
Chronik
Chronik
Gründungsjahr 1895:
Ansuchen an die hohe k.k. Statthalterei:
Über Anregung des August VORAUER, Gastwirt in HATZENDORF, Bez. FEHRING, haben sich am 17. Feber 1895 in seinem Gasthaus am Nachmittag 60 Veteranen von HATZENDORF und Umgebung eingefunden, um einen Militär-Veteranen-Verein mit dem Standorte HATZENDORF zu gründen.
Derselbe wählte sich den heiligen GEORG als Vereinspatron.
HATZENDORF, am 18. Mai 1895
Unterschriften: August VORAUER, Gastwirt in HATZENDORF
Josef PLATZER, Handelsmann in HATZENDORF
Franz UNGER, Grundbesitzer in HABEGG
Michael EIBEL, Grundbesitzer in JOHNSDORF
Johann SPÖRK, Grundbesitzer in UNTERLAMM
Gründungsobmann war August VORAUER.
12. Juni 1921: Einweihung des Kriegerdenkmals in JOHNSDORF
26. Juni 1921: Einweihung des Kriegerdenkmals in WEINBERG
15. Oktober 1922: Einweihung des Kriegerdenkmals in HATZENDORF
6. Jänner 1950: 2. Gründung mit dem Namen Unterstützungs- und
Wohltätigkeitsverein HATZENDORF unter dem Obmann Karl ROSENBERGER, Grundbesitzer in HABEGG.
1953: Ab diesem Jahr heißt unser Verein Österreichischer Kameradschaftsbund Ortsverband HATZENDORF und zählte 300 Mitglieder.
1898: Weihe der 1. Fahne: Fahnenpatin Elisabeth Freifrau von MORSEY,
Besitzerin des Schlosses HOHENBRUGG
1924: Weihe der 2. Fahne: Fahnenpatin Olga Baronin von MORSEY
1950: Weihe der 3. Fahne: Fahnenpatin Paula Freiin HAMMER - PURGSTALL
vom Schloss HANTBERG in JOHNSDORF
1995: Weihe der 4. Fahne: Fahnenpatin Gabriele FRIEDL,
Frau des Obmanns Franz FRIEDL, Grundbesitzer in HATZENDORF
Chronikerfassung auf CD:
Auf Grund von Aufzeichnungen, die bis zur Gründung 1895 zurückreichen, und den Unterlagen aus dem Landesarchiv, begann der Chronist, Volksschuldirektor Johann HARTINGER, vor knapp 15 Jahren mit der Gestaltung einer umfassenden Chronik von 400 Seiten. Um diese Chronik allen Mitgliedern und Interessierten zugänglich zu machen, wurde das Werk nun digitalisiert und auf CD gebrannt.
Diese einmalige CD kann man unter Tel. 0664/4649812 oder per
E-Mail: c_hartinger@yahoo.de bestellen.




Koller Johann Obmannn
2015 bis 2016




Walter Wiesler Obmann
seit 2016
Werte, wie echte Kameradschaft, Ehre, Mut, Treue, Liebe zu den Menschen, zur Natur und zu unserem Vaterland ÖSTERREICH sowie Ehrfurcht vor Gott, soll von Generation zu Generation weitergegeben werden.
Unsere Fix-Termine:
6. Jänner: Jahreshauptversammlung
22. April: Hl. GEORG - Ehrung der gefallenen und verstorbenen Kameraden,
Ehrung der verdienten Kameraden.
Unser höchstes Ziel ist die Erhaltung des Friedens!
Unsere Fahnen
1. Fahnenweihe
1. Fahnenweihe im Jahre 1898 genaueres nicht bekannt.
Militär-Veteranen-Verein mit dem Standorte HATZENDORF
Fahnenpatin: Elisabeth Freifrau von Morsey
Besitzerin von Schloss Handberg in Hohenbrugg.
Diese Fahne ist leider in den Wirren des 2. Weltkrieges verschwunden.
Es gibt kein Foto

2. Fahnenweihe
2. Fahnenweihe im Jahre 08. 1924. Genaueres nicht bekannt.
Militär-Veteranen-Verein mit dem Standorte HATZENDORF
Name der Fahnenpatinnen: Olga Baronin von Morsey vomSchloss Hohenbrugg.
Die Fahne ging in den Wirren des 2. Weltkrieges verloren
3. Fahnenweihe
Unterstützungs- und Wohltätigkeitsverein HATZENDORF
3. Fahne Fahnenweihe am 13. 08. 1950
Fahnenpatin Paula Freiin HAMMER-PURGSTALL vom Schloss HANTBERG in JOHNSDORF
Fahnenband Verleihung durch
Fahnenpatin Paula Freiin HAMMER-PURGSTALL vom Schloss HANTBERG in JOHNSDORF



4. Fahnenweihe
4. Fahnenweihe am 09. 07. 1995 Anlässlich der 100 Jahrfeier.
Ortsverband Hatzendorf mit Johnsdorf/Brunn u. Weinberg.
Name der Fahnenmutter: Gabriele Friedl Frau des Obmannes Franz Friedl, Grundbesitzer in Hatzendorf
Fahnenband
Verleihung durch Fahnenmutter Gabriele Friedl in ihrem Namen und der ganzen Pfarrbevölkerung.



Unser "Nagelband"
Von der Firma RIDIA jemals Erzeugtes,
Größtes "Nagelband" mit 434 "Nägeln"


Denkmal in Hatzendorf
Denkmal Hatzendorf am Dorfplatz.
Errichtet 1922, Erweitert 1949, Restaurierung 1997.

Denkmal in Johnsdorf
Denkmal Johnsdorf am Dorfplatz.
Errichtet 1921, Erweitert 1947, Restaurierung 1998.

Denkmal in Weinberg
Denkmal Weinberg am Dorfplatz.
Errichtet 1921, Erweitert 1947, Restaurierung 1995.
