________________
Zwei Jahrzehnte FeldjägerBataillon Nr. 9 - Eine Reihe von Mitgliedern von Graz 1 haben teilgenommen.
Graz 1 hat mit einer Fahnenabordnung teilgenommen. Es war ein schönes Fest.
Der Traditionsverband besteht seit mehr als zwanzig Jahren und daher wollten wir dies im Jahre 2021 mit unseren Mitgliedern feiern. Leider war das wegen der Pandemie nicht möglich.
Im Juni 2022 war es endlich so weit. Wir konnten zu unserer Gedenkfeier am 22. Juni in die Belgierkaserne einladen. Es kamen fünf Fahnenabordnungen, zahlreiche Verbandsmitglieder und Ehrengäste, insgesamt mehr als 40 Teilnehmer.
Die Damen Elisabeth Agrinz und Gabriele Fodor betreuten einen Getränkestand, um das Warten auf den Beginn zu verkürzen.
Nach einem Begrüßungsgetränk meldete der kommandierende Offizier Peter Fodor dem Verbandskommandanten Helmuth Kiszilak. Danach begrüßte der 2. Kommandant Franz Lambauer die Gäste.
Gedenkteil
Als erstes zogen die Verbandsmitglieder und Gäste in die Soldatenkirche ein. Darauf folgten die Fahnenabordnungen des Privilegierten uniformierten Grazer Bürgerkorps, der Kameradschaft Feldmarschall Radetzky - Graz Eggenberg, des ÖKB OV Graz 1 und der beiden Fahnen des Traditionszuges FJgB9.
Vzlt iR Richard Payer feierte mit dem Traditionsverband einen sehr gut vorbereiteten und auf das Thema ausgerichteten Wortgottesdienst und gestaltete auch das Totengedenken. Frau Waltraud Dietmaier intonierte das Kameradenlied in beeindruckender Weise.
Unser Verbandskommandant Oberstleutnant iT Helmuth Kiszilak hielt die Festansprache. Dabei zog er einen geschichtlichen Bogen von den Franzosenkriegen bis zum Ende des 1. Weltkrieges.
Danach ging er auf die Traditionspflege ein. Er erwähnte den 1. Traditionsverband des Feldjägerbataillons unter dem letzten echten Feldjäger Dipl.-Ing. Jugo und der Weiterführung der Tradition unter dem damaligen Obmann Brigadier aD Sektionschef iR Dr. Gerhard Peternell. Schließlich kam er auf die Gründung unseres Traditionsverbandes im Jahr 2000 zu sprechen. Kurz erwähnte er die Vereinswerdung in den Jahren 2000 und 2001 unter dem Gründungsobmann Peter Fodor.
Es wurden gewisse Höhepunkte unseres Verbandes unter dem Verbandskommandanten Vzlt iR Peter Bärnthaler erwähnt, wobei Helmuth Kiszilak uns bis in das Heute führte.
Helmuth Kiszilak erwähnte mehrmals die gute Zusammenarbeit mit den anwesenden Verbänden z.B. die Marinekameradschaft Ferdinand Max und dem Österreichischen Schwarzen Kreuz.
Darauf folgten Grußbotschaften des
Privilegierten uniformierten Grazer Bürgerkorps von Herrn Otto Traffeler,
des ÖKB OV Graz 1 vom Obmann Manfred Vorauer und
des Landesgeschäftsführers des ÖSK-Landesverbandes Steiermark Oberst iR Dieter Allesch.
Alle drei Redner sprachen von der guten Zusammenarbeit ihrer Organisation mit dem Traditionsverband FJgB9. Immer wieder kamen die Redner auf Vzlt iR Peter Bärnthaler zu sprechen, der den Traditionsverband mit seiner ganzen Kraft gestaltet und geprägt hat.
Alle Redner wiesen darauf hin, dass die gute Zusammenarbeit auch derzeit besteht und dass sie sich auf weitere fruchtbringende gegenseitige Unterstützung freuen.
Zum Abschluss des Gedenkteils wurde die Landeshymne von allen Teilnehmern gesungen. Dabei unterstützte uns Frau Waltraud Dietmaier sehr entschlossen.
Nach der Schlussmeldung an den Verbandskommandanten marschierten alle zur Terrasse des Garnisonskasinos.
Geselliger Teil
Im Garnisonskasino wurde für Speis und Trank gesorgt.
Ein herzlicher Dank an den Leiter des Garnisonskasinos Herrn Offizierstellvertreter Mario Frehwein, der das Essen für uns am Griller "zauberte" und an das Servierpersonal. Alle haben sich sehr bemüht. Danke.
Ehrung der Fahnenmütter und Fahnenpatinnen
Unser Verbandskommandant Helmuth Kiszilak ehrte unsere Fahnenmütter und unsere Fahnenpatinnen der Fahnensegnungen vom 23.06.2002 und 23.06.2015. Er sprach mit jeder Fahnenmutter bzw. Fahnenpatin ein paar persönliche Dankesworte. Dann überreichte er einen "Danke"-Teller mit entsprechender Beschriftung.
Kameradschaftspflege
Anschließend nutzten die Teilnehmer die Möglichkeit einer ausgiebigen Kameradschaftspflege.
Dank
Herzlichen Dank an den Kasernkommandanten Herrn Oberst Roman Michalus. Er unterstützte unser Vorhaben in mehrfacher Weise, z.B. durch einen effizienten und sicherheitskonformen Zutrittsmodus in die Kaserne, durch die vorübergehende Parkerlaubnis im Bereich der Mun-Bunker, durch die Erlaubnis das Garnisonskasino für unsere Verpflegung zu verwenden, usw.
Herzlichen Dank an die Militärpfarre.
Bischofsvikar für Kunst und Kultur MilDekan Dr. Christian Rachlé erlaubte die Benützung der Soldatenkirche für unseren Gedenkteil, erst damit war eine Feier in der Belgierkaserne möglich.
Vzlt Heinz Vieider unterstützte uns, indem er uns einen Kühlschrank und einen Beistelltisch für den Getränkestand sowie ein Rednerpult zur Verfügung stellte. Außerdem gab er uns Hinweise und Tipps für die Feier in der Soldatenkirche.
Dank an das Organisationsteam und die Meldestelle (Kommandozentrale)
Die gesamte Feier wurde in einem kleinen Team vorbereitet.
Die Hauptlast lag auf den Schultern von Frau Elisabeth Agrinz und Gabriele Fodor. Vor allem das Sammeln und Lenken der Informationsströme innerhalb des Teams und die daraus abgeleiteten Maßnahmen waren arbeitsintensiv. Zusätzlich kamen Sonderwünsche einzelner Kommandomitglieder, die erfüllt wurden.
Vor allem Frau Elisabeth Agrinz war die Hauptansprechpartnerin, die versuchte allen Wünschen in Zusammenarbeit mit Gabriele Fodor gerecht zu werden. Danke.
Resümee
Als k.u.k. Traditionsverband pflegen wir die österreichische soldatische Tradition und das soldatische Brauchtum im In- und Ausland.
Besonders zu erwähnen ist die Teilnahme von Feldjägern bei der jährlichen Friedhofssammlung mit Unterstützung von Verbandskommandant Helmuth Kiszilak und Gabriele Fodor.
