OV Großwilfersdorf
Kontakt: Obmann: Dir. GROßSCHÄDL Karl, 8263 Großwilfersdorf 150, Tel. 0664/3642043
Kontakt: Obmann: Dir. GROßSCHÄDL Karl, 8263 Großwilfersdorf 150, Tel. 0664/3642043
Unser OV wurde am 3. März 1912 gegründet und nannte sich "k.u.k. Militär-Veteranen-Verein Großwilfersdorf und Umgebung". Als Vorläufer ist in der Pfarrchronik bereits ein im Jänner 1892 gegründeter "Veteranen-Urlauber-Verein" dokumentiert. Im Jahre 1915 wurde der Verein auf "Krieger Verein" umbenannt. Schließlich erfolgte im Jahre 1923 die Umbenennung in "Kameradschaftsverein ehem. Krieger Gross-Wilfersdorf".
Im Juli 1972 wurde das 60jährige Bestandsjubiläum gefeiert und gleichzeitig das renovierte Kriegerdenkmal geweiht. Eine neue Vereinsfahne wurde angeschafft und am 18. Juli 1976 geweiht. Seit dem Jahr 1984 veranstalten wir jährlich am 3. Sonntag im September unseren großen Familienwandertag. Aus Anlaß der 90-Jahrfeier erfolgte am 14. Juli 1996 ein Bezirkstreffen. Im Juli 2000 wurde das Kriegerdenkmal renoviert und mit einem Festakt eingeweiht. Unser OV veranstaltete im September 2007 den Landewandertag mit etwa 1000 Teilnehmern. Das 90jährige Gründungsfest des Kriegerdenkmals wurde mit einem 2-Tagesfest mit Bezirkstreffen am 7. Juni 2013 am Kirchenvorplatz begangen.
Nach der Gemeindezusammenlegung im Jahr 2015 traten zahlreiche Mitglieder der ehem. Gemeinde Hainersdorf unserem OV bei.
GROSSWILFERSDORF
Die erste Fahne des "Militär-Veteranen-Verein Gross-Wilfersdorf und Umgebung" wurde am 24. Mai 1914 gesegnet. Fahnenmutter war Theresia Thaller, Gastwirts- u. Fleischermeistergattin und die Fahnenpatin war Anna Jeindl, Gattin des Protektors Franz Jeindl.
Die Fahne des "Steiermärkischen Kameradschaftsverein Gross Wilfersdorf und Umgebung" wurde am 27. August 1923 geweiht. Fahnenmutter war wieder Theresia Thaller und Fahnenpatin Anna Jeindl. Verleihung eines Fahnenbandes mit Patin Maria Heinrich am 27. Mai 1934 aufgrund des Beitritts zur Vaterländischen Front österr. Soldaten. Restaurierung und Segung am 7. August 1955 mit Fahnenmutter Maria Heinrich. Verleihung eines Fahnenbandes am 3. August 1958 durch die Fahnenmutter Rosina Papst.
Am 18. Juli 1976 wurde eine neue Fahne geweiht. Fahnenmutter war Josef Zügner und 21 Fahnenpatinen.
Am 14. Juni 2015 wurde die aufwendig restaurierte Fahne mit einem Bezirkstreffen und 2-Tagesfest Zeltfest geweiht. Fahnenmutter war Josefa Zügner und 95 Fahnenpatinen.
HAINERSDORF
Die Fahne des "Alpenländischen Kriegsteilnehmer Verband Ortsgruppe Hainersdorf bei Fürstenfeld" wurde am 4. Mai 1930 geweiht. Am 4. November 1938 wurde sie vernichtet. Die Segnung der neuen Fahne des Kameradschaftsbund Hainersdorf erfolgte im Jahr 1955. Fahnenpatinnen waren Karoline Grabner und Theresia Fuchs.
GROSSWILFERSDORF
Am 15. Juni 1923 erfolgte die Grundsteinlegung des Kriegerdenkmals. Erbaut wurde es durch die Fa. Neuhold aus Graz die das Denkmal in Kufstein fertigen lies. Die Gedenktafel enthielt die Namen von 36 gefallenen oder vermissten Soldaten des 1. Weltkrieges. Die Kosten von 41 Mio. Kronen wurden großteils durch Spenden der Pfarrbevölkerung hereingebracht. Bereits im August des gleichen Jahres erfolgte die Fertigstellung und am 26. August 1923 die feierliche Einweihung. 1951 wurde das Denkmal renoviert und am 10. Juni fand die feierliche Enthüllung einer weiteren Gedenktafel für die Gefallenen und Vermissten des 2. Weltkrieges statt. Auch wurde das Denkmal mit einer Natursteinmauer umgeben. Weitere Renovierungen erfolgten im März 1962 und Juli 1972.
Aus Anlaß des 90jährigen Gründungsjubiläums wurde das Kriegerdenkmal renoviert und am 7. Juli 2013 erfolgte die feierliche Weihe mit einem großen Festakt auf dem Kirchenvorplatz.
HAINERSDORF
Erbaut wurde Denkmal 1923 und eingeweiht am 11. Mai 1924. Auf dem Sockel befinden sich die Namen der Gefallenen und Vermissten der beiden Weltkriege.
Alt und Jung vereint im Kameradschaftsbund