Chronik
CHRONIK – ÖKB OV ST. JOHANN IM SAGGAUTAL
Vom Militär-Veteranen-Verein zum Österreichischen Kameradschaftsbund, Ortsverband St. Johann im Saggautal.
Der Österreichische Kameradschaftsbund Ortsverband St. Johann im Saggautal, früher genannt Militär-Veteranen-Verein, wurde im Jahre 1874 auf Bestreben der Herren Franz TERTINEGG, Vinzenz GRIES, beide Besitzer in SAGGAU und Ferdinand SCHOPPER, Lehrer in der Volksschule gegründet.
Bereits am 10. AUGUST 1873 fand die Fahnenweihe statt, wobei Frau Maria GRIES Fahnenmutter und Herr Vinzenz GRIES Fahnenvater war; beide Besitzer in SAGGAU. Sie haben das Fahnenband im Werte von 40 Gulden gespendet. Auch die Fahne kostete 40 Gulden und wurde durch Spenden aufgebracht.
Am 9. MÄRZ 1874 wurde eine Versammlung von Militär-Urlaubern und Abschiedern durch die Herren Johann PRONNEGG, Franz TERTINEGG, Vinzenz GRIES, alle Besitzer in SAGGAU, und Lehrer SCHOPPER aus St. Johann im Saggautal behufs Beratung der vom Lehrer SCHOPPER entworfenen Statuten des Militär-Veteranen-Vereines einberufen.
Aus der Mitte der "Comite"-Mitglieder ist dann Franz TERTINEGG zum Obmann gewählt worden. Nach zweimaliger Abweisung der Statuten von der hohen k.k. Stadthalterei wurden diese dann nach gewissenhafter Änderung am 13. OKTOBER 1874 genehmigt.
Am 1. JULI 1883 führte Franz TERTINEGG den Veteranen-Verein als Geleit für Seine k.k. Apostolische Majestät zur Feier des 100-jährigen Jubiläumsfestes nach GRAZ, wobei er sogar mit Seiner Majestät über die Vereinsangelegenheiten gesprochen haben soll.
Im FEBRUAR 1884 wurde Franz STELZL aus UNTERGREITH zum Obmann gewählt.
Am 31. JULI 1898 gab es eine Teilnahme an der in ARNFELS stattgefundenen Jubiläumsfeier anläßlich der vor 20 Jahren vollzogenen "Occupation Bosniens und der Herzegowina". Am 11. SEPTEMBER 1898 die Feier des 50-jährigen Regierungsjubiläums Seiner k.k. Apostolischen Majestät in EIBISWALD, die durch die erschütternde Nachricht von der unerhörten Tat an der "geheiligten Person unserer nun in Gott ruhenden erhabenen Kaiserin"
ein trauriges Ende genommen hat.
Im Jahre 1899 wurde Alois SCHIPFER zum Obmann gewählt, 1904 Johann TSCHREPPEL.
Am 23.JULI 1905 wurde mit Beschluß der Generalversammlung der Beitritt zum k.k. Österreichischen Militär-Veteranen-Reichsbund mit Neu-Uniformierung vollzogen.
1907 wurde Mathias HERRITSCH Obmann, 1911 wurde wieder Johann TSCHREPPEL zum Obmann gewählt.
1913 wurde Johann HÖFLER zum Obmann gewählt. 1915-1916-1917 wurde der Verein durch kriegerische Verhältnisse sowie der Einberufung vieler Mitglieder zum Kriegsdienst in der Vereinsausübung sehr beeinträchtigt.
1918-1919: Bei der Jahres-Generalversammlung am 26. 12. 1919 wurde für diese Zeit Rechnung gelegt und Gastwirt Franz TOTZ zum Vorstand gewählt.
1922 übernahm Johann LAMPL die Funktion des Obmannes.
1927 wurde Johann KLUG nur für wenige Monate zum Obmann gewählt nach ihm Gottfried MAIER. Während seiner siebenjährigen Tätigkeit als Obmann fanden keine Eintragungen statt.
Am 2. FEBRUAR 1934 wurde Herr Johann KLUG zum Obmann gewählt; Protektor Franz TOTZ.
Im Jahre 1941 findet sich ein kurzes Protokoll über einen am 26. 1. 1941 stattgefundenen "Jahres-Hauptapell".
1950 wurde der heutige Ortsverband des Österreichischen Kameradschaftsbundes unter dem Namen "Unterstützungs- und Wohltätigkeitsverein" als Nachfolger des Militär-Veteranen-Vereins neu gegründet. Es wurde 1950 auch eine Haussammlung durchgeführt sowie ein Ball veranstaltet, wobei
der Reinerlös zum Bau eines Denkmales verwendet wurde, das vorallem durch die zahlreichen freiwilligen Helfer errichtet werden konnte.
Das Denkmal und die neu restaurierte Fahne wurden 1951 gesegnet. Frau ROTSCHÄDL Johanna aus SAGGAU und Frau JAUSCHNEGG Appolonia aus EICHBERG fungierten als Fahnenmütter.
1962 wurde Herr REITERER Franz aus St.Johann i. Sggt.zum euen Obmann und JAMMERNEGG Franz aus Untergreith zu dessen Stellvertreter gewählt.
1965 wurde Herr PEIßER Rudolf Obmann.Obmannstellvertreter: JAMMERNEGG Franz aus Untergreith.
1966 wurde Herr Alois KOINEGG zum 2. ObmannStv gewählt.
1972 wurde das 100-jährige Bestandsfest gefeiert und am 20. JUNI 1976 segnete Pfarrer Johann PUNTIGAM die neu angeschaffte Fahne, wobei Juliane RIEGELNEGG das Amt der Fahnenmutter übernommen hatte. 1981 wurde Herr Alois KOINEGG zum geschäftsführenden Obmann ernannt.
