Österreichischer Kameradschaftsbund, 
Ortsverband Altenmarkt bei St.Gallen 
 

Landesverband Steiermark

Österreichischer Kameradschaftsbund, 
Ortsverband Altenmarkt bei St.Gallen 
 

ZVR 315 135 024 49/20

Chronik

Chronik

Österreicher Kameradschaftsbund

Ortsverband Altenmarkt bei St.Gallen

                                                                                                             

                                                                                                 Zur Vereinsgeschichte:

                  Das erste Kriegerdenkmal wurde am 17. Juni 1921 in der Pfarrkirche eingeweiht.  Kerzenleuchter und Blumenbehälter sowie die Wandtafel                                  wurden vom Bildhauer Steger aus Steyr angefertigt.

1922        Ende des Jahres 1922 haben sich einige Kriegsveteranen zusammengetan und beschlossen, den Krieger Verein Ortsgruppe Altenmarkt an der                             Enns zu gründen und den Alpenländischen Kriegsteilnehmerverband beizutreten.

                  Amtliches Gründungsjahr: 1923

1930       Die Fahnenweihe fand am 19. August 1930 am Marktplatz statt, wobei die damals 13jährige Kaufmannstochter Ida Christian Fahnenpatin war.                            Erster Obmann war der Gemeindearzt Dr. Hugo Rose.

                 Unmittelbar nach dem Anschluss an das Deutsche Reich im März 1938 wurden alle Altsoldatenvereine, das waren in der Steiermark 240 örtliche                        Kameraden- und Veteranenvereine, für aufgelöst erklärt.

                  Die Fahne wurde damals gut versteckt und entging dadurch der Beschlagnahme durch die russischen Besatzungstruppen. Nähere Aufzeichnungen                    sind leider nicht vorhanden.

1958       Im Jahre 1958 wurde der Nachfolgeverein Kameradschaftsbund Ortsgruppe Altenmarkt bei St.Gallen gegründet.

                                                              Erster Obmann war Josef Brieler, er stand dem Verein von 1958 bis 1976 vor.

                                                              Von 1976 bis 1996 stand der damalige Gendarmerie-Postenkommandant Franz Krassnig dem Verein vor.

                                                             Im folgte im Jahre 1996 Alfred Wegscheider, welcher bis dato die Obmannschaft innehat.

1959        Am 2. August 1959 wurde unter Teilnahme von 29 Fahnenabordnungen (523 Kameraden) 6 Musikkapellen (darunter die Gardemusikkapelle aus                           Wien) 2000 Festteilnehmer das neue Kriegerdenkmal eingeweiht, Es wurden 1877 Festabzeichen verkauft. Inschrift: GEDENKE DER GEFALLENEN

                   Das Relief wurde von Herrn Prof. Schmidt von der Akademie Wien angefertigt.

                   Das neue Kriegerdenkmal wurde unter Bürgermeister Josef Huber errichtet. Josef Huber war ebenso Gründungsmitglied.

1982         60jähriges Bestandsfest mit Weihe der renovierten Veteranenfahne am 01.08.1982. 22 Fahnen, 371 Kameraden, 3 Musikkapellen, 8 Soldaten, 2                           Trachtenvereine (Goldhauben) nahmen daran teil.

2000          Weihe der neuen Vereinsfahne – Fahnenpatin Frau Waltraud Dunkl. 26 Fahnen, 275 Kameraden, 3 Musikkapellen, Ehrenabordnungen aus OÖ und                      NÖ nahmen daran teil.

2023          100-jähriges Bestandsfest am 23. 09.2023 unter Teilnahme von 10 Fahnenabordnungen des Unteren Ennstals samt Bezirksfahne und unter                               anderen Gastverbände aus dem Nachbarbundesland OÖ (OV Unterlaussa) und aus dem Nachbarbundesland NÖ (St. Leonhard im Walde).