Weiters nehmen Mitglieder des Traditionsverbandes an Traditionsveranstaltungen des ÖSK, z.B. Oeverseegedenken, Melettagedenken sowie an militärhistorischen Reisen des ÖSK im In- und Ausland teil.
Diese Teilnahmen erfolgen meistens mit Traditionsfahne und in Traditionsunform.
Durch die gute Zusammenarbeit unseres Verbandskommandanten Oberstleutnant iT Helmuth Kiszilak mit dem Landesgeschäftsführer des ÖSK-Landesverbandes Steiermark Oberst iR Dieter Allesch ist ein gedeihliches Miteinander in gegenseitiger Unterstützung auch in Zukunft gewährleistet.
Die Fotos wurden dem FJgB9 zur Verwendung von
Herrn Gottfried MEKIS
zur Verfügung gestellt.
Herzlichen Dank für das Entgegenkommen.
Fotos können aufgerufen werden - bitte Balken anklicken - www.flickr.com wird dabei aufgerufen.
.
Autor: Peter Fodor,
Schriftführer des OV Graz 1
___________________________
Das Fest fand direkt am Marktplatz statt.
Eine Reihe von Mitgliedern von Graz 1 haben teilgenommen.
Autor: Peter Fodor,
Schriftführer des OV Graz 1
___________________________
Beginn: 09.00 Uhr
Text in Vorbereitung.
Fotos können aufgerufen werden - bitte LINK anwählen. https://flic.kr/s/aHBqjzZRYB
Autor: Peter Fodor,
Schriftführer des OV Graz 1
___________________________
Beginn: 16.00 Uhr
...
Autor: Peter Fodor,
Schriftführer des OV Graz 1
___________________________
Gabriele und Peter Fodor haben daran teilgenommen.
Autor: Peter Fodor,
Schriftführer des OV Graz 1
___________________________
im Raum Stift Rein, Deutschfeistritz und Peggau
..
Autor: Peter Fodor,
Schriftführer des OV Graz 1
___________________________
in der GabKas
..
Autor: Peter Fodor,
Schriftführer des OV Graz 1
___________________________
Vortrag Thema: Betrug im Netz der Grazer Polizei
Unserem Obmann ist es gelungen Frau Gruppeninspektorin Sabine Wagner vom Stadtpolizeikommando Graz - Kriminalreferat für diesen Vortrag zu gewinnen.
Dazu bringt der Obmann eine Leinwand und Peter Fodor einen Beamer mit.
Der Vortrag fand im Anschluss an die Vorstandssitzung 4-2022 statt.
Autor: Peter Fodor,
Schriftführer des OV Graz 1
___________________________
Die Vorstandssitzung 4-2022 fand im GH "s´Heimgartl" - ehemals "Liebenauerhof - statt.
Meinung zum GH s´Heimgartl:
Es hat sich gegenüber dem gewohnten GH Liebenauerhof nicht viel geändert.
Wir werden die gleichen Möglichkeiten haben wie früher.
Autor: Peter Fodor,
Schriftführer des OV Graz 1
___________________________
Der Obmann hat Frau Margareta Kohlweiss anlässlich ihres Geburtstages Blumen gebracht. Sie hat sich sehr gefreut. Leider ist sie an den Rollstuhl gebunden.
Autor: Peter Fodor,
Schriftführer des OV Graz 1
___________________________
Anstelle unseres Monatstreffens wurde eine Muttertagsfahrt organisiert. Sie fand bei schönem Wetter statt.
Es hatten sich 31 Personen angemeldet. Gekommen sind dann leider nur 21.
Als erstes besuchten wir die Erlebniswelt Posch in Untergiem im Raum Bad Gleichenberg.
Der Eigentümer der Gärtnerei hat dort eine Sammlung von tausenden Gegenständen, Autos, Spielzeuge,
Erfindungen aus vergangenen Zeiten, und so weiter … zusammengetragen.
Das Ganze war wirklich sehenswert. Es war für jeden etwas interessantes dabei.
Weiter ging es nach Paldau in die Kirche, wo der Herr Pfarrer eine Muttertagsandacht hielt.
Dann fuhren wir nach Paurach, wo nach einem reichlichem Mittagsessen ein bunter Nachmittag
mit Amalie Pfundner und der bekannten Sängerin Styrina zu erleben war.
Alle waren begeistert von der Vorstellung.
Zuletzt gab es noch Blumen für die Damen und Torte für alle.
Schließlich ging es wieder zurück nach Graz.
Dass diese Muttertagsfahrt gelungen war, zeigt sich darin,
dass schon mehrere positive Rückmeldungen über diese Muttertagsfahrt beim Obmann eingelangt sind.
.
Autor: Manfred VORAUER, Obmann des OV Graz 1
____________________________________________
Parte von Ehrenmitglied Frau Olga PAULIN
Die Verabschiedung von unserem Ehrenmitglied Frau Olga Paulin fand am St.Peter Stadtfriedhof um 14.00 Uhr in einer würdigen Feier statt.
Wir waren mit einer Fahnenabordnung und 14 Mitgliedern unseres Verbandes dabei.
Unser Ehrenmitglied Olga PAULIN hat schon Jahre vor ihrem Tod mit einem Legat vorgesorgt und so hat sie uns indirekt
zu einer Nachsitzung eingeladen, dabei haben wir an sie gedacht, über sie gesprochen und so Kameradschaft gepflegt.
Autor: Manfred VORAUER, Obmann des OV Graz 1
____________________________________________
Am 04.04.2022 traf sich der Vorstand zur Vorstandssitzung 3-2022,
um die letzten Vorbereitungen und Absprachen für die Mitgliederversammlung 2022 zu treffen.
Am 06.04.2022 wurde die Mitgliederversammlung 2022 durchgeführt.
Dabei zeigte es sich, dass das GH In´s Pfandl für derartige Versammlungen nur bedingt geeignet ist.
Beispielsweise wäre das Abspielen des Kameradenliedes beim Totengedenken als höchst unpassent erschienen.
Dessen ungeachtet hat unser Obmann souverän durch die Mitgliederversammlung geführt.
Ein herzliches Dankeschön an unseren Obmann Manfred Vorauer..
Autor: Peter Fodor, Schriftführer des OV Graz 1
_______________________________________________
Um 15.00 Uhr traf sich der Vorstand zur Vorstandssitzung 2-2022 im GH In´s Pfandl,
um die nächsten Aktivitäten zu besprechen und die notwendigen Entscheidungen zu treffen.
Danach fand die Monatsversammlung März, ebenfalls im GH In´s Pfandl statt.
Es waren wiederum mehr als 20 Verbandsmitglieder gekommen. Es war ein netter Nachmittag.
Autor: Peter Fodor, Schriftführer des OV Graz 1
______________________________________________
beim Württembergdenkmal am Gorbachplatz
Zum Gedenken an das Gefecht bei Oeversee wurde auch heuer angetreten.
In dieser Zeit der COVID19-Einschränkungen konnte es nur in kleinem Rahmen stattfinden. Die Polizei unterstützte uns bei der Beachtung der aktuellen COVID19-Regeln, es mussten FFP2-Masken getragen werden.
