
Chronik
Der ÖKB Trautmannsdorf wurde am 15. Mai 1853 als Militär-, Abschieder- und Urlauber-verein gegründet. Mit gleichem Jahr erhielt der Verein laut Dekret der K.K. B.H. Feldbach die Berechtigung, eine Votiv-Fahne in der Pfarre zu tragen.
Damit ist die Ersterwähnung eines Militär-Traditionsvereines in der Pfarre dokumentiert und amtlich bestätigt, dass dieser Verein der älteste Kriegerverein im Bezirk Feldbach und viertältester in der Steiermark ist.
Diese Fahne ist uns heute noch ein wertvoller Besitz. Als großer Förderer und Gönner militärischen Brauchtums Prinz Emmerich von Thurn und Taxis – General der Kavallerie und viele Jahrzehnte ranghöchster Offizier in der Steiermark war Wegbereiter unserer Vereinsgründung. Er hatte damals seinen Sommersitz in Bad Gleichenberg und ruht in einer Gruft auf dem Friedhof in Trautmannsdorf.
Gründer und Obmann durch 51 Jahre war der 32jährige Bauer und damaliger Korporal des 47. Infanterieregimentes Anton Krauß aus Pichla bei Kölldorf, welche seiner Zeit östlichste Ortschaft des Pfarrsprengels Trautmannsdorf war.
Alle Eingaben an die Stadthalterei Graz und an das Generalkommando sowie die Statuten selbst wurden von Anton Krauß handschriftlich verfasst.
1874 wurde der "Abschieder- und Urlauberverein" umbenannt zum "Militär-Veteranenverein", welcher bereits 155 Mitglieder zählte und bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges diesen Namen führte.
1878 wurde das 25jährige Bestehen mit einem feierlichen Hochamt in der Kirche des Franziskanerklosters in Bad Gleichenberg begangen.
1903 wurde das 50jährige Jubiläum gefeiert. 143 Krieger- und Militärveteranenvereine aus Wien-OÖ-NÖ-Salzburg-Kärnten-Krain und Ungarn, sowie aus der Steiermark waren geladen und nahmen daran auch teil. Zu diesem Anlass wurde eine neue Fahne geweiht. Als Fahnenpatin fungierte Henriette Gräfin von und zu Spaur. Diese Fahne mußte 1938 an die NSDAP abgegeben werden und ist zu Kriegsende verbrannt.
Nach den Wirren des Ersten Weltkrieges, in denen fast jede Tätigkeit des Vereines zum Erliegen kam, erfolgte 1920 eine Wiederbelebung des Veteranenvereines und wurde zum "Kameradschaftsverein Trautmannsdorf" umbenannt.
Das Tätigkeitsgebiet des Vereines umfaßte die damalige Pfarre Trautmannsdorf mit Bad Gleichenberg und Bairisch Kölldorf. Obmann war Jakob Schleich aus Trautmmannsdorf.
1921 wurde als Mahnmal für kommende Generationen ein Kriegerdenkmal vor der Pfarrkirche in Trautmannsdorf errichtet. Auch eine neue Fahne wurde angeschaffen, welche ebenfalls 1938 abgeliefert werden mußte und 1945 verbrannte.
Über die Tätigkeit in der Zwischenkriegszeit sind uns nur spärliche Daten bekannt, da sämtliche Unterlagen in den letzten Kriegstagen vernichtet wurden.
Letzter Obmann bis 1938 war der Postbeamte und Landwirt Alois Gütl aus Waldsberg.
Nach dem verhängnisvollen Zweiten Weltkrieg, als Österreich wieder als eigener Staat entstanden ist, waren es vor allem die Kriegsheimkehrer, welche sich nach Wiederzulassung durch die damalige Besatzungsmacht zu einem unpolitischen Kameradschaftsbund zusammenschlossen und dem Verein sein noch heute gültiges Gepräge gaben.