 

      1939 – 1945

          Gefallene:

  • Angerer Josef
  • Arrer Friedrich
  • Arrer Josef
  • Brösl Friedrich
  • Brösl Maximilian
  • Bogenstorfer Johann
  • Dandler Kurt
  • Dornauer Alois
  • Dunkl Josef
  • Ebner Josef
  • Egger Fritz
  • Egger Josef
  • Egger Johann
  • Fahrngruber Adalbert
  • Fischer Alois
  • Fößl Karl
  • Gruber Alfred
  • Gruber Hubert
  • Gruber Walter
  • Haidinger Josef
  • Halsmayer Friedrich
  • Halsmair Alois
  • Halsmair Urban
  • Halsmair Josef
  • Hintsteiner Wilhelm
  • Hinterreiter Ludwig
  • Hochegger Ernst
  • Huber Alois
  • Huber Josef
  • Kaltenbrunner Anton
  • Katzensteiner Rudolf
  • Kämmerer Erich
  • Kämmerer Wilhelm
  • Kink Friedrich
  • Kölnreiter Fritz
  • Leitner Josef
  • Leitner Josef
  • Ließ Hubert
  • Ließ Siegfried
  • Mauerkirchner Johann
  • Moser Max
  • Obernberger Alois
  • Reitbauer Peter
  • Seebauer Leopold
  • Steineck Johann
  • Stöcklmayer Thomas
  • Schönanger Franz
  • Teply Albert
  • Teply Karl
  • Umesberger Johann
  • Wegscheider Isidor
  • Weidinger Karl
  • Weißensteiner Anton
  • Weißensteiner Gottfried
  • Winter Gottfried
  • Wörnschimmel Josef
  •  
  •  
  •  
  • Vermißte
  • Brunthaler Fritz
  • Breitenbaumer Michael
  • Egger Willibald
  • Fasser Johann
  • Feicht Josef
  • Halsmayer Karl
  • Ließ Erich
  • Moser Hans
  • Pirscher Franz
  • Pötscher Herbert
  • Rieger Josef
  • Steiger Edmund
  • Steinauer Josef
  • Stöcklmaier Ernst
  • Weidinger Berthold
  • Weißensteiner Johann
  • Wildling Michael

 

1914 – 1918                            Gefallene Kameraden:   40       -         Vermißte Kameraden:      10            -               Einwohnerzahl von Altenmarkt ca. 650

________________________

1939 – 1945                             Gefallene Kameraden: 56          -            Vermißte Kameraden:   17            -             Einwohnerzahl von Altenmarkt ca. 600

 

 

 

 

 

 

 

        1914- 1918

         Gefallene

  • Ahrer Ludwig
  • Angerer Johann
  • Brunsteiner Willibald
  • Christian Alois
  • Dunkl Johann
  • Elsigan Franz
  • Gastenhuber Paul
  • Feichtl Franz
  • Felsner Johann
  • Fößl Josef
  • Haberfellner Doat
  • Hintsteiner Wilhelm
  • Göllersberger Karl
  • Hopf Johann
  • Hopf Josef
  • Huber Liberat
  • Kaltenbrunner Josef
  • Kerschbaumsteiner Josef
  • Koller Michael
  • Kölnreiter Leopold
  • Kronsteiner Franz
  • Mayr Johann
  • Niederhofer Johann
  • Otzlberger Rudolf
  • Plöderl Georg
  • Polz Franz
  • Schönlechner Pius
  • Seebauer Leopold
  • Smonnigg Johann
  • Spanring Georg
  • Steiner Ambros
  • Stöcklmayr Anton
  • Stöcklmayr Josef
  • Stummer Max
  • Stummer Theodor
  • Amesberger Johann
  • Weißensteiner Leopold
  • Wildling Josef
  • Wildling Vinzenz

        Vermißte

  •  
  • Buchmasser Rupert
  • Haberfellner Adolf
  • Hintsteiner Johann
  • Hochegger Mathäus
  • Höllersberger Rupert
  • Kölnreiter Johann
  • Pircher Leopold
  • Sulzbacher Urban
  • Tramberger Matthias
  • Weißensteiner Josef