Mitgewirkt haben
eine Abordnung des Deloordens mit dessen Großmeister Oberst aD Peter Fodor, mit dem Fähnrich Franz TRAMMER, den Fahnenbegleiterinnen Gabriele FODOR und Ingrid ZIELINSKI sowie Siegbert POROTSCHNIK,
eine Abordnung des ÖKB Ortsverbandes Graz 1 mit dem Fähnrich Hans SCHWINZERL und den Fahnenbegleitern Frau Irene EGGER und dem Obmann Manfred VORAUER,
eine Abordnung des Traditionsverbandes des Feldjägerbataillons Nr. 9, mit dem Fähnrich Fritz RÖSSLER und den Fahnenbegleiterinnen Elisabeth AGRINZ und Edda TEZZELE sowie Franz LAMBAUER und dem Fahrer des FJgBusses Günter PILZ,
sowie eine Abordnung des Traditionsverbandes k.u.k Infanterieregiment Nr. 27 mit Fahne und drei Mann.
Oberst aD Peter-Paul Pergler begrüßte die Anwesenden und führte in das Gedenken ein.
Oberst aD Peter-Paul PERGLER und Oberst iR Dieter ALLESCH legten gemeinsam einen Kranz nieder.
Danach sprach Oberst iR Dieter ALLESCH einige Worte an die Teilnehmer und Teilnehmerinnen.
Unter diesen waren Oberst Wolfgang WILDBERGER, Oberst Josef SCHAUER und Oberst Peter BOBIK sowie die Herren Vzlt Richard PAYER, Vzlt Othmar RAUCH und Vzlt Heinz VIEEIDER, zusätzlich ein Vertreter des Traditionsverbandes IR27 und weitere Anwesende.
Abschließend dankte Oberst iR. Peter-Paul PERGLER allen für das gemeinsame Gedenken.
Insgesamt war es eine würdevolle Veranstaltung im Sinne der Traditionspflege.
Quellennachweis:
Das Bild "IMG-20220206-WA0004.jpg" wurde von Frau Elisabeth AGRINZ übermittelt,
Dreizehn weitere wurden von Herrn Günter PILZ zur Verfügung gestellt.
Im Namen des Vorstands des Ortsverbands Graz 1 danke ich allen Mitwirkenden, aber besonders
den teilnehmenden Mitgliedern des Ortsverbandes Graz 1 für ihr gezeigtes Engagement.
Autor: Peter Fodor, Schriftführer und Internetreferent des OV Graz 1
____________________________________________________________________
Unser Obmann Manfred Vorauer hat im Vorfeld mit vielen Mitgliedern des Ortsverbandes telefoniert und diese erinnert, dass die Monatsversammlung trotz gewisser Einschränkungen wegen der COVID19-Epidemie im GH In´s Pfandl durchgeführt wird.
Dementsprechend ist eine große Anzahl an Mitgliedern gekommen. Der Obmann führte souverän wie immer durch die Monatsversammlung.
Es wurden die Vorhaben der nächsten Zeit besprochen.
Natürlich wurden auch alle Geburtstagskinder des Monats Februar gefeiert. Einen herzlichen Dank an die edlen Spender von Rot-bzw. Weißwein.
Wir haben uns mit der Hoffnung verabschiedet, dass die nächste Monatsversammlung wiederum durchführbar ist.
Auf ein baldiges Wiedersehen, bleiben wir gesund.
Autor: Peter Fodor, Schriftführer und Internetreferent des OV Graz 1
_______________________________________________
Kassaprüfung
Die Kassa wurde zum Jahresabschluss - Stichtag: 31.12.2021 geprüft.
Die Herren des Kontrollorgans Fritz Rössler und BM DI Michael Wedenig haben die Kassengebarung eingehend geprüft.
Vorstandssitzung 1-2022
Im Anschluss daran fand die Vorstandsssitzung 1-2022 statt.
Dabei wurden eingehend die derzeitigen Möglichkeiten erwogen, eventuelle Ausrückungen und Aktionen festgelegt und besprochen.
Absagen und Verschiebungen nach dem Monatstreffen 04.11.2021 und vor dem 25.01.2022
14.11.2021 Sonntag Spielzeugflohmarkt, Pfarre Münzgraben, (11.00 bis 13.00 Uhr)
Abgesagt!
20.11.2021 Samstag Kathreintanz, Albertussaal der Pfarre Münzgraben (ab 19.00 Uhr)
Abgesagt!
03.12.2021 Freitag ÖKB OV Graz 1 - Adventfeier Gasthaus Hochl, (17.00 Uhr)
Abgesagt!
06.01.2022 Vorstandssitzung 1-2022
Verschoben!
13.01.2022 Monatsversammlung 1-2022
Verschoben!
.
Autor: Peter Fodor, Internetreferent des OV Graz 1
__________________________________________________
Diese Monatsversammlung war die erste im neuen Vereinslokal - Gasthaus "´s Pfandl" in Liebenau.
Die Anreise war mit öffentlichem Verkehrsmittel leicht bewältigbar. Es gab auch Parkplätze.
Obwohl der Raum etwas kleiner ist, war es sehr gemütlich. Das gute Essen, das es im Gasthaus gibt, erfreute sehr.
Es war ein sehr positiver Anfang.
Schließlich verabschiedeten wir uns alle und freuten uns auf die nächste Monatsversammlung im Dezember.
ABER: die COVID-19-Lage machte uns einen Strich durch die Rechnung..
.
Autor: Schriftführerin-Stv. Elisabeth AGRINZ
und Peter Fodor, Internetreferent des OV Graz 1
_______________________________________________
Zu diesem kurzen, besinnlichen Gedenken trafen sich einige Mitglieder des OV Graz 1.
Leider parkte ein Auto unmittelbar vor dem Denkmal und störte damit das Gesamtbild.
Von der Stadt Graz war ein Kranz vorbereitet worden, ein weiteres Gesteck zierte die Tafeln mit den verstorbenen Kameraden.
Zwei ÖKB-Kerzen brannten.
Unser Obmann-Stellvertreter Vzlt iR Richard Payer sprach zum Gedenken besinnliche Worte.
Seitens des OV Graz 1 nahmen folgende Mitglieder teil.
Mit einem gemeinsamen "Vater Unser" und einem "Gegrüßet seist Du, Maria" wurde das Gedenken beendet.
Autor: Peter Fodor, Schriftführer des OV Graz 1
_______________________________________________
Nachdem wir nach dem letzten Lockdown unsere Monatstreffen wieder aufgenommen hatten, wurde der erste Ausflug geplant und dann auch durchgeführt.
Es ging nach Kärnten aufs Klippitzthörl.
Um die Buskosten niedrig zu halten, führten wir die Fahrt gemeinsam mit dem Seniorenbund Graz-Lend durch.
Leider spielte das Wetter nicht mit und so wurde aus dem Gipfelsturm nur ein Blick aus dem Busfenster - hinaus in den Nebel.
Beim Gasthaus Buchbauer besichtigten wir eine Ferienanlage.
Danach gab es ein reichhaltiges Mittagessen.
Der Höhepunkt des Tages war dann ein buntes Nachmittagsprogramm mit den "zwei Hallodries".
Weiters gab es die Möglichkeit Spezialitäten aus der Selchkuchl zu erwerben.