1950 erfolgte die Bewilligung zur Wiedergründung der vor dem Jahre 38 bestehenden Kameradschaftsvereine in der Steiermark. Allerdings unter den Namen "Wohltätigkeit und Unterstützungsverein".
Nach ersten Sondierungsgesprächen im Jahre 1951 wurde der Hauptmann des 2. Weltkrieges Stefan Krenn aus Dorf Gleichenberg zum Wieder-Gründungs- und ersten Obmann nach dem Kriege gewählt.
1953 wurde anlässlich des 100Jahr-Jubiläums eine neue Fahne geweiht. Als Patin der Fahne erklärte sich Frau Cäcilia Posch aus Steinbach bereit.
Mit Bescheid der Sicherheitsdirektion wurde der Verein mit dem Namen "Österreichischer Kameradschaftsbund – Landesverband Steiermark – Ortsverband Trautmannsdorf " umbenannt.
1960 wurde zur Anschaffung einer Heldenglocke ein Beitrag in der Höhe von S 8012.- geleistet.
1965 – Jungkamerad Friedrich Semlitsch, welcher sich mit dem Kameraden Karl Maier sehr bemühte, einen Jungkameradenzug aus Reservisten des Österr. Bundesheeres aufzustellen, konnte in einem Jahr 54 Jungkameraden für den OV Trautmannsdorf anwerben.
1968 wurde das Kriegerdenkmal zum ersten Mal renoviert.
1972 – Vollzug der Einheit im Ortsverband.
Der Gemeinderat von Trautmannsdorf beschließt die Freigabe des Festplatzes am Wald für die Veranstaltungen des ÖKB OV Trautmannsdorf.
1974 – In einer außerordentlichen Vollversammlung wird die Errichtung einer ÖKB KK Schießanlage am Waldfestplatz beschlossen, welche 1976 feierlich gesegnet und eröffnet wurde.
1975 – Anschaffung einer neuen Fahne, welche bei der Fahnenweihe am 29. Juli der Bestimmung übergeben. 60 Patinnen gaben dem Verein die Ehre.
1982 – Zur Erinnerung an das Kriegsende 1945 wird ein Gedenkstein in Poppendorf-Berg vom OV Gnas errichtet, an dem auch der OV Straden und unser OV mit einbezogen wurden.
Im Mai wurde die Gedenkstätte eingeweiht und die künftigen jährlichen Gedenkfeiern werden abwechselnd obige OV durchführen.
1991 – Segnung unseres neu restaurierten Kriegerdenkmales.
1997 war das Jahr "Eins" in dem die Leitung des OV ausschließlich in den Händen der Nachkriegsgeneration lag.
1999 fand beim Gründungsfest zu Pfingsten eine Fotodokumentation mit einer Agape statt.
Auf Antrag des OV beschließt der Gemeinderat von Trautmannsdorf die Anmietung der Kellerräume im Gemeindehaus zum Zwecke eines Vereinsheimes.
2001– Segnung unseres neuen Vereinsheimes.
2003 – Anlässlich des 150jährigen Bestehens gab es ein Bezirkstreffen in Trautmannsdorf, welches am Vorabend mit einem militärischen Festakt eingeleitet wurde. Der Militärkommandant von Steiermark, GenMjr Heinrich Winkelmayer und die Militärmusik Steiermark gaben uns die Ehre. Abgeschlossen wurde diese Feier unter großer Anteilnahme mit dem großen Zapfenstreich. Beim Bez.Treffen am nächsten Tag wurde die OV Chronik, welche dankenswerter Weise von unserem EObm. Karl Lackner verfasst wurde, der Öffentlichkeit vorgestellt. Ebenfalls erhielt der OV vom Bgm. Harald Fuchs aus Trautmannsdorf das Gemeindewappen zum Tragen berechtigt überreicht.
2019 – Segnung unseres neu restaurierten Kriegerdenkmales.
Die Mitgliederzahl p. 31.12.2024 mit 303 Kameraden, bei einer Pfarrbevölkerung von ca. 2000 Seelen, kann als sehr hoch bezeichnet werden

