Ortsverband
Klöch
Kontakt: Titel Vorname Nachname Adresse Tel Email
BO StV. Obmann: Potzinger Erich Klöchberg 56 8493 Klöch 0664 1652043 potzinger.erich@aon.at
ZVRNR: 036493492
Kontakt: Titel Vorname Nachname Adresse Tel Email
BO StV. Obmann: Potzinger Erich Klöchberg 56 8493 Klöch 0664 1652043 potzinger.erich@aon.at
ZVRNR: 036493492
1887: Gründung des Militär – Veteranen – Verein in Klöch. Die erste Fahne wurde 1888 gekauft und von Pfarrer Schallaman geweiht. Der erste Obmann war Hr. Karl Lang aus Deutsch Haseldorf.
1912: Kauf der zweiten Fahne aus Anlaß des 25 jährigen Bestandes, die Weihe fand 1913 statt - Fahnenpatin war Notburga Ritter aus Klöch.
1919: Umbenennung des Veteranenvereines in Kameradschaftsverein.
1928: Feier des 40 jährigen Bestehens.
1933: 45 jährige Bestandsfeier am 8. September unter dem Obmann Franz Eberhard aus Deutsch Haseldorf.
1950: Anbringung von 2 Marmortafeln beim Kriegerdenkmal für die gefallenen und vermissten Soldaten sowie Zivilpersonen aus dem 2. Weltkrieg am 30. April.
1951: Am 10. Juni wurde im Rahmen eines Kameradschaftstreffens eine neue Fahne für den Ortsverband Klöch durch Pfarrer August Rindler geweiht. Fahnenmutter war Anna Domittner aus Klöch.
1962: Feier des 75 jährigen Bestandsjubiläums mit 41 Vereinen, 8 Musikkapellen und 3000 Gäste. Obmann war Franz Wango, Klöchberg.
1975: Am 7. September wurde das Fest des 85 jährigen Bestandes mit einem Bezirkstreffen mit 45 Vereinen und 4000 Gästen gefeiert . Obmann war Franz Tomaschitz aus Gruisla.
1976: Im Sommer wurden die beim Kriegerdenkmal im Jahre 1945 begrabenen deutschen Soldaten exhumiert und im großen Soldatenfriedhof in Feldbach beigesetzt.
1980: Am 13. und 14. September feierte der Ortsverband seinen 90 jährigen Bestand, mit einer Fahnenweihe durch Militärsuperior Schneidhofer. Die Fahnenmutter Anna Domittner und Obmann Franz Tomaschitz konnten 67 Fahnenpatinnen, 71 Ortsverbände, 70 Fahnen, 12 Musikkapellen und über 3000 Kameraden begrüßen.
1987: Am 6. und 7. September feierte der Ortsverband sein 100 jähriges Bestandsjubiläum mit Obmann Franz Tomaschitz und 55 Ortsverbänden, 58 Fahnen, 6 Musikkapellen sowie 1700 Kameraden.
1997: Am 29.1.1997 verstirbt Franz Tomaschitz, Obmann von 1967 – 1997.
Am 16.3.1997 wurde Josef Maierhofer ausDeutsch Haseldorf zum neuen Obmann gewählt. Am 10.8.1997 beging der Ortsverband das 110 jährige Bestandsfest mit einem Bezirkstreffen mit 54 Ortsverbänden, 56 Fahnen und 2 Musikkapellen.
2005: Beginn der Renovierung des Kriegerdenkmales im April.
2006: Fertigstellung des Kriegerdenkmales.
2007: 120 Jahrfeier mit Weihe des restaurierten Kriegerdenkmales.
2010: Nach 13 Jahren übergibt Hr. Josef Maierhofer sein Amt an Hr. Erich Potzinger aus Klöchberg, der am 24.1.2010 einstimmig zum neuen Obmann des Ortsverbandes Klöch gewählt wird.
2011: Anschaffung einer neuen Salutkanone. Einweihung der Traminerkanone beim Klöcher Marktfest. Start des Projekts "Fahne 2015".
"NEUE SALUTKANONE"
Nach über 40 Jahren hat unsere alte Kanone ausgedient und der Vorstand hat in der letzten Vorstandssitzung des Jahres die Anschaffung einer neuen Salutkanone beschlossen. Finanziert wird diese durch die freiwilligen Spenden vom Marktfest und vom Preisschnapsen des vergangenen Jahres und der zukünftigen Veranstaltungen.
"Projekt: Fahne 2015"
Der Vorstand des ÖKB-Ortsverbandes Klöch hat sich ein längerfristiges Ziel gesteckt.
Im September 1980 feierte der Ortsverband Klöch die letzte Fahnenweihe durch Militärsuperior Schneidhofer. Nun ist es wieder an der Zeit, das optische Aushängeschild, "unsere Fahne", zu erneuern. Wir haben uns vorgenommen, die finanzielle Basis dafür innerhalb der nächsten 5 Jahre zu schaffen, um nach 35 Jahren, im Jahr 2015 wieder eine neue Fahne weihen zu können.
Dafür ist geplant längerfristige Patenschaften sowohl mit der Marktgemeinde Klöch, den örtlichen Wirtschaftsbetrieben und Privatpersonen – Fahnenpatinnen/- paten, abzuschließen. Die jährliche Bezahlung der Teilbeträge der Patenschaften hat zum Vorteil, dass der Gesamtbetrag für eine Patenschaft auf 5 Jahre aufgeteilt wird und somit die Gesamtbelastung für eine Patin bzw. einen Paten vermindert wird. Die verschiedenen "Patenschaftsmodelle" werden wir durch persönliche Kontaktaufnahme im Laufe der kommenden Jahre vorstellen.
Art der Patenschaft:
0 Einzelpatenschaft € 100.-
0 Firmenpatenschaft klein € 200.-
0 Firmenpatenschaft groß € 400.-
0 Sonderpatenschaft ------- -------
Da eine solche Investition für einen kleinen Verein eine hohe Belastung darstellt, bitten wir die Bevölkerung, Betriebe und Gönner um ihre Unterstützung, unser Vorhaben zu verwirklichen – damit auch in Zukunft "unsere Fahne" hochgehalten werden kann.
2013: Organisation des ÖKB Bezirkswandertages entlang des Traminerwanderweges.