Satt und zufrieden traten wir um 17.00 Uhr die Heimreise an.
Der Obmann Manfred VORAUER, ___________________________
Die heurige Mitgliederversammlung wurde im Gasthof Liebenauerhof durchgeführt.
Um 17.00 Uhr begann die Mitgliederversammlung.
Unser Obmann Manfred VORAUER übernahm den Vorsitz und führte souverän durch dieses Treffen.
Autor: Hofrat iR Dipl.-Ing. Peter Fodor, Oberst aD __________________________________________________
Die Busfahrt, der Sektempfang im Felsentheater Fertörákos, das Mittagessen, weiters die Bootsfahrt sowie eine Eintrittskarte Kat. A haben insgesamt € 108,-- gekostet, das war wohlfeil.
Teilnehmer:
Manfred und Olga Vorauer,
Gabriele und Peter Fodor,
Friedrich und Rosita Rössler,
Edda Tezzele und ein weiteres Vereinsmitglied
Abfahrt war vom MURPARK um 06.30 Uhr
Sektempfang 09.30 Uhr beim Felsentheater
Opernvorstellung 10.00 - 13.15 Uhr Lustige Oper "Ball in Savoy",
Fahrt zum Mittagessen
Mittagessen 13.45 - 15.15 Uhr
Fahrt nach Mörbisch zum Schifffahrtsunternehmen Drescher
Bootsfahrt auf dem Neusiedlersee 16.15 - 17.15 Uhr
Rückfahrt nach Graz Ankunft ca. 20.00 Uhr
(Ausstiegsstelle MURPARK)
Resümee des Interenetrferenten:
Die Busfahrt ist ruhig verlaufen, die Opernvorstellung war stimmlich gut besetzt, das Bühnenbild und die Kostüme waren gut gelungen.
Die Kellner im Gasthaus haben sich redlich bemüht allen möglichst rasch Essen und Trinken zu servieren.
Die einstündige Schiffsfahrt war in Ordnung.
Insgesamt war es eine gelungene Veranstaltung.
Autor: Peter Fodor, Schriftführer des OV Graz 1
_______________________________________________
Nach mehrmaligen Corona-bedingten Verschiebungen konnte die Generalversammlung 2021 am 4. August durchgeführt werden.
Die vorgeschriebenen COVID-19-Maßnahmen wurden genau eingehalten.
Am Beginn stand ein gemeinsames Mittagessen, Essen und Getränke wurden vom Traditionsverband beglichen.
Die gesamte Generalversammlung war für die Teilnehmer mittels Powerpoint-Präsentation visualisiert worden. Dadurch konnten alle den Überblick bewahren.
Die Generalversammlung hat der stv. Verbandskommandant Franz LAMBAUer bis nur Wahl geleitet.
Es folgte der Einmarsch der beiden Feldjäger-Fahnen zu den Klängen des 9er-Jäger-Marsches. Fähnriche waren Fritz RÖSSLER und Hannes ZELISKA.
Danach begrüßte und eröffnete Franz LAMBAUER die Generalversammlung. Weiters stellte er die Beschlussfähigkeit fest.
Darauf folgte das Totengedenken - insgesamt hat der Traditionsverband in den letzten vier Jahren 21 Verstorbene zu beklagen. Unter den Klängen des "Guten Kameraden" wurde dann gemeinsam unserer Kameraden und Kameradinnen gedacht.
Die Tagesordnung wurde, wie ausgesendet, einstimmig genehmigt.
Auf das Verlesen des Protokolls wurde nach einem Antrag von Frau Ingrid ZIELINSKI einstimmig verzichtet.
Darauf folgten die Berichte des Stv. Kommandanten Franz LAMBAUER und der Frau Kassiererin Edda Tezzele, die die einzelnen Jahresabschlüsse klar und übersichtlich darlegte.
Danach sprach stellvertretend für alle Rechnungsprüfer Fritz RÖSSLER. Er beantragte wegen rechnerischer Richtigkeit der Aufzeichnungen die Entlastung der Frau Kassiererin Edda TEZZELE. Die Entlastung der Frau Kassiererin wurde einstimmig ausgesprochen.
Danach beantragte der Rechnungsprüfer die Entlastung des Verbandskommandos, da die Gelder statutengemäß verwendet worden sind. Die Entlastung des Verbandskommandos wurde einstimmig ausgesprochen.
Es folgte die Beförderung von Hannes ZELISKA zum Hauptmann iT. Danach wurden mehrere Kameraden mit sichtbaren Auszeichnungen geehrt.
Es folgte die Neuwahl. Dazu übernahm Herr HÖLBENREIN kurzzeitig den Vorsitz. Es wurden der Verbandskommandant und der 2. Kommandant in einem per Akklamation gewählt. Dann gab er den Vorsitz an den neuen Verbandskommandanten ab.
Nach einem kurzen Dank durch den gewählten Verbandskommandanten Helmuth KISZILAK folgte die Wahl in einem Block für die restlichen Mitglieder des Verbandskommandos, dann wurden die Rechnngsprüfer gewählt. Schließlich wurden die vom Kommando eingesetzten Funktionsträger der Generalversammlung mitgeteilt.
Anschließend gab der Verbandskommandant Helmuth KISZILAK seine Ziele und Vorhaben bekannt.
Danach folgten Grußworte der Ehrengäste. Schließlich folgte der Punkt Anträge, wobei KEIN Antrag an die Generalversammlung gestellt wurde und schließlich der Punkt Allfälliges.
Nach den Schlussworten des Verbandskommandanten Helmuth KISZILAK wurde die Steirische Landeshymne gesungen und dabei marschierten die Fähnriche mit ihren Fahnen aus.
Damit war die Generalversammlung beendet.
Bis die meisten Verbandsmitglieder den Speisesaal verlassen haben, wurde Militärmusik abgespielt, wie 27-iger-Regimentsmarsch, 47-iger Regimentsmarsch und als Abschluss der Radetzkymarsch.
Unser Verbandsmitglied Gottfried MEKIS hat eine Reihe von Fotos dem FJgB9 zur Verwendung überlassen. Einige sind weiter unten sichtbar. Alle anderen können über den folgenden LINK aufgerufen werden.
Ein ganz besonderer Dank gilt den Vertretern des österreichischen Bundesheeres beim MilKdo Steiermark, die die Generalversammlung unterstützt haben, wo sie nur konnten.
Es waren der Leiter und die Mitarbeiter der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit und der Abteilung Versorgungswesen. Ganz besonderer Dank gilt Herrn Oberst Christian Lichtenecker und Herrn Oberst Gerhard TRUMMER, den Köchen und dem Getränketeam, aber auch jenem technikkundigen Rekruten der Abt 6-Cyber, der mir beim Aufbau des Notebooks und der notwendigen Verbindungen sehr geholfen hat.
Autor: Oberst aD Peter Fodor,
Kommandierender Offizier und Internetreferent
_____________________________________________
Der Seemannschor Admiral Tegetthoff und die Marinekameradschaft Erzherzog Ferdinand Max sowie das Österr. Schwarze Kreuz luden zu diesem Gedenkgottesdienst ein.