Unsere Obmänner seid 1951
Hptm.a.D. Stefan KRENN 1951-1969

Johann LINDNER 1969-1978

Gottfried DREISGER 1978-1984

Karl LACKNER 1984-1996

Karl MAIER 1996-2013

Bgm.a.D. Josef MAHLER 2013-dato
Unsere 1. Fahne 1853
Der Name des mit der Fahne beliehenen Verbandes:
Militär Veteranen Verein zu Trautmannsdorf-General der Cavallerie Prinz Emerich von Thurn und Taxis Lt. k.k. Kreisregierungsverordnung vom 29. Sept. 1853, Zahl 8828 und lt. Dekret der k.k. Bez. Hauptmannschaft Feldbach vom 5. Okt. 1853, Zahl 7650 erhielt der k.k. Militär-Abschieder-und Urlauber-Verein, gegründet am 15. Mai 1853 (lt. Absatz, §26 der 1874 eingebrachten und von der Stadthalterei in Graz bewilligten Statuten bestätigt) die Bewilligung,eine Votivfahne bei gottesdienstlichen Funktionen in der Pfarre Trautmannsdorf zu tragen.
Durch die Hinterlegung in der Kirche Trautmannsdorf hat diese Fahne, weil man sie für eine Kirchenfahne hielt, die Kriegsjahre überlebt und ist heute für uns ein wertvoller Besitz.1874 wurde der "Abschieder-und Urlauberverein" in Militär-Veteranenverein umbenannt.
Fahnenmutter war: Henriette Gräfin von Wickenburg – das Datum der Fahnenweihe ist unbekannt.
Am 9.11.1884 wurde ihr ein Fahnenband verliehen-durch Wen ist ebenfalls unbekannt.
Eine weitere Fahnenbandverleihung gab es am 22.5.1887 durch Gräfin Luise von Wickenburg.
Die Fahnenbänder waren leider nicht mehr auffindbar.
Unserere 2. Fahne aus Jahre 1903.
Der Name des mit der Fahne beliehenen Verbandes:
Militär Veteranen Verein zu Trautmannsdorf-General der Cavallerie Prinz Emerich von Thurn und Taxis Fahnenweihe am 31. Mai 1903 anlässlich des 50. Gründungsjubiläum.
Als Fahnenmutter fungierte Henriette Gräfin von und zu Spaur (Enkelin des Reichsgrafen von Wickenburg).
Auf Anweisung wurde diese Fahne 1938 der NSDAP Ortsgruppenleitung in Bad Gleichenberg zur Aufbewahrung übergeben, welche Räumlichkeiten in der Karwoche 1945 gesprengt wurden und leider mitverbrannt ist.
Es sind auch keine Fotos über diese Fahne vorhanden.
Unsere 3. Fahne aus den 20er Jahren des 19. JH
Der Name des mit der Fahne beliehenen Verbandes:
Kameradschaftsverein Trautmannsdorf Fahnenweihe und Fahnenmutter sind unbekannt.
Sämtliche Unterlagen, Protokolle und Fahne mussten ebenfalls 1938 in das Parteihaus der NSDAP in Bad Gleichenberg abgeliefert werden.
Im Jahr 1945 in der Karwoche wurde das Parteihaus gesprengt und wurde damit ein Raub der Flammen. Dabei gingen die Fahne und alle für uns unersätzlichen, wertvollen Unterlagen für immer verloren.
Auch dazu gibt es keine Fotos.
Unsere 4. Fahne aus 1953.
Der Name des mit der Fahne beliehenen Verbandes:
Kameradschaftsbund Trautmannsdorf 1853-1953
Fahnenweihe am 7. Juni 1953 anlässlich der 100-Jahr Jubiläumsfeier.
Fahnenmutter war Frau Cäcilia Posch.
Fahnenpatinnen:Gollmann Rosina, Hermann Emilie, Krenn Maria, Kuresch Maria, Lindner Rosa,
Moik Leopoldine, Schober Maria, Wagner Luise, Wuritsch Hermine, Wurzinger Magdalena und Puchleitner Juliane.
Unsere jetzige 5. Fahne aus 1979.
Der Name des mit der Fahne beliehenen Verbandes:
Österreichischer Kameradschaftsbund Trautmannsdorf 1979
Die Fahnenweihe erfolgte auf dem neuen Waldfestplatz am 29. Juli 1979.
61 Fahnenpatinnenhaben sich dankenswerterweise zur Verfügung gestellt stellvertretend für Alle sei Fr. Lackner Franziska aus Waldsberg genannt.
Zur gleichen Zeit wurden der Fahne von den Fahnenpatinnen 2 Fahnenbänder verliehen.
Das Datum 21. Juli 1979 der Fahnenbänder stimmt deshalb nicht überein, da die Weihe der neuen Fahne mit Fahnenbänder um eine Woche aufgrund eines Schlechtwetters auf den 29.7. verschoben wurde

