Ortsverband
Bad Radkersburg

Landesverband Steiermark

Ortsverband
Bad Radkersburg

Kontakt:

Obmann SCHMIDLECHNER  Heinrich; Pfarrsdorf 16; 8490 Bad Radkersburg; Tel: 0664 4781200; heinrich.schmidlechner@aon.at

Kassier WEISS Karl; Drauchenbachweg 10; 8490 Bad Radkersburg; karlweiss@aon.at

Schriftführer GÖTSCHL Gerhard; Zeltingerstraße 50; 8490 Bad Radkersburg; gerhard.goetschl@gmx.at

ZVRNR: 473775315

Chronik

Aus der Chronik ist ersichtlich, dass in Radkersburg im Jahr 1892 auf Betreiben von Herrn Heinrich LEITERMAYER der "Militär- Veteranen- und Kriegerverein" nach Genehmigung durch die k. k. Statthalterei in Graz, gegründet wurde.

Im Frühjahr 1994 wurde der Verein von Obmann Ladislaus RIEDL geführt, hatte die Erlaubnis das Stadtwappen zu führen und hatte 129 Mitglieder. 
Im September 1894 wurde die Erste Vereinsfahne geweiht. 
1915 wurde die Umbildung zum "Kriegerverein – Radkersburg" genehmigt, wobei die Bewilligung zum Tragen der Uniform und die 1894 ausgefertigte Fahnenbegünstigung verlängert wurden.

1919 gab es den Freiheitskampf unter der Führung von Oberleutnant Hans MICKL im Raume Radkersburg.

Der heutige Ortsverband ist seit 1955 offizieller Traditionskörper der Freiheitskämpfer 1919 und die dabei übergebene Fahne der Freiheitskämpfer wurde vom ÖKB-Ortsverband Radkersburg und Umgebung dem Stadtmuseum zur Aufbewahrung übergeben.

Die Umbildung zum "Kameradschaftsverein ehemaliger Krieger in Radkersburg" erfolgte im Jahr 1933, der aber 1946 neben dem Verein der Freiheitskämpfer, dem Schützenverein und der Ortsgruppe des Kameradschaftsbundes der 47er aufgelöst wurde.

1953 erfolgte die Neugründung und im August dieses Jahres konnte die Zweite Fahne für den Ortsverband geweiht werden.

Das Kriegerdenkmal im Rathausturm von Bad Radkersburg wurde 1958 von Bundesminister Graf und Landeshauptmann Krainer eingeweiht. Der Verein umfasste unter der Obmannschaft von Kamerad PALZ 366 Mitglieder und war zu dieser Zeit der drittgrößte Ortsverband des Bezirkes Radkersburg.

Seit 1959 hängt im Turm der Stadtpfarrkirche Bad Radkersburg eine vom ÖKB gestiftete Glocke – die Heldenglocke für die Gefallenen beider Weltkriege.

Im Bereich des Ortsverbandes befindet sich neben der Gräberanlage der Freiheitskämpfer und des 1. Weltkrieges (katholischer Friedhof) auch die Kriegsgräberanlage des 2. Weltkrieges (evangelischer Friedhof), auf dem auch der vom Bezirksverband mitfinanzierte Karner steht.

1967 wurde vom Ortsverband ein Grenzlandtreffen organisiert, bei dem auch die Kaserne in Bad Radkersburg ihren heutigen Namen "MICKLKASERNE" bekam.

1984 konnte unter Obmann SCHLOSSER die Dritte Fahne bei einem Fest in der Kaserne Bad Radkersburg geweiht werden.

Der Ortsverband Bad Radkersburg und Umgebung schloss mit dem Technischen Hilfswerk Kreis Neunkirchen/Saarland eine Partnerschaft die an der Spitze von Kamerad Bernhard SCHMIDT (THW) und Obmann Werner EIGL (ÖKB) getragen wurde. Diese Partnerschaft basiert auf den gemeinsamen Anstrengungen beider Partner im Sinne der Kriegsgräberfürsorge unter dem Motto "Versöhnung über den Gräbern!". Die Jugendlichen des Technischen Hilfswerkes haben in zahlreichen Einsätzen die Kriegsgräberanlagen in Bad Radkersburg restauriert und umgestaltet.

Die 100Jahrfeier am Hauptplatz von Bad Radkersburg im Jahr 1992 gab auch Anlass dazu, diese Partnerschaft der THW-Jugend und den Kameraden des Ortsverbandes öffentlich darzustellen.

In den darauffolgenden Jahren hatte der OV immwer wieder Schwierigkeiten die Obmannstelle für längere Zeit zu besetzen, was auch dazu führte, dass die Vereinsgeschäfte auch vom Obmannstellvertreter DREXLER Josef als geschäftsführender Obmann gelenkt werden mussten. Erst 2015 konnte durch die Neuwahl eines Obmannes - PAURITSCH Alois - die Führung des Vereins wieder stabilisiert werden.

2017 feiertre der Ortsverband im Zuge der Jahreshauptversammlung sein 125 jähriges Bestehen mit einem Bildvortrag mit einem Auszug aus der Vereinsgeschichte und Ansprachen von Obmann und Ehrengästen.

2019 war für den Verein ein besonderes Jahr , da in Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde Bad Radkersburg an den 100 jährigen Jahrestag des Freiheitskampfes im Raum Radkersburg mit einer Festmesse und einem Festvortrag gedacht wurde. 

Die Obmänner des Ortsverbndes chronologisch:
LEITERMAYER Heinrich, RIEDL Ladislaus, STUBENBERGER Franz, SOMMER Franz, REITER Johann, PALZ Franz, SCHLOSSER Josef, EIGL Werner, ZAGAVEC Helmut, MAIER Wolfgang, DREXLER Josef (ObmStV), PAURITSCH Alois, GANGL Josef und SCHMIDLECHNER Heinrich. 
 

Darstellung der Kriegerdenkmäler am katkolischen Friedhof, Rathausturm und evangelischem Friedhof (von li n re)

3. Fahne - Fahnenweihe 1984

 

2. Fahne - Fahnenweihe 1953

 

1. Fahne des Ortsverbandes nicht mehr vorhanden.

1. Zeile: Katholischer Friedhof (WK I und Freiheitskampf), Karner am evangelischen Friedhof (WK II) und Stadtturm am Hauptplatz

2. und 3. Zeile: Kriegerdenkmäler bei den Dorfkreuzen und rechts unten "Russendenkmal" (ehemals am Hauptplatz von Radkersburg)

Freiheitskampf 1919

Der Ortsverband ist der Traditionskörper der Freihaitskämpfer 4. Februar 1919 und Verwahrer der Fahne (Darstellung ), die dem Stadtmuseum der Stadt Bad Radkersburg als Dauerleihgabe in den 1970er Jahren übergeben wurde. 

Die Gedenkmesse "Freiheitskampf Radkersburg" findet alljährlich am 4. Februar in der Stadtpfarrkirche mit anschließender Kranzniederlegung beim Kriegerdenkmalt im Rathausturm am Hauptplatz in Bad Radkersburg statt.

 

Kriegsopferverband

Abbildung zeigt die Fahne des Kriegsopferverbandes - Ortsgruppe Radkersburg aus dem Jahr 1951