Die Kirche war gefüllt, Abordnungen des FJgB9 und des Priv. Unif. Grazer Bürgerkorps waren zumindest mit je einer Fahnenabordnung vertreten. In den Reihen waren auch Vertreter des OV Graz 1 anwesend.
Die Hl. Messe wurde vom Seemannschor musikalisch begleitet.
Der Kommandant-Stv. der Marinekameradschaft Erzherzog Ferdinand Max Herr Helmut Gaisbachgrabner schlug die Glasen mit der Schiffsglocke.
Nach der Hl. Messe erinnerte Oberst aD Peter-Paul Pergler mit sehr persönlichen Worten an das Wirken von Peter Bärnthaler.
Danke für das gelungene Gedenken.
Autor: Oberst aD Peter Fodor,
Kommandierender Offizier und Internetreferent
_______________________________________________
Im Traditionsverband k.u.k. Feldjägerbataillon Nr. 9 war Gabriele mindestens 10 Jahre Mitglied.
Beim Ankauf der 2. Feldjägerfahne im Jahr 2015 wurde sie Fahnenmutter und übernahm damals einen ansehnlichen Teil der Kosten.
Wegen ihrer Mitarbeit und ihrer großen Unterstützung des Traditionszuges im Traditionsverband wurde ihr mehrfach gedankt, sie wurde ausgezeichnet.
Bei der Mitgliederversammlung 2012 wurde ihr das Ehrenzeichen des Feldjägerbataillon Nr. 9 in Bronze verliehen.
Wir danken Frau Gabriele für ihre Unterstützungsleistungen und ihre immer wieder gezeigte Kameradschaft.
LINK zur Parte von Gabriele Porotschnik .
LINK zur Trauerrede für Gabriele Porotschnik
Autor: Oberst aD Peter Fodor,
Kommandierender Offizier und Internetreferent
_____________________________________________
Peter Bärnthaler als Verbandskommandant des Traditionsverbandes k.u.k. FeldjägerBataillon Nr. 9 - Dieses Foto wurde von Peter Fodor zur Verfügung gestellt.
Peter Bärnthaler verstarb am 15.05.2021 friedlich in Wagna bei Leibnitz.Die feierliche Verabschiedung fand am 10.07.2021 um 09.45 Uhr in in der Kirche und dem anschließenden Urnenhain in Wagna bei Leibnitz statt.
Eine große Anzahl von Vereinen mit ihren Fahnen und Standarten haben Peter Bärnthaler auf seinem letzten Weg begleitet.
LINK zur Parte von Peter Bärnthaler
LINK zur Einladung zum Begräbnis von Peter Bärnthaler
LINK zum Nachruf für Peter Bärnthaler - Autor: Peter Fodor
LINK zum Dankschreiben für die Anteilnahme
Wir danken Peter Bärnthaler für sein Lebenswerk, die letzten zwanzig Jahre hat er ganz dem Traditionsverband FJgB9 und dem ÖKB OV Graz 1 gewidmet.
Autor: Oberst aD Peter Fodor,
Kommandierender Offizier und Internetreferent
_______________________________________________
Es war Donnerstag, der 08. Juli 2021 - endlich konnten wir wieder unser tradtionelles Monatstreffen abhalten.
Auf die Einhaltung der vorgeschriebenen COVID19-Maßnahmen wurde geachtet.
Es haben an diesem Monatstreffen an die 30 Mitglieder teilgenommen.
Alle wurden vom Vorstand zu einem Essen eingeladen.
Es war ein hoffnungsvoller Neubeginn nach der langen COVID-19-Zwangspause.
Dabei gab es in kleinem Rahmen eine Diskussion, ob der Beginn des Monatstreffens vorverlegt werden sollte.
Das wurde in der darauffolgenden Vorstandssitzung diskutiert und es wurde einstimmig beschlossen, den Beginn der Monatsversammlungen von 18.00 auf 17.00 Uhr vorzuverlegen.
Im September soll um 18.00 Uhr begonnen werden. Ab Oktober soll der Beginn 17.00 Uhr sein.
Wir hoffen damit den Wünschen unserer treuen Verbandsmitglieder entgegen gekommen zu sein.
Wir freuen uns auf das nächste Monatstreffen
.
Autor: Peter Fodor, Internetreferent des OV Graz 1
__________________________________________________
Im Zuge dieser Veranstaltung trafen sich rund zehn Mitglieder ÖKB OV Graz 1 bzw. des Traditionsverbandes FJgB9. Wir alle gehören beiden Verbänden an.
Es war wiederum eine Gelegenheit zur Kameradschaftspflege. Außerdem floss der Reinerlös dieser Veranstaltung humanitären Zwecken zu.
DANKE für die Teilnahme.
Das Wetter war angenehm kühl und die Musik brachte steirische Stücke. Essen und Trinken waren ausgezeichnet, es hat durchwegs alles funktioniert.
Es war eine sehr schöne Veranstaltung.
Autor: Oberst aD Peter Fodor,
Kommandierender Offizier und Internetreferent _____________________________________________
Franz Lambauer und Kurt Otter haben geladen und viele sind gekommen, um mit den beiden Geburtstag zu feiern.
Die Buschenschank zur Schilcherstube - R. und F. Müller, war das Ziel.
An diesem Tag gab es herrliches Wetter, beinahe schon zu heiss. Daher "flüchteten" wir von den Plätzen im Freien in die Kühle des Hausinneren.
Wir wurden mit alkoholfreien Getränken, aber auch mit Wein verwöhnt. Natürlich durfte eine Bretteljause nicht fehlen.
Rund um versorgt konnten wir den beiden Jubilanten gratulieren. Mit der musikaliischen Unterstützung durch Waltraud Dietmaier wurde ausgiebig gesungen.
Insgesamt war es ein schönes Fest, bei dem unsere gegenseitige Kameradschaft richtig spürbar war.
DANKE.
An die 50 Fotos können über diesen LINK angesehen werden.
Autor: Oberst aD Peter Fodor,
Kommandierender Offizier und Internetreferent
_____________________________________________
Die Begräbnisfeierlichkeiten musste wegen des Neubaus der katholischen Verabschiedungshalle in der Verabschiedungsshalle des evangelischen Friedhofs stattfinden.
Folgende Vertreter des OV Graz 1 nahmen an der Verabschiedungsfeier teil.
Der Obmann Manfred Vorauer hielt während des Wortgottesdienstes eine würdevolle Gedenkansprache.
LINK zur Gedenkrede bitte anklicken
Nach einem Wortgottesdienst in der Verabschiedungshalle, die von Musikern verschönt wurde, zog der Leichenzug bis zur Grabstelle von Herrn Reinhold Tscherne. Dort fand die eigentliche Einsegnung statt.
Es war eine sehr bewegende Begräbnisfeier.
Wir danken unserem Kameraden Reinhold Tscherne für das Gute, dass er für unseren Ortsverband Graz 1 getan hat.
In der KleinenZeitung vom 18. März 2021 erschien ein Nachruf auf Herrn Reinhold Tscherne.
Der LINK führt zum Artikel:
Ein Reporter alter Schule
https://meinepaper.kleinezeitung.at/asp/article.asp?issuePaperID=KLZ&issueDate=20210318&issueVariant=GRAZ&articleID=52FE1019-5239-41D0-AABB-44E558E87DB7
Autor: Peter Fodor, Schriftführer des OV Graz 1 _______________________________________________
Der Obmann und sein Vorstand hat alle Mitglieder des OV Graz 1
und deren Freunde und Bekannte eingeladen, um gemeinsam der Verstorbenen zu gedenken.