Das Kriegerdenkmal
Obelisk mit krönendem Adler, darauf Namenstafel der Gefallenen beider Weltkriege an der Außenmauer der Kirche Namenstafel der Zivilopfer des II. WK
Erbaut 1921.
Renovierung/Erweiterung 1950.
Gedenktafel an der Kirchenmauer 1956.
Wiedersegnung 1968 und 1991 und 2019.

Gedenktafel Kirche TRAUTMANNSDORF


Dorfkapelle WALDSBERG
Namenstafeln aus Stein an der Dorfkapelle. Erbaut 1950. Renoviert im Jahre 1969 und 1999.


Dorfkapelle WILHELMSDORF
Zwei Namenschilder in der Dorfkapelle Wilhelmsdorf. Erbaut 1950 von den Dorfbewohnern und den Kameraden des ÖKB. Renoviert im Jahr 2005. Die Ortskapelle und die Gedenktafeln stehen unter Denkmalschutz


Kapelle Dorf STEINBACH
Zwei Namenstafeln aus Marmor, auf der Kapelle im Dorf Steinbach. Erbaut 1950 von den Dorfbewohnern und den Kameraden des ÖKB, Renoviert 1993.


Dorfkapelle HAAG
Zwei Namenstafeln aus Marmor im Anschluß an der Dorfkapelle Haag. Erbaut 1950 von den Dorfbewohnern und den Kameraden des ÖKB zur Erinnerung an die Gefallenen des I.WK und an die Gefallenen und Vermissten und Zivilopfer des II.WK.


Dorfkapelle HOFSTÄTTEN
Namenstafel aus Marmor in der Dorfkapelle.Erbau t 1967 von den Dorfbewohnern mit Kameraden des ÖKB.
-Kameradschaftspflege, Ehrung verdienter Kameraden
- Das Einsetzen für die Freiheit
- Pflege der soldatischen Tradition
- Denkmalpflege und Pflege unseres Soldatenfriedhofes in Zusammenarbeit mit dem ÖSK
- Totengedenken
- Ehrerbietung an Kameraden auf dem letzten Weg Und nachdem wir uns im Jahre 2001 ein Vereinsheim geschaffen, mit dem wir sehr viel Freude haben, soll dieses unserem kameradschaftlichen Beisammensein sehr dienlich sein.
Wir bieten unseren Mitgliedern sehr viel an kulturellen und gesellschaftlichen Veranstaltungen, sowie vor allem für die jüngeren Kameraden sehr viel Sport, welcher bei uns einen großen Stellenwert einnimmt.
Kameraden nehmt Teil an unserer Wertegemeinschaft und vergessen wir unsere Väter nicht!
Gemeinsam statt Einsam!