Am 5. JUNI 1983 feierten wir unser 110-jähriges Bestandsjubiläum, verbunden mit einem Bezirkstreffen bei einem 3 Tage Zeltfest.
1996 wurde Herr Alois KOINEGG zum Ehrenobmann ernannt.
Anläßlich der 137. Jahrehauptversammlung am 15. MÄRZ 2009 des Österreichischen Kameradschaftsbundes Ortsverbandes St. Johann im Saggautal wurde eine Neuwahl des Vorstandes durchgeführt.
Nachstehende Personen wurden in die einzelnen Funktionen neu gewählt:
Obmann: Johann PÖLZLER aus EICHBERG
1.ObmannStv: Johann KOLLEGGER aus SAGGAU
2.ObmannStv: Rudolf SOMMEREGGER
Kassier: Franz PEITLER aus SAGGAU
KasierStv: Anton MALLI aus RADIGA
Schriftführer: Peter PEIßER aus SAGGAU
SchriftführerStv Alois ROTSCHEDL aus WUGGAU
Weitere Personen wurden in die einzelnen Funktionen ernannt:
Kommandant: Johann JOBST KommandantStv: Rudolf PEIßER jun.
1.Fähnrich: Josef PEITLER 2. Fähnrich: Alois GRAGER
Fahnenoffiziere: Johann SCHÖNEGGER, Heinz WOLF
Josef POSCHARNEGG, Franz PEITLER
Schussmeister: Karl REITERER SchussmeisterStv: Rudolf SOMMEREGGER
Ausschussmitglieder: Rupert BINDER Franz TSCHERMONEGG
Hermann RESCH Alfred SPATH
Alois TAUSCH Franz SCHELCH
Alois PREZELY Helmut SCHWARZ
Josef REITERER
Im APRIL 2009 wurde unser langjähriger Obmann Herr Rudolf PEIßER nach
44-jähriger Tätigkeit als Obmann des ÖKB Ortsverbandes St. Johann im Saggautal zum EHRENOBMANN ernannt.
2012 wurde in den Monaten MÄRZ, APRIL die Sanierung der Umrandung des KDM von den Kameraden in Eigenregie
durchgeführt um das Denkmal in seiner jetzigen Form für das 140 Jahrjubiläum im neuen Glanz erscheinen zu
lassen.
Weiters wurde unsere aus dem Jahr 1976 stammende Verbandsfahne neu restauriert und am 10. JUNI im Zuge eines Regional- und Bezirkstreffen unter Fahnenmutter Elisabeth SCHMID gesegnet. 33 Fahnenpatinnen und eine große Anzahl der Bevölkerung der Gemeinde St. Johann i. Sggt. unterstützten dieses Vorhaben finanziell.
Die festliche Segnung der neu restaurierten Verbandsfahne durch Pfarrer Johann PUNTIGAM war der Höhepunkt
einer 2 Tage dauernden Festveranstaltung zum 140 jährigen Bestandsjubiläum des Ortsverbandes unter der Obmannschaft von Johann PÖLZLER.
Anläßlich der 141. Generalversammlung am 17. MÄRZ 2013 wurde nach Ablauf der Funktioneperiode der Vorstand des Ortsverbandes neu gewählt.
Nachstehende Personen wurden in ihrer Funktion neuerlich bestätigt bzw. neu gewählt:
Obmann: Johann Pölzler, Eichberg
ObmannStv: Johann Kollegger, Saggau
Kassier: Franz Peitler, Saggau
KassierStv: Anton Malli, Radiga
Schriftführer: Alois Prezely, Radiga
SchriftführerStv: Alois Rothschedl, Wuggau
In die weiteren Funktionen wurden ernannt zum:
Kommandant: Johann Jobst
KommandantStv: Rudolf Peißer, jun.
Fähnrich: Johann Schönegger
Fahnenoffizier: Anton Malli, Helmut Schwarz, Heinz Wolf, sen.
Schußmeister: Karl Reiterer
Ausschußmitglieder: Alois Tausch, Hermann Resch, Josef Reiterer, Rupert Grill, Herbert Neukam
Anläßlich der 142. Generalversammlung am 16. März 2014 im Gasthof Jauk-Hartner wurden nach einem
umfassenden Bericht des Obmannes im beisein von zahlreichen Mitgliedern sowie den Ehrengäasten HBI Alfred Resch,
Pfarrer Johann Puntigam, Hptm Christian Tinnacher und Bgm Johann Schmid verdiente Kameraden ausgezeichnet.
Folgende Kameraden wurden mit der Verdienstmedaille für 25, 40 u. 70jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet:
Karl Grabitz (25jähr.), Günther Peitler (25jähr.), Franz Schelch (40jähr.), Herbert Sauer (70jähr.).
ObmStv Johann Kollegger wurde mit der Medaille für BV in Gold ausgezeichnet. Kassier Franz Peitler erhielt das LAbz in Bronze
für erfolgreiche Mitgliederwerbung.
Am 17.März 2024 wurde anlässlich der 152. Generalversammlung welche im Gasthaus Jauk Hartner abgehalten wurde ein neuer Vorstand des Ortsverbandes wie folgt Einstimmig gewählt.Zum Obmann : Alois PREZELY, Schriftführerin : Luise , PREZELY Schriftführer Stellvertreter: Johann PÖLZLER, Kassier : Franz PEITLER, Kassier Stellvertreter :Rupert WIESNER, Frauenreferentin : Luise PREZELY, In weiterer Folge wurde nach 15 Jähriger Tätigkeit Johann PÖLZLER zum Ehrenobmann unseres Ortsverbandes ernannt.