Teilgenommen haben:
Unser Obmann begrüßte die anwesenden Kameraden und hielt eine kurze Ansprache.
Danach verlas unser Kamerad Hans Schwinzerl einige christliche Texte zum Thema Totengedenken.
Mit einem gemeinsamen "Vater unser" schloss der besinnliche Teil.
WIr standen noch einige Minuten beeinander und erkannten so nach und nach, dass wir uns im Kreise der Kameradinnen und Kameraden vom OV Graz 1 im besten Fall gegen Ende des Jahres 2020, aber vermutlich erst Anfang 2021 wieder treffen werden.
Wir wünschten uns gegenseitig stressfreie Allerheiligen-Allerseelentage, einen besinnlichen Advent, gesegnete Weihnachten und ein gutes Neues Jahr.
Danach kehrten wir ohne Gasthausbesuch, ohne Kameradschaftspflege in unsere Wohnungen zurück.
Natürlich haben wir die damals aktuell gültigen COVID-19-Vorgaben genau eingehalten.
Die Gesundheit unserer Kameradinnen und Kameraden ist das höchste Gut.
Dieses Totengedenken hat mir die zerstörerische Kraft der COVID-19-Pandemie so richtig bewusst gemacht.
Autor: Peter Fodor, Schriftführer des OV Graz 1
_______________________________________________
Der Obmann und sein Vorstand hat alle Mitglieder und deren Freunde und Bekannte eingeladen,
dieses neue GRAZ MUSEUM SCHLOSSBERG zu besuchen.
Wunderbares Herbstwetter schaffte die besten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Veranstaltung. Fünfzehn Kameradinnen und Kameraden sind dem Ruf unseres Obmanns Manfred Vorauer gefolgt.
Mit der Schloßbergbahn ging es hinauf in die Nähe des Glockenturms Lisl. Dann wanderten wir einige Höhenmeter hinunter, um zum Plateau der Bastei zu gelangen.
Dort sahen wir sofort den neugestalteten Eingang zum Museum.
Zuerst haben wir uns am Anblick der Altstadt von Graz, die uns zu Füßen gelegen ist, erfreut. Dann ging es ins Museum.
Unter Einhaltung der vorgeschriebenen Corona-Verhaltensanweisungen waren wir bereit ganz besondere Eindrücke zu gewinnen.
Vom alterwürdigen Garnisonsmuseum ist kaum etwas in das neue Museum übernommen worden.
Dessenungeachtet ist die Ausstellung sehr ansprechend gestaltet.
Leider hatten wir keine Führung - über Schautafeln und Bilder sowie Ausstellungsstücke
mussten wir uns sehr viel zusammenreimen.
Geholfen hat uns eine Multimediashow in der Kasematte der Kanonenbastei.
Nach dem Besuch des Museums versuchten einige von uns die am Schloßberg ansässigen Geister und Fabelwesen (siehe Bild) zu wecken. Allerdings hatten sie keine sichtbaren Erfolge.
Anschließend fuhren wir mit der Schloßbergbahn wieder hinunter und in kleinen Gruppen aufgeteilt wanderten wir durch die wunderschöne Altstadt von Graz.
Insgesamt war es eine gelungene Veranstaltung und wir danken unserem Obmann für diese Aktion.
Autor: Gabriele und Peter Fodor, OV Graz 1
__________________________________________
Treffpunkt...........Kunsthaus
Datum..................Donnerstag, 3. September 2020
Zeit ......................19.00 Uhr
Nachdem mit den Monatstreffen im Juli und August unser Vereinsleben wieder begonnen hat trafen wir uns am 3. September abends zu einer Vollmondfahrt durchs nächtliche Graz. Mit einem Cabriobus der Holding Graz fuhren wir ca. 1 1/2 Stunden durch die Straßen unserer Stadt.
Eine Fremdenführerin erzählte uns interessante Geschichten über die Sehenswürdigkeiten. Anschließend fuhren wir mit der Schloßbergbahn auf unseren Hausberg, wo wir dann den Abend bei einem Glas Sekt und kleinen Brötchen ausklingen ließen.
Kurzbericht von Obmann Manfred Vorauer
Allen Teilnehmern ist zu danken, im Besonderen den vielen Helfern, die diese Fahrt erst möglich gemacht haben.
Danke an unseren Obmann für die Idee und deren Umsetzung,
Danke an Gabriele Fodor für die Bereitstellung des Sektes,
Danke an Elisabeth Agrinz für die Sektgläser,
Danke an Friedrich Rössler für das Tragen der schweren Kühlbox,
Danke an den Spender der Brötchen,
Danke.
Autor: Der Internetreferent Peter Fodor
_____________________
GH Liebenauerhof
21.08.2020, ab 15.00 Uhr
(Buslinie 34 ab Jakominiplatz bis zur Haltestelle Schönaupark oder Plochlstraße)
Bei diesem Fest standen die Damen im Mittelpunkt und sollten verwöhnt werden.
Alle Kameradinnen, aber auch alle Kameraden, sowie deren Freunde und Bekannte, waren sehr
herzlich eingeladen.
Nach der langen Zeit der Corona Einschränkungen haben wir uns wieder ungezwungen
zusammengesetzt und gemeinsam einen Nachmittag erlebt.
Für Speis und Trank sorgte das Team des Liebenauerhofes.
Wir wollten unsere Damen ehren,
daher haben sie auch heuer zwei Glas Sekt gratis bekommen und wurden mit selbstgemachter Mehlspeise verwöhnt.
Herzlichen Dank an die Mehlspeisköche und -köchinnen Manfred Vorauer, Isolde Supp und Waltraud Otter.
Ein besonderes Getränk war die Erdbeerbowle, die von Elisabeth Agrinz zubereitet und gespendet wurde.
Natürlich wurden alle vorgeschriebenen Sicherheitsauflagen beachtet.
Der Veranstalter hoffte auf rege Beteiligung der Ortsverbände des Bezirkes Graz. Leider war der OV Graz 1 der einzige teilnehmende OV der Stadt. Der Bezirksobmann war verhindert, dafür hat er seine Gattin zum Fest entsendet.
Eine Abordnung des Deloordens war gekommen und hat mitgefeiert.
Mit Herrn Peter Luegger als Musiker haben wir einen Vollprofi engagiert. Seine Darbietungen haben allseits höchsten Anklang gefunden.
Insgesamt haben 19 Damen und Herren teilgenommen, einfach ernüchternd.
Autor: Peter Fodor
__________________
Abfahrt von der Belgierkaserne am 31.07.2020 um ...
Fahrt nach Mörbisch, Bootsfahrt am Neusiedlersee, Musicalbesuch
und Rückfahrt
Autor: Peter Fodor
__________________
GH Liebenauerhof
01.07.2020, Mittwoch, ab 18.00 Uhr
Bei diesem Monatstreffen hat der OV Graz 1 zum Essen eingeladen.
Es war sehr schön, unsere Kameradinnen und Kameraden wiederzusehen.
Unsere Geburtstagskinder wurden ausgiebig geehrt.
Natürlich haben wir alle die vorgeschriebenen Sicherheitsauflagen beachtet.
Es ist schön, dass wir uns wieder regelmäßig treffen können. Wir hoffen darauf, das COVID 19 dies auch zulassen wird.
Bis zum nächsten Monatstreffen.
Autor: Peter Fodor
__________________
Am 11. Mai haben wir uns in der Feuerhalle Graz von Alfred verabschiedet.
Seitens des OV Graz 1 war eine Fahnenabordnung angetreten. Diese Verabschiedung war sehr feierlich durchgeführt worden.
Am 8. Juni wurde die Urne bei einer Birke feierlich beigesetzt.
Diesmal nahmen seitens des OV Graz 1 mindestens 15 Vereinsmitglieder teil.
Wir trauern um unser so aktives Vereinsmitglied, um unseren "Alf".
Gedanken von seinem Kameraden Peter Fodor:
Alfred ist in unseren Gedanken mitten unter uns. Er lebt in uns durch seine Taten,
an die wir uns erinnern.
Viele von uns haben Alfred mehrere Jahrzehnte lang gekannt.
Nach mehreren Gesprächen mit dem Obmann Manfred Vorauer, sowie mit Heinz und Rosa Reppnigg
trat Alfred vor 20 Jahren, im Jahr 2000, dem Ortsverband Graz 1 bei.
Er übernahm bis zum Schluss die Funktion eines Schussmeisters.
Alfred war für diverse Organisationen vorbildhaft tätig. Seine Leistungen wurden entsprechend gewürdigt.
Beispielhaft nenne ich die Auszeichnung des Ortsverbandes Graz 1 die Verdienstmedaille in Gold
und vom Feldjägerbataillon das Ehrenzeichen in Gold für hervorragende Leistungen um den Traditionsverband.
Wir trauern sehr um Alfred Agrinz, er hat uns in den letzten Monaten, eigentlich in den letzten Jahren
sehr gefehlt. Wir sind dankbar, dass wir mit ihm ein Stück unseres Lebensweges gemeinsam gehen konnten.
Protektor Peter Fodor
_____________________
Abfahrt Belgierkaserne
13.05.2020 Abfahrt um ...
Besuch eines Alpaka-Hofes, Mittagessen und danach Buschenschank-Besuch
Protektor Peter Fodor
_____________________
Stallhofen
04.04.2020 ab ...
Protektor Peter Fodor
_____________________
Gasthof Hochl
13.03.2020 ab 17.00 Uhr
Auf Grund der Mitte März zunehmend schwieriger werdenden Corona-Lage haben nur achtzehn Vereinsmitglieder an der Generalversammlung teilgenommen.
Neben den standardmäßigen Tagesordnungspunkten wurde heuer der Ortsverbandsvorstand neu gewählt.
Dr. Franz Unterasinger leitete die Wahl. Diese erfolgte umsichtig, rasch und problemlos.
Zum Obmann wurde wiederum Manfred Vorauer gewählt, auch heuer wiederum einstimmig.
Alle weiteren Mitglieder im Vorstand wurden en bloc vorgeschlagen und von der Generalversammlung einstimmig gewählt.
Obmann-Stellvertreter | Richard Payer, Vzlt iR. |
Schriftführer | DI Peter Fodor |
Schriftführerin-Stellvertreterin | Elisabeth Agrinz |
Kassier | Gabriele Fodor |
Kassier-Stellvertreter | Heinz Reppnigg |
Weiters wurden die Rechnungsprüfer en bloc vorgeschlagen und einstimmig gewählt.
Rechnungsprüfer | Friedrich Rössler |
Rechnungsprüfer | BM DI Michael Wedenig |
Der Vollständigkeit halber wurden der Fähnrich und die beiden Protektoren genannt:
Fähnrich | Hans Schwinzerl |
Protektor | DI Peter Fodor |
Ehrenprotektor | Prinz Karl von und zu Liechtenstein |
Autor: Peter Fodor
__________________
Am Rosenmontag hat zum 61. Mal der Ball der Steirischen Unteroffiziere der Garnison Graz stattgefunden.
Der Präsident der UOG, Vizeleutnant Andreas Matausch, konnte sich über den Besuch von mehr als 1000 Gästen, die in der Grazer Belgierkaserne bis zum frühen Morgen feierten, freuen.
An der Spitze des Bundesheeres wurde der Militärkommandant der Steiermark Brigadier Mag. Heinz Zöllner in Begleitung seiner charmanten Gattin begrüßt. Aus Zagreb angereist ist der Österreichische Militärattache in Kroatien Oberst Mag. Reinhard Stradner.
Wie schon in den vergangenen Jahren haben zahlreiche Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens an dieser Traditionsveranstaltung teilgenommen.
In Vertretung von Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer war die 2. Landtagspräsidentin Gabriele Kolar anwesend, für den Grazer Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl hat Gemeinderat Hofrat iR Dr. Peter Piffl-Percevic am UO-Ball teilgenommen. Nationalratsabgeordneter Mag. Ernst Gödl weilte ebenso unter den Festgästen wie der Steirischen Polizeidirektor Hofrat Dr. Ortner.
Gesichtet wurden auch Oberst aD Peter Paul Pergler sowie Militärdechant Dr. Christian Thomas Rachle.
Abordnungen des Österreichischen Schwarzen Kreuzes und des Kameradschaftsbundes haben neben zahlreichen Traditionsverbänden wie dem k.u.k. Feldjägerbataillon Nr. 9, dem Uniformierten Privilegierten Grazer Bürgerkorps, der Marinekameradschaft und anderen ebenfalls einen angenehmen Abend genossen.
Der UO-Ball hat darüber hinaus den feierlichen Rahmen geboten neu ausgemusterte Wachtmeister der Steiermark der Öffentlichkeit vorzustellen.
Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung wiederum von der Bigband der Militärmusik Steiermark unter der Leitung von Kapellmeister Oberst Prof. Mag. DDr. Lackner. Daneben haben die "Grazer Spitzbuam" und ein originelles Damentrio die Gäste bestens unterhalten.
Die Mitternachtseinlage wurde von Jungsoldaten mit einer Kabarettdarbietung sowie von der Grazer Faschingsgilde bestritten.
Derzeit ist nicht bekannt,ob ein Mitglied des OV Graz 1 am UO-Ball teilgenommen hat.
Sobald die UOG-Stmk die offziellen Fotos vom Ball veröffentlicht hat, wird hier an dieser Stelle ein LINK zu den Fotos eingerichtet.
Der entsprechende LINK ist in Vorbereitung - bitte um etwas Geduld.
Der Text ist weitestgehend von Herrn Roman Graupp vom FJgB9 übernommen, der am UO-Ball mitgefeiert hat.
Autor: Roman Graupp/Peter Fodor
_______________________________
Auch im heurigen Jahr war der OV Graz 1 beim Großen Gesellschaftsabend vertreten.
Im Vorfeld wurde Herrn Oberst aD Peter Bobik auf Grund seiner nachdrücklichen Bitte einen sehr gut gelegener Tisch im "Restaurant" zugeteilt. Damit waren optimale Voraussetzungen für einen gelungenen Abend gegeben. Am Tisch altgedienter Offziere haben die Damen Elisabeth Agrinz und Gabriele Fodor mitgefeiert. Oberst Wolfgang Wildberger MSD hat sich vorübergehend unsererm Tisch angeschlossen. In dieser Runde war eine gute Unterhaltung gesichert. Alle haben sich sehr gefreut.
Unabhängig davon hat Peter Fodor im Hauptsaal einen Tisch für die Damen organisiert. Dadurch konnten die Eröffnung und die Mitternachtseinlage hautnah erlebt werden.
Peter Fodor konnte wegen eines Kuraufenthaltes nicht am Garnisonsball teilnehmen.
Die Musik im Hauptsaal war wiederum ausgezeichnet.
Die Mitternachtseinlage war auch heuer sehr gelungen. Ein HOCH den Gardesoldaten für ihr Gewehrexerzieren. Weiters hat ein Mitglied der Militärmusik Steiermark unglaubliche Melodien mit seinem Saxophon gespielt.
Das eingesetzte Servierpersonal, weiblich wie männlich, war sehr bemüht.
Alles in allem, ein sehr gelungener Abend.
Quellennachweis:
Die verwendeten Bilder wurden von Frau Gabriele Fodor zur Verfügung gestellt
und zur Verwendung übermittelt.
Dafür herzlichen Dank.
Autor: Gabriele Fodor/Peter Fodor
__________________________________________
Der OV Graz 1 konnte sich das Kloster der Franziskaner in Graz ansehen.
Extra für unseren Ortsverband führte uns Pater Josef Höller durch die Kirche, einige Kapellen und Säle.
Dabei erzählte er Interessantes über die Geschichte des Klosters.
15 Kameraden und Kameradinnen vom OV Graz 1 nahmen an dieser Aktion teil.
Anschließend gingen alle Teilnehmer auf einen Umtrunk.
Alle?
Nicht alle, denn Gabriele Fodor und Manfred Vorauer mussten zur Bezirksverbandssitzung hetzen, damit sie dort nichts Wichtiges versäumen.
Dessen ungeachtet war es eine schöne, interessante Veranstaltung mit einem gemütlichen Ausklang.
Quellennachweis:
Die verwendeten Bilder wurden von Frau Gabriele Fodor zur Verfügung gestellt
und zur Verwendung freiugegeben.
Dafür herzlichen Dank.
Autor: Gabriele Fodor/Peter Fodor
_________________________________
Motto des Balles war "VIVA MEXIKO".
Der Ball war sehr gut besucht und es gab viel Jugend.
Das zeigt uns, dass man auch die jüngeren Leute zum Kameradschaftsbund locken kann,
wenn man mit neuen Ideen, Sport und Spaß wirbt.
Gratulation dem neuen Obmann Emil Erhart und seinem Team.
Autor: Obmann Manfred Vorauer
_____________________________
Ende der Unterseite Berichte über Ausrückungen und ...
Kurzvorstellung des Ortsverbandes
Seit 1872 bestehen Vorgänger des heutigen Ortsverbandes.
In all den Jahren hat sich dieser Verband bemüht die Ideale des österreichischen Kameradschaftsbundes hoch zuhalten. Dies wurde auch von der Öffentlichkeit erkannt und so waren jeweils hohe und höchste Würdenträger des Staates Mitglied im Verband. (Näheres siehe im Hauptmenu "Chronik").
Die grundsätzlichen Ziele sind durch die übergeordneten Ziele des Landesverbandes Steiermark und des Bundesverbandes des österr. Kameradschaftsbundes gegeben.
Traditionsveranstaltungen des Österr. Schwarzen Kreuzes, des österr. Bundesheeres und anderer Traditionsverbände werden möglichst besucht.
Zusätzlich werden im Jahreskreislauf auch eigenen Traditionsversanstaltungen durchgeführt.
Großen Wert wird auf unser monatliches Treffen gelegt, dabei werden die aktuellen Vorhaben besprochen, unsere Geburtstagskinder geehrt und vor allem Kameradschaft erlebt.
Die Führung des Ortsverbandes erfolgt derzeit im Normalbetrieb mit Vorstandssitzungen und fallweise Ausschusssitzungen.
Die angeforderten Ausrückungen werden möglichst erfüllt.
Die Information darüber erfolgt zeitnah hier in unserer Homepage.
Einzelne Mitglieder des Verbandes werden per Mail bzw. telefonisch informiert, um eine Ausrückung zu ermöglichen.
Unser neues Vereinslokal ist unser bewährtes altes Gasthaus.
Das ehemalige Liebenauerstüberl" nennt sich nun
Adresse: Kasernstraße 60, 8010 Graz
Telefon:: +43 316 428037
Homepage:www.sheimgartl.at
Der Vorstand wünscht allen Verbandsmitgliedern und natürlich auch sich selbst,
dass wir dort wieder und weiterhin schöne Monatsversammlungen und Feiern erleben werden.
Ende der Unterseite Der OV Graz1, ...
Wir wollen unseren Geburtstagskindern Freude bereiten.
.
Herrn | GRINGL Hermann | |
Herrn | SIMON Hans | |
Herrn | FODOR Peter | |
Frau | SIMON Helga | |
Frau | FODOR Gabriele | Wir gratulieren zum halbrunden Geburtstag ganz besonders. |
Frau | EGGER Irene | |
Herrn | PAYER Richard | |
Ende der Unterseite Wir gratulieren ...
in chronologischer Reihenfolge
Jahr | Monat | Vorname | Nachname | |
2025 | Frau | Martha | Pausch | |
2025 | Frau | Margaretha | Kohlweiss | |
2022 |
| Frau | Olga | Paulin |
2021 |
| Herr | Alois | Driussi |
2021 |
| Herr | Peter | Bärnthaler |
2021 |
| Herr | Reinhard | Tscherne |
2021 |
| Herr | Walter | Trost |
2020 |
| Herr | Alfred | Agrinz |
2020 |
| Herr | Alfred | Berger |
2020 |
| Herr | Hugo | Köthe |
2020 |
| Herr | Johann | Feiner |
2020 |
| Frau | Rudolfine | Goller |
2020 |
| Frau | Tamara | Scheer |
2019 |
| Frau | Brigitte | Meglitsch |
2019 |
| Herr | Erich | Wutte |
2019 |
| Herr | Helmut | Kreuzwirth |
2019 |
| Herr | Johann | Kniebeis |
2018 |
| Frau | Berta | Zettl |
2018 |
| Herr | Ernst | Krepper |
2017 |
| Frau | Helga | Reichenvater |
2017 |
| Frau | Josefine | Braida |
2017 |
| Herr | Manfred | Proske |
2017 |
| Herr | Peter | Furtlehner |
2016 |
| Frau | Brigitta | Kiszilak |
2015 |
| Herr | Heinz | Schimpl |
2015 |
| Herr | Karl | Pühringer |
2014 |
| Herr | Florian | Arnold |
2014 |
| Herr | Franz | Wagenhofer |
2012 |
| Frau | Margarethe | Lackner |
2006 |
| Herr | Hans | Zettl |
2002 |
| Herr | Heinz | Reppnigg |
Ende der Unterseite Wir bewahren das Angenken an unsere verstorbenen Mitglieder.